Sehr geehrte Damen und Herren,
ich trage mich mit folgendem Gedanken: Ich möchte unser kleines Einfamilienhaus, Baujahr in etwa 1990, nachträglich mit Verblendsteinen eine unempfindlichere Fassade geben. Es ist wirklich so, dass unsere und andere Katzen in jedem Winter die weiße Fassade durch das Springen auf die Fensterbänke reelrecht versauen und mir in jedem Jahr ein Neuanstrich bvorsteht. Ich habe das jetzt 3 Jahre mitgemacht und schon nun in der nassen Jahreszeit sehen die geputzten Felder unterhalb der Fenster aus als wäre nie ein Pinsel ans Haus gekommen - mich stört das sehr.
Nun habe ich von verschiedenen Herstellern Verblendsteine aus Beton entdeckt mit Gewichten um 30 kg/m². Sicher ist eine Ferndiagnose nicht verbindlich und schwierig trotzdem bitte ich darum: Das Haus ist eingeschossig, also eine Art Bungalow. Oberhalb der Fenster ist ein Ringbalken, dieser soll so auch bleiben. Unterhalb sind vertikal sichtbare Holzbalken zwischen denen mit Fenstern bzw. Putzflächen ausgefacht wurde. Dies ist m.E. alles sehr stabil ausgeführt.
Meine Frage nun, da die Herstellerfirma nicht mehr existiert und ich keine Zeichnungen habe:
Hält eine solche Konstruktion gewöhnlich die Last der Verblender aus?
Änder sich dr Taupunkt etc. negativ, obwohl ja kein wirkliche zusätzliche Dämmung stattfindet?
Ist es sinnvoll und überhaupt möglich, die Holzbalken mit diesen verblendern zu "bekleben"? Sollte man die Balken besser aufdoppeln? Wenn ja, wie geschieht die s handwerklich sinnvoll im Bezug auf eindringende Feuchtigkeit etc?
Ich bedanke ich für Ihre Mühen und verbleibe
mit den besten Grüßen
L. Nevokireb
Fertighaus mit Fachwerk neu verblenden
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fertighaus mit Fachwerk neu verblenden
-
Fertighaus-Verklinkerung
Fertighaussanierung
Eine pauschale Aussage über die Art der Sanierung ist nicht möglich. Erst nach Kenntnis des vorhandenen Wandaufbaus und der vorh. Materialien ist eine Planung möglich, Wichtig ist die bauphysikalische Betrachtung mit entsprechender Berechnung von Dampfdiffussion und Wärmewert. Seit mehr als 20 Jahren saniere ich unter anderem auch Fertighäuser von verschiedenen Herstellern wie : Streif, Okal, Weber, Hanse, Bien etc..
Der Aufbau kann mit verschiedenen Materialien erfolgen, allerdings abgestimmt auf die bestehende Konstruktion.
Gruß aus der Eifel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Fachwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … in einem Architekturbüro zu arbeiten. Ich habe Kirchen saniert, Museen umgebaut, Fachwerkhäuser aus dem 15. JH ausgebaut. Habe Einfamilienhäuser, Fabriken und Reihenhäuser …
- … Bauunternehmer nicht einmal eine Statik lesen konnte. Ich habe mein eigenes Fachwerkhaus komplett von Hand saniert und ausgebaut. Unzählige Möbel designt und …
- … unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil wirklich andere …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Modern oder Pseudo-Alt
- … einem rechteckigen Anbau (2 Vollgeschosse, ca. 35 m² Grundfläche), der in Fachwerk (verputzt) irgendwann man dran gekommen ist und mit dem haupthaus ein …
- … Wer sagt denn, dass sich die Vorfahren nicht auch über den Fachwerkanbau aufgeregt haben und ihn unmöglich fanden. …
- … einer mittelalterlichen kleinstadt mit zwei baugebieten, die in den Händen der Fertighaus-Mafia sind. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … 2) Ringbalken hat 0-15 cm Luft zum alten Fachwerk (war so erwartet) und sollte im Rähm verankert werden. Wird schwierig, …
- … war die gute Frau denn. Zwischen dem Richten eines Fachwerks oberhalb einer bestehden Etage (wenn ich's richtig verstehe) und dem …
- … Baustelle erscheinen und Entscheidungen treffen muss. Schon im Mittelalter wurden die Fachwerkhäuser sehr weitgehend durchgeplant und die Elemente montagefertig vorbereitet. Heute scheint …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Neuanstrich von Fachwerkwand (innen)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2 schalig - mal anders, eher theoretische Idee ...
- … jeglichen kfw und EnEVAbk. Bestimmungen habe ich mal eine Frage: Ein Fertighaus, grundsätzlich in Ordnung, Bauweise in Fachwerkoptik (ausgefachtes Ständerwerk) soll nachträglich …
- … Sie darauf, dass die Verblendschale durch Drahtanker mit der vorhandenen Außenschale (Fertighaus) verbunden werden muss. Das geht nur, wenn diese Schale einer Ausziehkraft …
- … Vorgehängte Fassade auf Fachwerk …
- … (:) Standard auf Fachwerk ist die vorgehängte Fassade (vorgehängte hinterlüftete Fassade …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Ansonsten kommt nur ein Fertighaus aus Holz in Frage. Aber das will ich nicht haben. …
- … gar nicht: Es gibt Häuser in Holzrahmen- / Holzständerbauweise nicht nur von Fertighausanbietern. Es ist immer möglich ein Architektengeplantes Haus mit örtlichen Zimmereien …
- … nichts damit zu tun, ob es sich um eine (meist erfahrenere) Fertighausfirma oder um eine Zimmerei handelt, die auch schon 2 1 …
- … Ein Holzhaus könnte sich in ihrem Fall setzen . Viele alte Fachwerkhäuser, die noch ohne die heutigen statischen Kenntnisse gebaut wurden, sind …
- … inzwischen total schief. In Ulm gibt es ein uraltes Fachwerkhotel, das halb auf Stelzen in der Donau steht. Ich habe vor wenigen Monaten staunend davor gestanden. Es ist so schief, dass neue Böden dafür sorgen müssen, dass im Restaurant nicht die Teller von den Tischen herunterrutschen! …
- … Ich habe meine ehrliche Meinung und Erfahrung zu dem Thema offengelegt und die basiert auf weit mehr als 100 Häusern die besser gedämmt sind als das was Sie da bauen wollen! Das können Sie entweder in Ihre Überlegungen aufnehmen oder aber ignorieren, es ist ja nur ein Angebot zum Nachdenken, keine Verpflichtung und mein Ehrgeiz zum bekehren ist auch nur begrenzt ;-)). Es gibt große deutsche Fertighaushersteller die mit derartigen Lüftungsheizungen in grundsätzlich Passiv-tauglichen Häusern viel …
- … Feuers wird dies dann auch F30 sicher von beiden Seiten gebaut. Fertighausfirmen machen das normalerweise nicht. …
- … auch ist ... haben F30 Zertifikate bei wahlfreier Beplankung. Die Aussage: Fertighausfirmen machen sowas normalerweise nicht, ist völliger Mumpitz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14268: Fertighaus mit Fachwerk neu verblenden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände von Fertighausanbietern - Auswahlhilfe?!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entschidngshilfe beim Wandaufbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Fachwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Fachwerk" oder verwandten Themen zu finden.