Hallo,
vor ein paar Tagen haben wir einen Riss in unserem Glasvordach entdeckt. Und zwar genau da , wo auch die Bohrung/Verschraubung ist.
Jetzt durch die Kälte scheint dieser Riss zu wandern.
Unser Haus ist durch einen Bauträger gebaut worden und ist ca. 1 Jahr alt. Bei den anderen Häusern gibt es dieses Problem nicht.
Ein Anruf beim Bauleiter ergab: Da es sich um eine Fremdeinwirkung handelt, ist der Bauträger hier nicht zuständig. Bei der Übergabe vor einem Jahr war ja alles noch in Ordnung.
Ich meine: Durch dieses Loch und evtl. zu strammer Befestigung ist durch die Kälte ein Riss entstanden. Also Material und/oder Befestigungsfehler.
Der Bauleiter sagt, dass ich doch beweispflichtig wäre.
Was jetzt? Soll ich gerichtlich vorgehen? (Lohnt sich das ohne Rechtsschutz?)
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Riss im Glasvordach: Gewährleistung durch Bauträger?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Riss im Glasvordach: Gewährleistung durch Bauträger?
-
Nach der Abnahme
sind tatsächlich Sie beweispflichtig, d.h. : Wenn Sie einen Schaden feststellen (Glasbruch) müssen SIE nachweisen, dass dieser Schaden auf einen planerischen oder handwerklichen Mangel der Bauleistung zurück zu führen ist und nicht auf einen Gebrauchsschaden oder Fremdeinwirkung.
Sie fotografieren den Riss in der Verglasung und das Detail der Verschraubung mit dem Hinweis, dass es hier Aufgrund thermisch bedingter Spannungen und Zwängungen im Klemmbereich zu dem Schaden gekommen sei. Schicken sSie dieses Schreiben samt Fotos an den Bauträger. Fordern Sie in diesem Schreiben den Bauträger auf mit Frist (14 Tage) den Mangel zu beseitigen oder zumindest diesen schriftlich anzuerkennen und Mangelbeseitigung zu terminieren. Setzen sie gleich in diesem Schreiben einen 2. Termin (etwa 4 Wochen) - Sollte bis zu diesem Termin weder eine Mängelbeseitigung erfolgt sein noch eine schriftliche Anerkenntnis des Mangels vorliegen, so drohen Sie die Ersatzvornahme zu Lasten des Bauträger an.
Wenn der Bauträger Mängelbeseitigung ablehnt: Sie suchen sich einen Glaser. der sich gut mit solchen Schäden auskennt, machen mit ihm einen Termin zur Reparatur aus, teilen diesem dem Bauträger mit, damit er auf eigenen Wunsch evtl. vor Ort sein kann und weisen darauf hin, dass ie Ursache des Glasbruchs zum Termin mit untersucht und dokumentiert wird. Schnappen Sie sich im Zweifel zusätzlich noch einen Architekt oder Sachverständigen, der zum Ortstermin mit hinzu kommt. Fotos von jedem Detail des auseinandergebauten Klemmbereichs sind wichtig! Weisen Sie den Bauträger darauf hin, dass der Bauleiter den Mangel abgelehnt hat und dass Sie deshalb gezwungen sind, Fachleute hinzu zu ziehen deren Kosten zusätzlich zu den Glaserkosten vom Bauträger übernommen werden müssen. -
Oder so ...
Um Honorarrechnungen und eine Terminschlacht abzuwenden, kann man die Sache auch über die Gebäudeversicherung regeln, sofern Glasbruch eingeschlossen ist. Aber dem Glaser sagen, er solle es richtig machen, und dem Bauträger netterweise den Mangel mitteilen, damit er es in Zukunft besser machen lässt. Sie können ja die Gebäudeversicherung mit dem Bauträger streiten lassen, falls diese zum Schluss kommt, es sei ein Baumangel gewesen. -
Wie
Sie richtig schreiben H. Tilgner, muss der Bauherr beweisen!
Das hier, Zitat: "Sie fotografieren den Riss in der Verglasung und das Detail der Verschraubung mit dem Hinweis, dass es hier Aufgrund thermisch bedingter Spannungen und Zwängungen im Klemmbereich zu dem Schaden gekommen sei"
ist aber kein Beweis, sondern lediglich eine Behauptung.
Insofern ist auch die von Ihnen beschriebene, weitere Vorgehensweise äußerst zweifelhaft. -
Haben Sie einen Vorschlag?
Hallo Herr Peters,
haben Se einen anderen Vorschlag, wie ich vorgehen soll? -
Der "bessere" Vorschlag von Herrn Peters
tät mich auch interessieren. Die Idee von Hr. Paulsen mit dem Umweg über die Gebäudeversicherung finde ich allerdings sehr praktisch.
Mich würde interessieren, wie "Beweise" eines Mangels bei Hr. Peters aussehen. Schaden dokumentieren, Ursache feststellen, Mangel dokumentieren und vielleicht noch aufzeigen, gegen welche Regel der Technik damit verstoßen wurde - das dürfte doch wohl als Glaubhaftmachung reichen. Dann ist die Gegenseite (Bauträger) gegenbeweispflichtig. So lehren es auch die Baurechts-Anwälte in den Sachverständigenweiterbildungen. -
das
Anschauen des Mangels/ Schadens durch den Handwerker ist wohl erstmal das Mindeste.
Dazu müssen Sie Ihm erstmal auch nicht beweisen, was die genaue Ursache dafür ist,
sondern dem Bauträger nur mitteilen, und das schriftlich, dass sich ein Riss gebildet hat.
(der zur Abnahme noch nicht da war).
Der Gebäude- / Glasversicherer könnte den "Beweis" antreten.
Der wird sich aber nicht mit dem Handwerker streiten,
Ihnen aber vielleicht schriftlich begründen,
warum es eigentlich kein Versicherungsschaden ist.
Man kann hier auch ein Bild einstellen
... und seinen Namen nennen
Grüße -
Möchte aber einen Anwalt oder Sachverständigen meiden
Hallo,
danke erst mal für die vielen Tipps.
Ich möchte einen Anwalt oder Sachverständigen meiden, da ich keine Rechtsschutzversicherung habe und bei der letzten Auseinandersetzung mit dem Bauträger (Streitwert: 500 €) der Anwalt mich 300 € gekostet hat.
Was ich jetzt bisher gemacht habe:
1. Die Gebäudeversicherung angerufen und mittgeteilt, dass da ein Riss im Glas durch Schneedruck entstanden ist. Die Versicherung hat die Meldung aufgenommen und wollen mir Papiere zu kommen lassen
2. Fotos Geschossen, die noch entwickelt werden müssen
3. Brief an den Bauträger erstellt, wo ich die Fotos zu tun werde, und eine Frist von 14 Tagen zur Mangelbeseitigung oder eine Anerkennung dieses Mangel gewährt. Sobald die Fotos fertig sind (in 2-3 Tagen) schicke ich diesen Brief per Einschreiben los.
Die Erfahrung mit dem Bauträger hat gezeigt, dass die aalglatt sind. Ich bin mir zu 99 % sicher, dass die diesen Schaden als Mangel nicht akzeptieren, sondern auf Fremdeinwirkung pochen werden.
Weiteres Vorgehen:
1. Falls die Versicherung die Zahlung ablehnt, soll dann einen Glaser kommen lassen?
2. Vor dem Termin mit dem Glaser dann den Bauträger schriftlich per Einschreiben informieren und ihn zu diesem Termin einladen und mitteilen, dass an diesem Termin auch die Ursache ermittelt und dokumentiert wird.
Auch mit Ersatzvornahme zu Lasten des Bauträger androhen.
OK so?
Die Frage ist, ob der Bauträger auf die Drohung mit Ersatzvornahme eingeht. Ich denke eher nicht. Was dann? -
Hier ein Detailfoto
Hier ein detaillierteres Foto.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten? …
- … Fünf Jahre nach Gebäudebezug wurden Risse in tragenden Innenwänden festgestellt. …
- … Der Bauträger nimmt derzeit eine …
- … qualifizierte Rissbeseitigung vor, da Fehler in der stat. Berechnung erfolgten. …
- … Wir, die Eigentümer vermuten aber auch evtl. Verformungen oder Bewegungen aus der Sohle und ggf. Fundamenten, die der Bauträger aber ausgeschlossen hat. …
- … nur mit einer sehr teuren Baugrundverstärkung zu begegnen, die wohl der Bauträger ggf. nicht übernehmen würde …
- … Tiefgarage an einem Haupttäger Risse > 0,3 mm festgestellt. Weitere mehrere kleinere Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. …
- … Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. Diese wurden vom Bauträger fachgerecht mit einer kompl. Garagenbeschichtung versehen. …
- … Frage 1 ... Sind neben den Rissen im aufgehenden Bauwerk, die auf Berechnungsfehler der Statik zurück zu führen sind, auch Probleme aus der Sohle und Fundamenten in Verbindung mit dem Baugrund zu erwarten und denkbar? …
- … - a) durch Anerkenntnis der Mängel und der Mängelursachen durch den Vertragspartner (Bauträger bzw. Generalunternehmer) …
- … Wieso gibt es keine Gebäudetrennung zwischen den Einheiten? Beschichtungen beseitigen keine Risse in tragenden Bauteilen, sondern vertuschen diese. Risse in tragenden Bauteilen …
- … zeugen von großen Biegekräften die eine Statik ausschließen soll. Risse sind Bruchstellen. …
- … Der Bauträger hat auch den Boden mitgebracht. Wir haben die fertigen Wohnungen …
- … Reicht es nicht dem Bauträger den vermeintlichen Mangel zu melden, zumal auch Risse in der …
- … Sie brauchen mindestens eine schriftliche Mängelanerkenntnis und wenn der Bauträger die von ihnen angesprochene Schadensursache (Baugrund/Statik) nicht anerkennt und nur …
- … verfolgen müssen in Form einer gerichtlichen Klage auf Mängelbeseitigung, wenn der Bauträger nach Vorlage des Gutachtens nicht freiwillig eine umfangreichere Mängelbeseitigung startet. …
- … Eine WEGAbk. mit 20 Sondereigentümern, mit Rissen im frühen Stadium, ein Verwalter der nichts tut außer zu …
- … Sie wurden übers Ohr gehauen, ein Bauträger errichtet ein Gebäude so billig wie möglich, ein Verwalter tut nichts, denn es ist ein neues Gebäude, er kassiert pro Einheit und es gibt massive Mängel, vermutlich auch in der Gebäudetrennung und damit auch im Brandschutz. Prüfen Sie die Verkaufsbeschreibung und die Teilungserklärung auf den tatsächlichen Zustand. Bedenken Sie dass eine Wohnung ein Vermögen ist das verkauft und vererbt werden soll. Wesentliche Mängel und Abweichungen in Beschreibung und TE machen es wertlos. Sie sind nicht Bauherr, sondern der Bauträger ist Bauherr. Ein Verwalter hat genaue Vorgaben seines Verbandes, welche …
- … Zu allem Übel fehlt nur noch eine Abhängigkeit des Verwalters vom Bauträger und Planungsmängel beim Bau sowie geschönte Unterlagen beim Verwalter. Deshalb: beherzigen …
- … sowas sinnvoll oder sogar nötig wäre, als letzte Chance vor der Bauträger aus der Haftung ist? …
- … Sie doch beraten - oder wurde der Verwalter per Kaufvertragsklausel vom Bauträger eingesetzt und ist intern beauftragt Mängelanzeigen mit Pinselreparaturen über die Gewährleistungszeit …
- … Die möglichen Beweise, ca. 0,2 mm Risse in Kellerwänden und Kellerdecke sowie neuerdings ca. 0,4 mm (und kleiner) …
- … Risse im tragenden Hauptunterzug am Gebäudeende bleiben doch sichtbar und nachweisbar. …
- … Der Bauträger bemüht sich derzeit um die qualifizierte Rissbeseitigung in den Wohnungen, …
- … und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung durch den Bauträger ... deshalb auch unsere Fragen nach einer Absicherung. …
- … scheint auch, der Bauträger hat für unser Objekt, wohl auch anderweitig oft so, eine Projektgesellschaft mit 20 ooo. - Kapital gebildet. …
- … Ich werde versuchen noch vorher eine Gewährleistungsbegehung zu veranlassen. Muss dazu zwingend ein Sachverständiger dabei sein? Formal müsste wohl der Bauträger eingeladen werden? …
- … müssen VOR dem 31.12.2018 alle heute noch offenen Mängel schriftlich dem Bauträger anzeigen. NUR wenn dieser vor Ablauf der Gewährleistung alle diese Mängel …
- … immer nicht beseitigten Mängeln verhält, sagt ihnen ihr Anwalt. Wenn der Bauträger diese Mängel nie offiziell anerkannt hat, könnte auch für diese Mängel …
- … Um diesen Gewährleistungsablauf ohne vorherigen Mängelmeldungs-und-Mängelanerkennungs-Schriftverkehr mit dem Bauträger zu hemmen, haben sie bis zum 31.12.18 Zeit in letzter Minute …
- … bei Gericht zu beantragen. Dabei geht es nicht darum, dass die Risse auch weiterhin sichtbar sind, sondern das ein rechtlicher Termin mit gewährleistungshemmender …
- … Wirkung entsteht. Durch ein solches Verfahren wird die Mangelanerkenntnis des Bauträger durch die Mangelfeststellung des Gutachters ersetzt. …
- … Es ist allgemein üblich, dass projektbezogene Bauträger-GmbHs gegründet werden. Diese können aber nur nach Ablauf der …
- … Bringen Sie den Bauträger dazu, schriftlich auf den Einwand der Verjährung zu verzichten. …
- … einem ja schon ganz anders ... (wie heilen den z.B. qualifizierte Rissbeseitigungen Mängel in der Statik? Und Risse >0,3 mm in …
- … ist aber auch sehr gut. Vielleicht sollte die HV an den Bauträger herantreten und ihm ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren ankündigt für den Fall, dass …
- … und Bewertung aller Mängel zu beauftragen und diese anschließend gesammelt beim Bauträger anzumelden. Das verschafft zumindest etwas Zeit. …
- … Fachmann mit der Aufstellung einer Mängelliste beauftragen. Bekommt die WEGAbk. vom Bauträger keine Gewährleistungsverlängerung, dann MUSS diese Liste bis zum 31.12.2018 mit Beweissicherungsantrag …
- … Am 14.11 schrieben Sie, dass die Bauträgergesellschaft, in diesem Fall eine mbH Co. KG, das Objekt erst …
- … mehr bestehen. Bei offenen Forderungen (z.B. aus offenen Mängeln), welche die Bauträgerin nicht begleichen will/kann besteht dann nur noch die Möglichkeit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Limitierung in der Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … sich an die beliebte Diskussion im Forum wer zahlt den Meterriss ). Das galt leider sowohl für Planer als auch Handwerker, der …
- … um nichts kümmern, dann sollen Sie halt zum Generalunternehmer/Generalübernehmer oder Bauträger gehen. …
- … Bauunternehmer (Bauträger): Er erstellt Ihnen eine nahezu schlüsselfertige Lösung. Sein Verdienst ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … werden. Man kann doch leicht die m² anhand der fertigen Grundrisse errechnen. …
- … Man kann doch leicht die m² anhand der fertigen Grundrisse errechnen. …
- … Wo kommen dann die fertigen Grundrisse her? …
- … Bei einem guten Bauüberwacher und Ausschreiber brauchen Sie keine Bauträger, Generalunternehmer's oder Generalübernehmer's. Das kann alles wunderbar mit gewerkeweiser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- … Bringt so manchen dusseligen oder schlafmützigen Architekten, Bauträger und / oder Generalunternehmer / Generalübernehmer ein wenig in Fahrt. …
- … SV die selber auch BQÜ anbieten, werden sicherlich nicht nur bei Bauträger, Generalunternehmer und Generalübernehmer schon Stoßseufzer ob der technischen Bauqualität und der …
- … Aus dem Zusammenhang gerissen, könnte man jetzt behaupten, da steht - bloß keinen Architekten …
- … Bringt so manchen dusseligen oder schlafmützigen Architekten, Bauträger und / oder Generalunternehmer / Generalübernehmer ein wenig in Fahrt. …
- … enthalten ist, der auf FEHLENDER Planung basiert, also von Sparfüchsen und Bauträgern verursacht wird, die für Zweibananenfuffich eine Eingabeplanung einkaufen und ab da …
- … SV selten Pfusch von Kollegen begutachten müssen, oft aber den von Bauträgern und Generalüberdentischziehern, oft genug auch von Unternehmern, die meinen die besseren …
- … Zum Thema möchte ich noch anmerken, dass es bei Bauträgern/Generalunternehmer's/Generalübernehmer's nicht unbedingt üblich ist, die Bauherren über …
- … Falls Sie einen kompletten Werkvertrag inkl. Planung und Statik mit dem Bauträger haben, dürfte der einzige vertraglich vereinbarte Termin die Hausübergabe sein. Sie …
- … müssen also zwangsläufig viel Vertrauen in den Bauträger haben oder sich einen eigenen Baubetreuer suchen. Aber auch der hat keinen Anspruch zur Teilnahme an irgendwelchen Abnahmen. …
- … Wenn der Bauträger gewissenhaft und solide ist, sollte die fehlende Bewehrungsabnahme kein Problem …
- … das der Erwerber auch bei einem Bauträger Geschäft zutritt bekommen muss! (Bei Generalunternehmer Generalübernehmer sowieso da es sein …
- … Der Bauträger schreibt Zwischenrechnungen nach Bautenstand. Hier hat der Erwerber das Recht das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Rheinland-Pfalz, Reihenhaus mit 3 Einheiten, Kauf vom Bauträger, vereinfachtes Verfahren für Bauantrag. …
- … in der Ing. Kammer und die Lst. Nr. des Ing. beim Bauträger nachgefragt, da diese nicht angegeben war. Diese wurde nachgereicht und ist …
- … Nun dann wird der einzige Effekt darin bestehen, die unseriösität des Bauträgers vor Gericht weiter zu untermauern. …
- … können. Es geht doch wohl nicht um die (und) seriösität des Bauträger. …
- … Ist dem Bauträger sein Problem, bzw. mit dem müssen Sie streiten (oder haben SIE …
- … Ein Indiz für die Unseriösität des Bauträgers wäre eher, wenn diese den Ingenieur nicht nach HOAIAbk. bezahlt hat. …
- … Nutzung des Gebäudes nicht ausreicht. Daraufhin wurde vom Statiker (den der Bauträger natürlich beauftragt hat) eine korrigierte Statik abgegeben die Bauteile (Stahlträger) enthält …
- … Das ist nicht so wichtig, die Haftung hat der Bauträger und ein Bauvorlageberchtigter Statiker ist bei einem 3 Parteien Haus gar …
- … Das ist eine ganz üble Sache und der Bauträger kann hier ganz großen Ärger bekommen. z.B. hohes Bußgeld. (den er …
- … ich noch darauf hinweisen, dass die Nachtragsberechnung möglicherweise Aufgrund von Grundrissänderungen, Änderungen am Dach (Gauben etc.) erforderlich wurde. Da gibt es …
- … oft Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Bauherren, Architekten, Bauträgern und Statikern. Für Statiker gibt es oft das Dilemma, den Bauherren und den anderen an der Planung beteiligten klarzumachen, dass auch kleine Änderungen am Grundriss oder der beabsichtigten Nutzung große Auswirkungen in der Statik haben. …
- … Aber Ihr Vertragspartner ist der Bauträger und nicht der Statiker. Wenn Stahlträger gerechnet wurden, dann ist es …
- … Sache des Bauträgers diese einzubauen oder statisch nachzuweisen und sicherzustellen, dass es auch ohne geht. Das wollen Sie ja gerade gerichtlich durchsetzen, wenn ich es richtig verstanden habe. …
- … Es ist in der Tat so, das der Bauträger den Vorschlag zur Grundrissänderung als Verkaufsargument gebracht hat …
- … versucht den Streitwert hochzutreiben, denn finanzielle Zerrüttung und Zeitschinden ist dem Bauträger sein einzige Argument). Würde es mich natürlich interessieren ob man nicht …
- … nicht musste (vgl. gewähltes Verfahren, das eben in der Entscheidungsgewalt des Bauträger und eben auch des Ing. lag (dieser musste ja nicht, wenn …
- … und wie die Abläufe und Verantwortlichkeiten waren. Auch das Innenverhältnis zwischen Bauträger und Ing. kennen wir nicht. …
- … 4. Bauträger nimmt Planänderung vor und baut anders …
- … 8. Bauträger hat diese Stahlträger nicht eingebaut …
- … anders aus: Die fehlende Bauvorlageberechtigung ist nicht ursächlich dafür, dass der Bauträger erforderliche Stahlträger nicht eingebaut hat. …
- … wohl beim Bau (ich war nur Käufer) in Personalunion mit dem Bauträger erfolgt. …
- … gespannt ob dies Auswirkungen hat. z.B. auf die laufenden Bauvorhaben des Bauträger der ja weiterhin mit dem Bau Ing zusammenarbeitet und sicherlich über …
- … unmittelbar mit der fehlenden Bauvorlageberechtigung zusammen, sondern die abweichende Bauausführung des Bauträger. …
- … werden, aber für Ihren Prozess über die korrekte Bauausführung durch den Bauträger ist das vermutlich nur eine Nebensache. Ihr Rechtsanwalt kann ja drauf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachträgliche Baulasteintragung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, Riss" oder verwandten Themen zu finden.