Wir planen derzeit den Bau eines Holzhauses (zweigeschossig, 180 m², modern mit großen Fensterflächen). Ich habe viel über Wandaufbauten gelesen und verstanden, dass es die perfekte Wand nicht gibt. Für uns soll die Wand viel Holz und keine Span-Platten / OSBAbk.-Platten enthalten. Vom einschaligen Wandaufbau sind wir Aufgrund der oft beschriebenen Setzungs- und Dämmprobleme abgekommen, obwohl ich diesen puristischen Ansatz recht charmant finde. Nun sind wir bei renommierten Anbietern gelandet, die im Werk vorgefertigte Elementwände einsetzen (z.B. 5 cm Blockbohle / Fermacell / Holzfaserdämmung / Fermacell / Installationsebene / 5 cm Blockbohle).
Als Laien stellt sich mir nun die Frage, was man z.B. bei einem Wasser- oder Schimmelschaden macht  -  ganz ausschließen kann man sowas ja nie. Man kann ja nicht einfach eine gesamte Wand austauschen. Auch die Ortung des Schadens Stelle ich mir bei Elementwänden nicht ganz einfach vor. Bei anderen Bauweisen, wie z.B. Fachwerk kann man die Wand vermutlich einfacher öffnen und Teilbereiche austauchen.
Was sagen die Profis?
Holzhaus aus vorgefertigten Elementen  -  Bedenken
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Holzhaus aus vorgefertigten Elementen - Bedenken
- 
ganz schön daneben ..... die beschriebene Konstruktion!
 und zwar bauphysikalisch, statisch und konstruktiv.
 wenn es denn unbedingt e. "massive" Holzwand sein soll, gibt es alternativen.
- 
Das wundert mich ...Das wundert mich schließlich bauen viele renommierte Ökohausfirmen so (siehe weiterführende Links unten). Vielleicht habe ich da etwas übersehen oder die Internet-Darstellungen sind unvollständig.
 Was würden Sie als "massive" Alternative empfehlen?
- 
Also, die Baufritz-Wand, bzw. Sonnleitner-Wand..... hat mit der oben beschriebenen aber nicht sehr viel gemeinsam. Dann darf man sich über solche Kommentare nicht wundern ...
- 
nix.zu der frage
 "Was würden Sie als "massive" Alternative empfehlen? "
 ... außer: lesen, lesen, lesen.
 es gibt so derart viele ähnliche und doch grundverschiedene Wandaufbauten
 (so auch aus der Berg'schen Intention abzuleiten), dass sich nur noch gut
 geschulte Verkäufer leicht tun, innerhalb von 3 Minuten ihr standardmodell
 an den holzfreund zu bringen.
 da ich weder Verkäufer bin, geschweige denn "den einen" Standard empfehle,
 schaff ich das nicht im hauruckverfahren  
 daher lieber die klassische Empfehlung, ein langes lesewochenende zum
 einstieg einzulegen und Wandkonstruktionen zu verstehen versuchen - wenn
 das klappt, gezielter fragen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzhaus, Element". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
 
- … Interessant sind die Decken - und Dachelemente …
- … scheinen. Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast oder …
 
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
 
- … Vor ca. einem Jahr haben wir ein Grundstück samt altem Holzhaus gekauft. Es liegt in hervorragender bester Stadtlage am Grüngürtel, mit Ausblick, …
- … möchte diese Aufgabe übernehmen) Unsere Idee ist ein sehr modernes Niedrigenergie Holzhaus auf einem Fertigbetonkeller und Flachdach. …
- … Im Moment klopfe ich alle Architekten ab, die sich mit Holzelementbauweise auskennen, die Tipps dafür habe ich von den jeweiligen Holzbaufirmen, …
 
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
 
- … Es war eine ganz andere Herangehensweise, als wir es von Holzhausbauern, Bauträgern und Fertighausanbietern kennen (wir haben da schon etwas Erfahrung …
- … Herr Blücher uns an Grundrissideen heran, in dem er die Grundelemente …
- … GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut …
 
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
 
- … Bauweise, dann Architekt . Mein erster Architekt war verliebt in seinen Holzhausbau. Am Anfang war ich ja noch unentschieden, da war das …
- … war er ziemlich geqäult und hat immer noch probiert mich zum Holzhaus zu bewegen. Da habe ich ihn gewechselt, obwohl er ein netter …
- … halbwegs fähige Zimmerei auch, so weit es die betrieblichen Anlagen zulassen, Elemente vorfertigt. Das ist doch überall dort, wo es möglich ist, Aufgrund …
 
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
 
- … renommierter Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch in einem tollen eigenen Holzhaus. Dafür war er zunächst einmal DM 2.000,- teurer als einige andere. …
- … vorfertigen kann man das überall. Ich könnte ja auch meine Bauelemente etwa von Opitz-Holzbau beziehen, auf die ich heute hier im Forum …
- … Die Außenwände werden als vorgefertigte Holzrahmenelemente 1.25 x 2.50 m angeliefert und auf der Baustelle montiert. Der …
 
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Copyright auf Einfamilienhaus-Grundriss?
 
- … sein? Muss man italienische Rundsäulen unter dem Balkon eines ansonsten skandinavischen Holzhauses haben? Um sich zu unterscheiden? Ich nenne dies Beispiel, weil …
- … so eintönig. Allerdings hatte ich den Aspekt der Vorfertigung größerer Bauelemente und Wände, also den sog. Fertigbau, im Vergleich mit dem reinen …
- … sog. Architektenhaus gemeint und behauptet, dass mit standardisierten Elementen und Modulen sehr viel Individualität möglich sei. Und dass das …
 
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hauskostenvergleich Architektenhaus  -  nicht-Architektenhaus
 
- … liegen wir mit derzeitigem Angebot von 15.000 (Meranti, 14 normale Fenster, Holzhaustürelement, 6 Bodentiefe Fenster 1,50 m breit, 4 Fensterband …
- … elemente 2,80 breit) ganz gut, denke ich. Aber das sind dann Standardfenster. …
- … Idee, manchen Flügel nur zu verglasen, oder seitlich ein schmales Holzelement mit Fliegengitter nur zur Lüftung /katzenausgangssicher einzubauen, kann bei so einer …
 
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzhaus, Element" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzhaus, Element" oder verwandten Themen zu finden.