Ich möchte unser Haus (BJ 1977) mit einer Innendämmung evtl. mit Polystyrol Platten versehen. Die Fa. Makor bietet diese Platten u.a. an. In einem Flyer erklären sie die Arbeitsschritte. Diese lauten grob wie folgt: Lattung anbringen; Dämmplatten draufschrauben; Rigipsplatten drüber.
Ist hier keine Dampfsperre oder Dampfbremse notwendig? Hier stellt sich mir sowieso schon die Frage, was eine Folie in der Wand bringen soll. Beim ersten Nagel in der Wand ist die doch eh wieder zerstört.
Betrachtet man Rigipsplatten ggfs. als Dampfsperre?
In dem Flyer werden auf die einschlägigen Bauvorschriften hingewiesen? Wie sind diese in Bezug auf Innendämmung in Verbindung mit Dampfbremse/-sperre?
Für Ihre Hilfe vielen Dank im Voraus.
Innendämmung mit / ohne Dampfbremse
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Innendämmung mit / ohne Dampfbremse
-
und fertig
ist die Schimmelzucht zwischen Dämmung und alter Mauerwerkswand. Auf eine Dampfsperre lässt sich nur verzichten, wenn dampfdichte Mehrschicht-Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol verwendet werden oder wenn klimatisch schimmelverhindernde Calcium-Silikat-Platten verwendet werden. Bei klassischen Rigips-Vor-Wand-Konstruktionen gebaut werden, dann laut Glaser-Diagramm immer mit Dampfsperre! Diese sollte dann möglichst auch nicht perforiert werden. Hilfsweise einen Klecks Silikon in die zwingend nötigen Bohrlöcher matschen in der Hoffnung, dass dies etwas dichtet. -
je nach Ausführung
Hallo erstmal,
eine Dampfbremse bei einer Innendämmung ist zwingend erforderlich bei einem Wandaufbau mit Materialien die nicht kapillaraktiv sind, d.h. die nicht in der Lage sind, anfallende Feuchtigkeiten zu transportieren. Aber: eine Dampfbremse so einzubauen, dass der Dampf auf Dauer nirgendwo hindurch kann ist quasi unmöglich. Deshalb nur kapillaraktive Dämmstoffe einsetzen. Und dies sind eben nur Naturfaserprodukte, weil die von Haus aus eine Kapillarstruktur mitbringen. Und auch wichtig: Innendämmung nicht zu stark ausbilden! Bauphysikalisch gibt es Grenzen.
Rigips ist praktisch und preiswert, aber an der Außenwand ungeeignet. Gleiches gilt für Styropor. Wenn, dann nur mit einer hundertprozentigen Dampfbremse?!
Viel Glück und schöne Feiertage.
Mit freundlichen Grüßen.
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Innendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung ohne Dampfsperre
- … Innendämmung ohne Dampfsperre …
- … wir haben einen Altbau und haben nun eine ziemlich kleine Wand gedämmt. Um Ihnen die Wand besser zu beschreiben fange ich mal von Außen nach Innen an. Wir haben außen Putz dann kommt eine 24 cm dicke Wand aus Ziegelsteine, eine 12 cm großer Hohlraum wo Luft zirkuliert, wieder eine 24 cm dicke Wand aus Ziegelsteine, Glaswolle etwa 6 cm dick, Usb Platte, Gipsfaserplatte und Rauputz. Nun wurde uns von einem Architekten gesagt das es innerhalb kürzester Zeit an dieser Wand schimmeln würde da keine Dampfbremse vorhanden ist. Ein befreundeter Bauarbeiter sagte wiederum, dass es bei …
- … keineswegs die Gegebenheiten, er meinte nur, dass sich bei Dämmung ohne Dampfbremse grundsätzlich Schimmel bildet weil sich der Tauwasserpunkt verlagert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Außen-Sichtbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Feld- / Natursteinhaus Baujahr. 1876, sinnvoll oder nicht? , wenn ja wie?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade …
- … Eine Innendämmung kommt Aufgrund der sehr unebenen Wände (teilweise sehr beschädigter Putz) …
- … eingeklemmt werden. Zwischen die Dachlatten soll dann Steinwolle und darauf eine Dampfbremse aus PE-Folie. …
- … Nun gibt es bei der Dampfbremse verschiedene Meinungen. Eine Meinung ist die, dass die Folie bis zum …
- … Ich las, das an der Decke die Innendämmung in Keilform häufig weitergeführt wird. Hier schlug man vor dies aus …
- … Styroporzierprofile (so eine Art Kunststoffstuck) in der Kante zwischen Decke und Innendämmung anzubringen. Dies sähe stilistisch passend aus und würde den gleichen Zweck …
- … werden, damit zwischen den neuen Fenstern (3-Fach-Glas im Kunststoffrahmen) und der Innendämmung kein Kondensat ausfällt und Schimmel auftritt. Hier sollen Styroporplatten bis an …
- … die Entkopplung von der unebenen Wand herzustellen. Der Handwerker, der die Innendämmung bauen soll, hat erklärt, dass er nur bewährte Lösungen nach Norm …
- … Auf der Homepage von Rockwool steht aber z.B. bei der Innendämmung von Außenwänden in dem gelben! hinterlegt: …
- … Vorgaben auskommt. Ein 'gewöhnliches Gründerzeitwohnhaus' ist in Bezug auf Haustechnik und Innendämmung alles andere als ein gewöhnliches Projekt. Der 'Fachplaner' wäre hier wohl, …
- … leider anders als bei Medizinern, nicht der Architekt mit Zusatzschild 'Innendämmung und Trockenbau', sondern ein Architekt, der Referenzprojekte vorweisen kann und auch gerne darauf verweist. …
- … eine Innendämmung erscheint mir so nicht sinnvoll. Innendämmungen werden gewöhnlich angewendet, …
- … Zur Dampfbremse: …
- … Schon bei Profis geht das mit der Dampfbremse hin und wieder …
- … ein wunderbarer Nährboden für Schimmelpilze und Kollegen. Selbst bei richtig ausgeführten Innendämmungen würde ich auf mineralische Wollen verzichten, da einmal hier eingedrungenes …
- … Eine richtig ausgeführte Innendämmung endet nicht am Fußboden, sondern geht bis in den Bodenaufbau der …
- … Sie sich einen altbauerfahrenen Architekten oder Fachplaner, der Ihnen eine sinnvolle Innendämmung plant, durchrechnet und die Arbeiten überwacht. Das ist ein kein einfaches …
- … Tauwasser: Es sollen durch die Dampfbremse ... …
- … Tauwasser: Es sollen durch die Dampfbremse Tauwasser: …
- … die Dampfbremse nur sehr geringe Tauwassermengen ausfallen und zwar in der alten Massivwand. Diese geringe Tauwassermenge soll dann wieder durch die Wand nach außen abtrocknen. Das sagt jedenfalls die Berechnung. …
- … Die Verkabelung soll größtenteils auf der Altdecke geführt werden. Vom Boden bis zur Wandsteckdose bzw. von Wandschaltern nach oben zur nächsten Decke soll die Leitung auf der Steinwolle und der Dampfbremse verlegt werden. Also zwischen Dampfbremse und Gipskartonplatte. Damit wird dann …
- … die Steinwolle lokal eingedrückt aber die Dampfbremse nicht durchdrungen. …
- … Könnte denn ein alterneratives Hartschaummaterial kapillar leiten wenn kleine Fehlstellen der Dampfbremse vorhanden sind bzw. im Laufe der Zeit durch unsachgemäße Behandlung …
- … Hartschaumplatten auf die Wandzu kleben und dann auf die Hartschaumplatten raumseitig Dampfbremse und Gipskartonplatte anzubringen. Hier wäre dann der Vorteil, dass kein Ständerwerk …
- … Hartschaumplatten geschlitzt werden müssen. Ist das trotzdem praktikabel? Wird dann die Dampfbremse großzügig faltig verlegt, um genug Längenreserve für Schlitze zu haben, damit …
- … die Die Leerrohre alle raumseitig der Dampfbremse liegen und sie nie durchbohren? …
- … Die Fensterlaibung soll auch mit der Dampfbremse geschützt werden. Diese soll bis zum Fenster geführt und dort …
- … Träger der Holzdecke, der weiterhin in der Außenwand steckt mit der Dampfbremse umschließen bzw. umkleben. Ist das praktikabel? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse
- … Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse …
- … Meine Idee wäre, raumseitig 2 x 60 mm Hanffilz (zwischen Holzständern) anzubringen, wobei die erste (äußere) Lage senkrecht und die zweite (innere) waagerecht verlegt wird. Zwischen den beiden Lagen soll eine Dampfbremse angebracht werden, da die innere Lage gleichzeitig als Installationsebene für …
- … (Küche!) dienen soll und so auch keine Durchdringungen in der Dampfbremse entstehen. raumseitig wird das Ganze mit Gipskarton oder OSBAbk. verkleidet. Der …
- … - Dampfbremse …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung verschievfertes Fachwerkhaus wg. Schallschutz und Wärmeschutz
- … Innendämmung verschievfertes Fachwerkhaus wg. Schallschutz und Wärmeschutz …
- … Ich möchte gerne mein Fachwerkhaus (freistehendes Mehrfamilienhaus (MFH) im Bergischen Land mit intensiver Bewetterung) teilweise renovieren und habe eine Frage zur Innendämmung: …
- … Welche Dampfbremse müsste dann am besten verwendet werden? …
- … Dampfbremse zwischen zwei Gipskartonlagen anzubringen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Fertighaus ohne Dampfbremse: Schimmelanfällig?
- … Außenwand Fertighaus ohne Dampfbremse: Schimmelanfällig? …
- … Wir planen den Bau eines Fertighauses und ein Anbieter der engsten Wahl hat - im Gegensatz zu allen anderen - keine Dampfbremse. Jetzt sind wir skeptisch und würden gerne wissen, ob …
- … auch OSBAbk. ist Dampfbremse …
- … Keine Dampfbremse , oder korrekter Dampfsperre stimmt ja nicht! Innenseitig gibt …
- … ich bedenklich finde auf den ersten Blick ist das Verhältnis von Innendämmung 60 mm in der Installationsebene zu der Dämmung außerhalb der dichten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14251: Innendämmung mit / ohne Dampfbremse
- … Innendämmung mit / ohne Dampfbremse …
- … Ich möchte unser Haus (BJ 1977) mit einer Innendämmung evtl. mit Polystyrol Platten versehen. Die Fa. Makor bietet diese …
- … Ist hier keine Dampfsperre oder Dampfbremse notwendig? Hier stellt sich mir sowieso schon die Frage, was eine …
- … auf die einschlägigen Bauvorschriften hingewiesen? Wie sind diese in Bezug auf Innendämmung in Verbindung mit Dampfbremse/-sperre? …
- … eine Dampfbremse bei einer Innendämmung ist zwingend erforderlich bei einem Wandaufbau mit Materialien …
- … nicht in der Lage sind, anfallende Feuchtigkeiten zu transportieren. Aber: eine Dampfbremse so einzubauen, dass der Dampf auf Dauer nirgendwo hindurch kann ist …
- … weil die von Haus aus eine Kapillarstruktur mitbringen. Und auch wichtig: Innendämmung nicht zu stark ausbilden! Bauphysikalisch gibt es Grenzen. …
- … ungeeignet. Gleiches gilt für Styropor. Wenn, dann nur mit einer hundertprozentigen Dampfbremse?! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Intelligente Dampfbremse bei Innendämmung?
- … Intelligente Dampfbremse bei Innendämmung? …
- … auch langes Suchen hat mir keine Antwort auf folgende Frage gebracht: Mir werden für Innenisolierung intelligente Dampfbremsen empfohlen, die im Sommer Feuchte wieder abgeben. Ich erkenne …
- … als im Winter. Bei Innenisolierungen habe ich aber im Bereich der Dampfbremse durch die Heizung auch im Winter hohe Temperaturen oder nicht? Dann …
- … würde die Dampfbremse doch gerade dann aufmachen wenn sie dicht sein sollte!? …
- … Ich tendiere daher zu einer gewöhnlichen Dampfbremse. …
- … Feldbrandbackstein 3-fach-Verbund, 1-3 cm stehende Luft (raue Wandoberfläche) 10 cm Hanf, Dampfbremse, 12,5 mm Fermacell. …
- … was sollte die deutlich teurere intelligente Dampfbremse bringen? bauen sie eine normale Dampfsperre ein, dann gelangt nur wenig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Innendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Innendämmung" oder verwandten Themen zu finden.