Hallo zusammen,
eine glaube ich immer wieder strittige frage:
WDVSAbk. besser mir Dampfbremse - sperre oder mehr natürlich mit z.B. Osb-Platte.
wo ist denn die Gefahr größer ohne kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) Schimmel im Haus zu haben, difundiert wirklich so viel Wasser durch die Wand dass man deshalb besser diffusionsoffen baut und merkt man überhaupt, dass man in einem "plastikhaus" oder in einem "holzreinen" Haus sitzt.
und letzte frage, ist der höhere Preis (ca. 10-15 %) für Häuser ohne "Plastik" überhaupt gerechtfertigt oder nur auf Grund der Stimmungsmache zum ökobegriff (sieh z.B. Bspw. unten)?
was haltet ihr von diesem Wandaufbau (im Vergleich zu z.B. mit Dampfsperre):
von innen nach außen:
gipskartonplatte (fermacell) 1,25 cm
ruhende Luftschicht 1,0 cm
Holzfaserdämmplatte Dämmung (wlg040) 5,0 cm
Osb Platte 1,2 cm
Dämmstoff zelulose (wlg040) 16,0 cm
Holzfaserplatte 6,0 cm
Silikatputz 0,5 cm
Gruß
bremse, sperre oder Natur
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
bremse, sperre oder Natur
-
ok
der Wandaufbau ist wohl OK - da reden wir jetzt nicht von kosten, Dämmstoffdicke,
feuchtetechnische Robustheit, sondern von grundsätzlichen Überlegungen.
genauso grundsätzlich: zwischen einem billigen und einem preiswerten Produkt
kann es nachvollziehbar Preisunterschiede von mehr als 10 % geben.
ob sich manche Ökos ihre Produkte überzahlen lassen, glaube ich gar nicht .. die
brauchen das einfach so
auch mit kwl kann Feuchtigkeit (entspr. schludrige Wandkonstruktion unterstellt)
in die Wand eindringen. die Lüftungsanlage ist kein heilmittel gegen
konstruktive Dummheit und schlampige Ausführungsqualität.
hohe Preise helfen genauso wenig -
ja, ja die kosten ...
Hallo Herr Sollacher,
danke für Ihre Antwort.
mit den Kosten glaube ich das auch so. Bessere Materialien, höhere Kosten.
Aber genau hier beginnt die Krux.
Anbei ein Beispiel aus unserem Kreis.
Hersteller B versteht nicht warum Hersteller A (fast identischer Wandaufbau wie im ersten Beitrag), warum der andere teurer ist. Fermacell wäre ja so toll und viel teurer und besser als Osb. Aber das muss ja wohl laut Ihm am Öko-Aufschlag liegen. Und sein polysterol atmet auch mindestens genauso wie beim Hersteller A, wobei atmende Wände ein Mythos sind und Mineralwolle ist genauso gut, wenn nicht sogar besser als zelullose ...
Wandaufbau Hersteller B:
Gipskartonplatte (fermacell) 1,3 cm
ruhende Luftschicht 1,0 cm
mineralischer faserdämmstoff wolle (wlg040) 4,0 cm
Dampfbremse (Folie) 0,2 cm
Mineral. faserdämmstoff wolle (wlg040) 16,0 cm
gipskartonplatte (fermacell) 1,3 cm
polysterol ps-Partikelschaum (wlg040) 6,0 cm
Kunstharzputz 0,5 cm
Wie sieht es eigentlich mit diesem Wandaufbau aus? Kann man hier Vergleiche zwischen Hersteller A und B ziehen?
Ist die erwähnte Dampfbremse nicht eine Sperre (bei Folie geht doch rein gar nichts durch)?
Man ist halt als Laie sehr verwirrt und was das richtige ist ...
Danke und Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Natur, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … Liebe Mitglieder, welcher Qualität ist Ihrer Meinung nach folgender Wandaufbau (Innen => Außen): …
- … Insgesamt haste mit dem Wandaufbau ja nicht völlig in die Tonne gegriffen. Bau eine Installationsebene davor …
- … eine 22 mm Weichfaser nehmen, dann haste insgesamt gesehen nen Klasse Wandaufbau, nicht so gut wie meiner (;-)) aber gut.. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - neuer Wandaufbau Fertighaus Okal 1972
- … neuer Wandaufbau Fertighaus Okal 1972 …
- … Hallo, habe schon vor 8 Jahren ein Okal Fertighaus in Frankfurt abgebaut und in Spanien wieder aufgebaut. Da die Belastungen im Haus ja nicht ohne sind möchte ich jetzt bei dem Objekt meiner Eltern, wo ich später einziehen möchte. wollte ich folgenden Wandaufbau machen und mit reinen Naturholz und Porenbeton arbeiten. …
- … Wandaufbau war wie bei Okal nur Balken 9 cm, dieser wurde jetzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
- … Unser Wandaufbau: 17,5 cm Poroton (HLZ), 18 cm Steinwolldämmung, 2-3 cm Luftschicht, Verblender …
- … zur Laibung hin einzubauen und dann im Laibungsbereich mit Silikon für Naturstein zu verfugen? Also ohne irgendwelche Profile, Folien, Compri- bzw. Dichtbänder …
- … Bautechnische Information Naturwerkstein 1.2: Umrahmungen für Fenster und Türen, außen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … eines ebenenversetzten Hauses und grübeln schon seit längerem über den geeigneten Wandaufbau und zu guter Letzt insb. über die Außenfassade nach. …
- … mich aber ob es sinnvoll ist, vor einem sehr diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Wie müsste nach eurer Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion zu …
- … Ein zweischaliger Wandaufbau mit Vollklinker und einer Luftschicht wäre wahrscheinlich am besten, dafür müssten wir aber finanziell einiges mehr stemmen. …
- … Diffusion ist dabei nur dann ein Problem, wenn die Außenoberfläche dampfdichter als der Rest des Wandaufbaus ist. …
- … Müllen Sie doch weiter, das ist die Hexenjagt auf unsere Natur, …
- … - Fliesen- und Natursteinarbeiten …
- … Altbausanierung sollen dann wie es scheint im Rahmen von Teilgewerken (wie Naturstein, Wanddurchbrüche, Strahlungsheizung, etc.) Aufträge generiert werden. Die notwendige Detail- und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vordachmontage auf WDVS (fertiggestelltes Haus)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- … - Um Diffusionsprobleme im Wandaufbau zu verhindern muss der sd-Wert der Wand von innen nach außen …
- … Herabsetzungen geschützt? Nein! Aber wenn ich mich selbst wehre und dabei naturgemäß auch emotional formuliere, dann bin ich womöglich noch die Quelle …
- … führen: Lässt sich das Produkt ohne Aufwand in den Kreislauf der Natur zurückführen? Oder sollen Archäologen in tausend Jahren unsere Unvernunft am Inhalt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Nur über den Außenwandaufbau kann man freilich viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den …
- … Habe gerade ein Buch über uraltes Wissen um die Natur- und Mondrhythmen. …
- … wird von einer Wärmedämmung als Ursache gesprochen. Im Gegenteil: die verschiedenden Wandaufbauten weisen ähnliche U-Werte auf. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Sanierung
- … belastbar ist. Meine Frage an euch ist. Wie ist der richtige Wandaufbau, da diese eine Luftschicht und Dämmschicht haben muss. Ich weiß nicht …
- … - Wie sieht den derzeit der Wandaufbau genau aus? …
- … - Verputzt, Fachwerk, Vollziegel, Naturstein? Wie dick sind …
- … Zum Wandaufbau: Gute Erfahrungen haben wir bisher mit den bereits benannten Holzweichfaserplatten machen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Diffusionsoffene Wärmedämmsysteme für Altbaufassaden?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Natur, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Natur, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.