Hallo Bau-Experten!
Nachdem wir unser Haus (Siedlungshaus BJ. 1959/60, Hangbau) nun schon seit 6 Jahren ausgiebig bearbeiten, ist nun die Fassade an der Reihe. Beide Giebelseiten sind oben bereits mit 16 cm MiWo gedämmt und mit Schiefer verkleidet, nun soll das Erdgeschoss dran sein. Geplant ist ein WDVSAbk. mit 16 cm Neopor und Putz sowie später an den Kelleraußenwänden 6 cm Dämmung.
Die Frage ist nun, ob es reicht, die 16 cm bis Oberkante Kellerdecke aufzubringen (Wärmebrücke?), oder besser bis Unterkante Kellerdecke. Da das Haus am Hang steht und der Keller vorn komplett oberirdisch ist, würde dicke Dämmung bis Unterkante Kellerdecke schrecklich aussehen, da die Dämmung dann bis direkt über die Kellerfenster reichen würde (früher hatte man halt nur 2 m hohe Kellerräume). Gesehen habe ich hier in der Gegend schon beide Varianten, wie ist es denn nun richtig?
Wie tief muss die Dämm-Unterkante?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wie tief muss die Dämm-Unterkante?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämm-Unterkante, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) ... …
- … Kellerdämmung u.a. …
- … Hallo Josef, beim Bauträgerhaus sind die Perimeterdämmung …
- … ich schon gesehen, das mit roten Ziegelsteinen gebaut wird ohne zusätzliche Dämmung, also gleich der Putz drauf kommt. …
- … 2 Lüftungsanlagen mit WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus …
- … ab Oberkante Kellerdecke. Auch ohne Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 …
- … den Turm ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- … und machen nen Festpreis ala Generalunternehmer's o.Ä. draus ... na dämmerts? der Architekt und der Statiker immer noch zu teuer? ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
- … Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden? …
- … Stattdessen sprechen sie von einer Metallschiene, die den Kunstoffabschluß der Perimeterdämmung abdecken soll. Als Gründe werden mit genannt, dass der …
- … Bzgl. Regenwasserabfluss: wir sind ca. 15cm unter Türunterkante, der fragliche Bereich ist weitestgehend überdacht, Keller ist als weisse Wanne …
- … Keine Beschädigung der Perimeterdämmung und Sicherung der Funktion der Entwässerungsöffnungen. …
- … man nicht wirklich sauber befestigen. Erst recht nicht ohne die Perimeterdämmung zu beschädigen und die Entwässerungsöffnungen teilweise zu verschließen. …
- … mit Bau-Ingenieuren und Rücksprache mit dem Haus-Ersteller werden wir die Perimeterdämmung mit Drainkiesel belegen und mit etwas Abstand zum Mauerwerk überbauen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … außen wurde dann bei dem 30er Stein, bzw. zwischen der Styrodur-Dämmung und dem 36,5er Stein nochmal Styrodur-Dämmung mittels Bauschaum …
- … anschließend wurde das Produkt Knauf Superloop mit Armierung auf die Styrodur-Dämmung und etwas auf den 36,5er Stein aufgetragen. …
- … Dabeim ist ja wohl die Sockeldämmung zu hinterfahren und die Plastiktüten des Fensterbauers stellen auch nur …
- … erdberührtes Teil wäre und das man hätte das Gelände bis zur Unterkante der Bodenplatte abtragen müssen und man hätte eine Drainage einbauen müssen. …
- … der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei …
- … eine Abdichtung hochgeführt werden, bzw. hochgeführt worden sein, ansonsten wäre der Dämmplatte und auch mithin der Sockelputz hinterläufig und kann von Feuchtigkeit …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit einer Dämmplatte versehen? Auf den Fotos erkennt man das nicht so richtig …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Dämmungen wurden teilweise mit Bauschaum oder Brunnenschaum verklebt. (Brunnenschaum war …
- … etwas detaillierter aufgezeichnet. Und ich habe raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung …
- … Auf dem schmalen Stein, hinter der Dämmplatte muss die Abdichtung ebenso hoch geführt werden. Mindestens 15 cm …
- … Eine Abdichtung drunter, direkt auf der Wand aufgebracht, dann die Dämmplatte drauf und dann noch einmal abgedichtet. Und immer schön, bis …
- … das also so gemacht werden kann das die Dichtung auf der Dämmung angebracht wird? , dann gibt es ja noch das Problem …
- … das diese Dämmschalelemente immer nur 1 2 m breit sind und an den Stößen dann nicht richtig abgedichtet sein können oder? …
- … Richtig, das müsste aber ja auch für einen Laien logisch sein. Die Dämmung ist halt weich und gibt nach, das Mauerwerk eher …
- … das also so gemacht werden kann das die Dichtung auf der Dämmung angebracht wird? …
- … , dann gibt es ja noch das Problem das diese Dämmschalelemente immer nur 1 2 m breit sind und an den …
- … die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, und dann andere die sagen ist doch alles richtig …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten …
- … die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem …
- … Beton und der Dämmung. Da ist dann eine Fuge dazwischen und zusätzlich zieht die Dämmung Wasser, auch dann, wenn dies nur in einem geringen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlechte Isolierung als Grund für Schimmel?
- … In der Ecke wo Schimmel war und an der Unterkante der Fenster waren jetzt mit der FLIR Kamera deutliche Temperaturunterschiede zu …
- … Sie meinen sicher Wärmedämmung . …
- … krasse Unterschied der Wanndinnentemperatur in den Ecken, bei einem nicht gedämmten Haus ja, aber hier soll ja eine dicke Außenisolierung drauf …
- … Es soll ja ein dicke Dämmung drauf sein und dann ist es halt sehr wahrscheinlich, dass …
- … in jedem Forum die Forums-Disser gibt ... Erst auf Isolierung und Dämmung rumreiten - dann sich aufblasen wenn man mal 2 Tage …
- … Reinartz: Was wären denn Möglichkeiten was da nicht stimmt? Die! Dämmung! falsch angebracht? Die Dampfsperre abgerissen? ' …
- … ist schon eine krasse Nummer. Da kann ich mir ein Wärmedämmverbundsystem außen auf der Wand im Deckenbereich schon gar nicht mehr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung …
- … Punkt-Wulst-Methode geklebt, sondern nur gepunktet? Dadurch könnte zwischen baufeuchtem AW-Mauerwerk und Dämmung eine Thermik entstehen, welche die Baufeuchte nach oben zieht und …
- … Die Kältebrücke ist der Bereich Fußpfette! Da haben sie die Dämmung vergessen. Das müsste aber bei Verputzten Innenwänden/Decken eher innen …
- … vermuten das ist Baurestfeuchte weil Mauerwerk und Oder Beton vor den Dämmarbeiten zu feucht war. …
- … dabei! Ihr klein klein über Kälte und Wärmebrücken, Isolierung und Wärmedämmung kann dem Laien scheiß egal sein, ich denke er versteht …
- … an sie. Die Frage zielte jedoch auf Fehler bei der Wärmedämmung/WDVSAbk. ab. Ihr Blower-Door-Test macht sicher Sinn. Wenn man die …
- … Der Weg von der Unterkante Spanplatte bis zur Oberkante MW ist im Giebelbereich deutlich länger, sodass …
- … kann oder sich auf der Innenseite des nicht von innen gedämmten Giebelmauerwerks niederschlägt. Sie wird jedoch nicht bis in den Firstbereich …
- … Im Bereich der Fußpfette fehlen etwa 20 cm Dämmung (abzüglich der nur schwach dämmenden Fußpfette). Hier dringt kalte …
- … Luft bis zum ungedämmten Bauteil vor, kühlt es ab und entzieht der Geschossdecke (necke) Wärme. Für mich klingt da der Begriff Kältebrücke logisch, auch wenn sie zehnmal behaupten das wäre nicht möglich (aber es gibt ja auch Fachleute die behaupten aufsteigende Feuchtigkeit wäre Quatsch). Ich will meinen Fehler jetzt gar nicht weiter rechtfertigen und Wechsel jetzt zur richtigen Wortwahl. Die: Obacht Wärmebrücke in diesem Bereich würde zu Kondensatbildung in der Rauminnenecke führen wie bereits beschrieben. Zudem haben wir hier eine Ziegeleinhängedecke, so das ich glaube das hier gar nicht unbedingt ein Problem auftreten muss. …
- … Was bringt dann noch die Dämmung! …
- … Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Terrasse an Hauswand
- … wenn sich die Oberkante der Terrasse ca. 5 cm über der Unterkante Hauswand befindet? …
- … läuft da potentiell Wasser in die Konstruktion, beschädigt Putz, Holzrahmenkonstruktion und Dämmung in den Gefachen. …
- … staut zurück und in das WDVSAbk. und die Wand mit der Dämmung hinein ... tut mir leid, da gibt's keine andere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße von WDVS nass und Putz löst sich blasig ab
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz bröckelt ab
- … und mit feinem Splitt bis ca. 3-5 cm an die Fassadenunterkante herangeführt (dort wo das Aluminiumabschlussprofil sich befindet). …
- … halten sollen und wegen Spritzwassergefahr 30 cm Abstand zwischen OKGAbk. und Unterkante Fassade lasen sollen. …
- … ca. 35-40 cm horizontalem Abstand Rasenkantsteine gesetzt und dann bis auf Unterkante Außenwand mit Zierkies aufgefüllt. So wie es fast alle mit einem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14083: Wie tief muss die Dämm-Unterkante?
- … Wie tief muss die Dämm-Unterkante? …
- … Reihe. Beide Giebelseiten sind oben bereits mit 16 cm MiWo gedämmt und mit Schiefer verkleidet, nun soll das Erdgeschoss dran sein. Geplant …
- … cm Neopor und Putz sowie später an den Kelleraußenwänden 6 cm Dämmung. …
- … cm bis Oberkante Kellerdecke aufzubringen (Wärmebrücke?), oder besser bis Unterkante Kellerdecke. Da das Haus am Hang steht und der Keller vorn komplett oberirdisch ist, würde dicke Dämmung bis Unterkante Kellerdecke schrecklich aussehen, da die Dämmung …
- … zu schlimm aussieht würde ich die Kellerdämmung dicker machen Wenn der Absatz zwischen Keller und EGAbk. geringer ist, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämm-Unterkante, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämm-Unterkante, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.