Hallo, ich habe ein Problem. (wer hat das nicht?)
ich besitze ein Haus mit folgendem Wandaufbau von innen nach außen. 1,5 cm Putz, 12,5 cm Porotonziegel, mehr oder weniger Luft und dann ca. 25 cm Bruchstein. (sandstein). Heizung Fußbodenheizung. nun ist es im Raum warm, laut Thermometer 24 bis 25 Grad wenn ich auf dem Sofa sitze scheint es mir aber kalt von der Wand zu sein. wie so ein Ofen andersrum. Ich sag jetzt mal Strahlungskälte. ein anderer Begriff fällt mir jetzt nicht ein. es ist irgendwie unangenehm. Die Porotonwand ist oben offen, und auch dei Luftschicht dahinter ist nicht nach oben abgeschlossen. kann es sein, das es hinter dem Poroton so kalt wie draußen ist, und ich somit nur 12,5 cm Außenwand so etwa Habe, oder bewegt sich die Luft nicht und isoliert trotzdem? . Muss ich jetzt mit der" Kälte von der Wand " leben? die Schale und die Ziegel oben schließen eher unmöglich. Oder den Zwischenraum mit etwas füllen? Ich hoffe jemand kann mir helfen. Freundliche Grüße Jan Dünnebier
Unangenehme Kälte trotz warmen Raum?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Unangenehme Kälte trotz warmen Raum?
-
Ein Fall für
... den Energieberater. Der hilft vielleicht gleich bei weiteren Defiziten auch noch. -
mit dem Schlimmsten rechnen
... vermutlich steht hier wirklich nur die Dämmwirkung der 12,5 cm Poroton zur Verfügung ...
Wenn die Luftschicht nicht nur 1-2 cm breit ist, kann man das ganze noch etwas durch eine Einblasdämmung (z.B. Neopor) verbesseren.
Auf jeden Fall sollte hier erstmal jemand eine Bestandsaufnahme machen, der sich auskennt.
Ein Neubau ist das hoffentlich nicht ...? -
Einfache Infrarot-Thermometer gibt es schon recht günstig. Die sind zwar nicht gerade Messgenau, reichen aber zur ersten Orientierung. Sonst, wie BF schon anmerkt, jemanden holen, der sich damit auskennt ... Gelbe Seiten
Einfache Infrarot-Thermometer gibt es schon recht günstig. Die sind zwar nicht gerade Messgenau, reichen aber zur ersten Orientierung. Sonst, wie BF schon anmerkt, jemanden holen, der sich damit auskennt ... Gelbe Seiten -
Habe mal gemessen ...
Habe mir mal von einem Freund aus dem Lebensmittelmarkt so ein Thermometer geborgt. Im Schnitt sind die Wände so 21 bis 22,5 Grad warm. Raumtemperatur 25 Grad und draußen schon eine Woche so um minus 2. Was meinen die Fachkräfte? Ich find es gar nicht so schlimm, aber die gefühlte Abstrahlung! oder ist es einfach weil die Füße so Warm sind? Fußbodentemp so ca. 28-31 Grad.
MfG Jan Dünnebier -
ich habe extra noch mal nachgeguckt, ob Sie einen weiblichen Namen tragen, denn die Damen sind ja dafür bekannt auch bei höchsten Temperaturen zu frieren.
... ich habe extra noch mal nachgeguckt, ob Sie einen weiblichen Namen tragen, denn die Damen sind ja dafür bekannt auch bei höchsten Temperaturen zu frieren.
25 °C Raumtemperatur sind ja nicht schlecht ...
Die Innenwandtemperaturen sind eigentlich i.O.
Wie sieht es denn mit Luftbewegungen aus? Mit Kerzen kann man das ganz gut herausfinden (man kann daraus dann gleich einen ganz romantischen Abend daraus machen.
-
5 °C Differenz sind viel ...
würden aber stimmen wenn das Gesamtniveau stimmen würde.
In diesem Fall passt es nicht, 25 °C Raumtemperatur sind zu viel und 28-31 °C Fußbodentemperatur sind außerirdisch ...Gruß
-
"28-31 °C Fußbodentemperatur sind außerirdisch ... "
"28-31 °C Fußbodentemperatur sind außerirdisch ... "Fußbodenheizung!
-
fraglicher Wandaufbau ...
Hallo erstmal,
natürlich lässt sich die Sache aus der Ferne schlecht beurteilen, jedoch gibt es zu den gemachten Angaben Grundsätzliches zu bemerken. Wie Hr. Furch angedeutet hat, ist die Verfüllung einer möglicherweise vorhandenen Luftschicht zwingend zu empfehlen. Optimaler wäre eine Verfugung zwischen Ziegel- und Bruchsteinmauerwerk beim Errichten gewesen. Weiterhin wäre zu prüfen, ob die Kältewirkung durch eine Durchfeuchtung der Poroton-Ziegelwand verursacht wird. Durch thermische Unterschiede der Flächen entsteht hierbei schnell eine sehr stark empfindbare Kältewirkung. Generell hier auch der Hinweis: auch mit Luftschicht (bewegt oder unbewegt) berechnet sich der Wärmedurchgang der Außenwand einschließlich aller Schichten; es ist also nicht von einzig von einer 12,5er Außenwand auszugehen!
Für eine Verbesserung der Situation sollte die Ursache für die Kältewirkung ausreichend geprüft werden, die Oberflächentemperatur der Wand direkt erhöht und letztlich die Raumlufttemperatur deutlich gesenkt werden. Die Oberflächentemperatur der uns umgebenden Hüllflächen ist eben ein entscheidendes und spürbares Behaglichkeitskriterium. Im Verbund mit den geeigneten Materialien bringt eine Wandflächenheizung in diesem Fall aus meiner Erfahrung heraus die geforderte Wirkung und mit großer Wahrscheinlichkeit niedrigere Betriebskosten und auf keinen Fall einen Bedarf an so hohen Raulufttemperaturen. Diese lässt sich möglicherweise in Ihrem Fall leicht mit der vorhandenen Fußbodenheizung integrieren.
Herr Dünnebier, handelt es sich tatsächlich um Poroton? Eigentlich sollte ein Tonziegel an dieser Stelle gut geeignet sein.
Viele Grüße
Uwe Berghammer -
Veikko ...
28-31 ° Fußbodentemperatur bei diesen Außentemperaturen halte ich für recht hoch (Aber natürlich mit der schlechten Wanddämmung und hohen Innentemperatur begründbar).
Die VL Temperatur muss dementsprechend noch ein paar Grade höher liegen. Unser WMZ zeigt z Zt eine VL Temperatur von 27 °C an, bei gemessenen um 2 °C außen ... -
nein, ich bin keine Dame. Aber da ich ...
nein, ich bin keine Dame. Aber da ich am Arbeitsplatz auch ständig Temperaturen von ca. 30 Grad habe und im Sommer noch mehr, will ich es zu Hause eben auch etwas wärmer haben. Außerdem ist jetzt mein zweiter Sohn geboren und der ist jetzt 13 Tage alt. Da kann bissl Wärme nicht schaden.
@ Veikko. ja, Luftbewegungen gibt es, die Idee mit der Kerze hatten wir auch schon. Das haben wir aber eher darauf geschoben, das es im Raum eine offene Treppe nach oben gibt und oben nicht so sehr geheizt war. daher der Luftzug. oben ein wenig geheizt und es war weg.
Die Fußbodentemperatur ist mir persönlich auch zu hoch, will sie auch senken, da Vorlauf z.Z. 38 Grad mir auch recht hoch erscheint. Ich dachte ich erhöhe die Durchflussmenge und reduziere die Vorlauftemperatur. Klingt mir logisch oder?
Ja, es sind ganz sicher Wände aus Porotonziegeln. Musste ja auch mal paar Löcher reinbohren. Eine Durchfeuchtung schließe ich eigentlich aus, wüsste auch nicht, wie ich das jetzt mal so schnell prüfen sollte. Beim aufhängen von Bildern kam mir jedenfalls bisher kein Wasser entgegen
Wandheizung klingt gut, aber die Wandflächen sind zur Raumgröße relativ klein und der Aufwand wohl doch groß.
Freundliche Grüße an alle Helfer! Jan Dünnebier -
nein, ich bin keine Dame. Aber da ich ...
nein, ich bin keine Dame. Aber da ich am Arbeitsplatz auch ständig Temperaturen von ca. 30 Grad habe und im Sommer noch mehr, will ich es zu Hause eben auch etwas wärmer haben. Außerdem ist jetzt mein zweiter Sohn geboren und der ist jetzt 13 Tage alt. Da kann bissl Wärme nicht schaden.
@ Veikko. ja, Luftbewegungen gibt es, die Idee mit der Kerze hatten wir auch schon. Das haben wir aber eher darauf geschoben, das es im Raum eine offene Treppe nach oben gibt und oben nicht so sehr geheizt war. daher der Luftzug. oben ein wenig geheizt und es war weg.
Die Fußbodentemperatur ist mir persönlich auch zu hoch, will sie auch senken, da Vorlauf z.Z. 38 Grad mir auch recht hoch erscheint. Ich dachte ich erhöhe die Durchflussmenge und reduziere die Vorlauftemperatur. Klingt mir logisch oder?
Ja, es sind ganz sicher Wände aus Porotonziegeln. Musste ja auch mal paar Löcher reinbohren. Eine Durchfeuchtung schließe ich eigentlich aus, wüsste auch nicht, wie ich das jetzt mal so schnell prüfen sollte. Beim aufhängen von Bildern kam mir jedenfalls bisher kein Wasser entgegen
Wandheizung klingt gut, aber die Wandflächen sind zur Raumgröße relativ klein und der Aufwand wohl doch groß.
Freundliche Grüße an alle Helfer! Jan Dünnebier
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Raum, Kälte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, …
- … 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann …
- … 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten …
- … den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik …
- … gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der …
- … Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wir verlegen Fliesen im Großraum Augsburg, Meitingen und Donauwörth …
- … Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Raumstils, des Verwendungszwecks und persönlicher Vorlieben. …
- … ich Fliesen an der Wand und auf dem Boden in denselben Raum legen? …
- … für Böden und können im selben Raum verwendet werden. …
- … Natursteinfliesen sind bekannt für ihre einzigartige Schönheit und Haltbarkeit. Sie eignen sich gut für Bereiche mit viel Verkehr und verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus. …
- … richtigen Fliesenfarben hängt von Ihrem Einrichtungsstil, Ihrem persönlichen Geschmack und den Raumbedingungen ab. Ein erfahrener Fliesenleger kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, …
- … Die Größe der Fliesen kann den Raum optisch vergrößern oder verkleinern. Kleinere Fliesen eignen sich oft für kleinere …
- … Steinarten sind frostbeständig und eignen sich daher gut für Außentreppen in kälteren Klimazonen. …
- … Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in nahezu jedem Raum oder auf Oberflächen angebracht werden. …
- … Wie lange dauert die Installation von Natursteinböden in einem durchschnittlichen Raum? …
- … Die Dauer hängt von der Größe des Raums, der Art …
- … Adi Fliesenleger - wir verlegen im Großraum Augsburg, Meitingen und Donauwörth …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … ob ein Raum leer ist oder volle Möbel/Gegenstände, …
- … oder spielt der Rauminhalt …
- … und damit die davon ausgehende geringere Wärmestrahlung abgeschattet werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. …
- … Möbel und sonstigen Materialien habe auch eine Speichermasse, die bei kaltem Raum erstmal mit erwärmt werden muss, dafür die Wärme aber auch länger …
- … Einstellung korrigiert, kann die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung …
- … Zusammenfassung: Einfluss der Möblierung auf den Energieverbrauch eines Raumes …
- … - Fragestellung: Beeinflusst der Rauminhalt (Möbel, Gegenstände) …
- … den Energieverbrauch eines Raumes oder ist dieser unabhängig davon? …
- … - Analyse der Wärmebedarfsberechnung durchgeführt, die den Rauminhalt nicht berücksichtigt. …
- … - Warum fühlt sich ein möblierter Raum wärmer an?</b> Möbel blockieren kalte Strahlung und Luftströmungen. …
- … Erhöht ein leerer Raum den Verbrauch?</b> Nein, aber er kann kälter wirken, was zu mehr Heizen verleitet. …
- … groß ist der Einfluss?</b> Meist gering, stark abhängig von Raum und Nutzerverhalten. …
- … die benötigt wird, um einen Raum zu heizen. …
- … - Luftzirkulation:</b> Bewegung von Luft im Raum, wichtig für Feuchtigkeitsregulierung. …
- … der Energieverbrauch theoretisch unabhängig vom Rauminhalt ist, praktisch jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun? …
- … Jetzt lese ich davon, dass das verwendete Kältemittel aus Klimagründen schrittweise kaltgestellt werden soll, sprich nicht mehr …
- … richtig? Oder darf ich die Anlage nicht mehr betreiben? Ein anderes Kältemittel kann man da doch bestimmt nicht so ohne Weiteres einsetzen. …
- … einen nochmals aufwändiger (=teurer) wird, Altanlagen instandzusetzen und die Verfügbarkeit mancher Kältemittel weiter beschränkt wird. …
- … Ergänzung zur Ursprungsfrage. Es gibt durchaus andere Kältemittel mit ähnlichen Eigenschaften und geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber …
- … nicht nur wegen der Konkurrenz, die Geräte die früher noch fast Raumfahrttechnologie waren, sind inzwischen weiterentwickelt, effizienter, und oft in Großserie produziert. …
- … Raumfahrttechnologie ist es nie gewesen... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Resultat: 4,5 Std. - kein Ergebnis. Kältekreislauf i.O., Funktionstests i.O., Ursache für Abschaltung Sicherheitsbegrenzungsthermostat nicht zuzuordnen. Steuerung …
- … Die WP soll eine Heizleistung B0/W35 6,1 kW mit Kältemittel R407 C besitzen. …
- … Es kann sein das der Raum dann zu warm wird, aber das müssen wir ausprobieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Die Innenaufstellung hat den Vorteil, dass ein kompaktes Gerät im Heizraum steht. Der Nachteil dieser Variante liegt darin, dass man sich im …
- … Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft noch kälter nach draußen geblassen (bei -7 °C mit ca. -12 ... -15 …
- … niedrigsten Geräuschemissionen hat. Ein Nachteil kann eine erforderliche Dichtigkeitsprüfung wg. der Kältemittelmenge sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Fakt ist, dass unsere Erde bislang immer mit wärmeren und kälteren Zeiten zu tun hatte. Und CO2-Kurve und Temperatur-Kurve wohl mit …
- … Schiffe, Flugzeuge, Panzer usw. keinen Ruß-Partikel-Filter oder Katalysator? Komisch, dass im Raum Stuttgart erhöhte Feinstaubwerte gemessen wurden, dabei hat Stuttgart eine Umweltzone. …
- … beweisen, dass sich das Klima ändert und das es wärmere und kältere Perioden gibt. Das ist doch erstmal ganz normal und völlig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Raum, Kälte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Raum, Kälte" oder verwandten Themen zu finden.