Hallo liebe Experten,
wir bauen ein Haus, Grundfläche 9x 12,20. Das Haus hat einen Teilkeller und soll sowohl im Keller als auch im EGAbk. und OGAbk. Fußbodenheizung haben. Unser Architekt hat uns vorgerechnet im Keller und OG einen Fußbodenaufbau mit jeweils 16 cm (davon jeweils 9 cm Dämmung?) und im OG einen Fußbodenaufbau mit 13 cm (weil nur 6 cm Dämmung unterm Estrich) Soweit ist das glaube ich korrekt.
Meinen Wunsch nach einen zusätzlichen Dämmung zwischen Erdreich und Kellerbodenplatte, sowie unter der EG-Bodenplatte des nicht unterkellerten Hausteils, hat er mit der Bemerkung abgetan, das würde wärmetechnisch gar nichts bringen. Stimmt das? Ausgaben für eine zusätzliche Dämmung und die Energieersparnis müssten sich natürlich in einem vernünftigen Rahmen befinden.
Vielen Dank!
Marlies
Dämmung unter Bodenplatte und Kellerbodenplatte
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung unter Bodenplatte und Kellerbodenplatte
-
sieht danach aus ...
das nur das allernotwendigste erbracht wird.
In dem Fall wird er wohl recht haben, dass sich da eine zusätzlcihe Dämmung nicht kurzfristig rechnet.
Ich frag mich allerdings auch, was für Vorteile der Teilkeller bringen soll?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Kellerbodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 …
- … hatte allerdings im Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber …
- … habe, wäre Ihr Fall ja ähnlich wie bei mir (außer der Dämmung). Ich habe jetzt über 1 Jahr Pellets. Bislang kein Problem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
- … Die XPS Dämmung unter dem Gebäude …
- … Dieser wird als Weiße Wanne mit entsprechender Perimeter-Dämmung an den Kelleraußenwänden und einer 8 cm dicken Dämmung (XPS) unterhalb …
- … Auf der Kellerbodenplatte ist noch zusätzliche Estrich Dämmung vorgesehen, da der Keller über Fußbodenheizung beheizt wird. …
- … Zwischen dieser außerhalb des Kellers direkt im Erdreich liegenden stützenden Garagenwand und Kellerwand befindet sich zwar Dämmung, jedoch steht die zum Erdreich nicht gedämmte Garagenwand ja …
- … wird sie im Laufe der Jahre vom Wasser durchtränkt und als Dämmung unbrauchbar. …
- … allgemein bestätigen sollte, bleibt nur noch Schaumglas als druckfste und dauerhafte Dämmung unter dem Gebäude. Der Preis ist nicht so viel höher, dass …
- … Ein im Grundwasser liegender Kimmstein wird keine ordentliche Dämmung bringen. Ob er in dieser Einbausituation unter wechselnder Druckwasserbelastung für die …
- … bereits gegossen), jedoch haben wir wie beschrieben ja zusätzlich eine großzügige Dämmung (ursprünglich insb. auch als großzügige Installationsebene gedacht) unter dem Estrich über …
- … Bodenplatte vorgesehen (insg. 12 cm WLG035 zzgl. 4 cm Trittschaldämmung). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13978: Dämmung unter Bodenplatte und Kellerbodenplatte
- … Dämmung unter Bodenplatte und Kellerbodenplatte …
- … wir bauen ein Haus, Grundfläche 9x 12,20. Das Haus hat einen Teilkeller und soll sowohl im Keller als auch im EGAbk. und OGAbk. Fußbodenheizung haben. Unser Architekt hat uns vorgerechnet im Keller und OG einen Fußbodenaufbau mit jeweils 16 cm (davon jeweils 9 cm Dämmung?) und im OG einen Fußbodenaufbau mit 13 cm (weil …
- … nur 6 cm Dämmung unterm Estrich) Soweit ist das glaube ich korrekt. …
- … Meinen Wunsch nach einen zusätzlichen Dämmung zwischen Erdreich und Kellerbodenplatte, sowie unter der EGAbk.-Bodenplatte des …
- … würde wärmetechnisch gar nichts bringen. Stimmt das? Ausgaben für eine zusätzliche Dämmung und die Energieersparnis müssten sich natürlich in einem vernünftigen Rahmen befinden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Teilweise Verklinkerung bei Hanglage+Dämmung
- … Teilweise Verklinkerung bei Hanglage+Dämmung …
- … Die 2. Frage bezieht sich auf die Kellerdämmung. Da weder Schichten- noch Grundwasser (Schichtenwasser, Grundwasser) vorhanden ist, …
- … geschützt ist, fragen wir uns auch ob ein zusaätzlicher Frostschutz der Kellerbodenplatte (Streifenfundament/Frostschürze? - was ist der Unterschied?) nötig ist? Der …
- … Keller soll übrigens nicht zu Wohnzwecken dienen=>keine extra Wärmedämmung nötig. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallproblem Reihenhaus
- … cm/4 cm/15 cm mit Putz 16/4/16, durchgehende Kellerbodenplatte und durchgehende Dachfassade (Holzkonstruktion). …
- … - War es bei den gegebenen Daten überhaupt erlaubt ohne Dämmung (Mineralfaserplatten etc.) zu bauen? Die Wanddaten würden das wohl tatsächlich erlauben. …
- … ist wie folgt aufgebaut (Angaben laut Bauträger): schwimmender Estrich mit 2-lagiger Dämmung: 20 mm Polystyrol und 25/20 mm Mineralfasertrittschallplatten. …
- … sich Unterputzinstallation (Steckdosen etc.) auf die Schalldämmung aus? Diese wurden auch reichlich verbaut (ca. 8 Stück in der Problemwand im EGAbk.) und auch mit Schlitzbildung in wenigstens einem Fall, habe ich selbst gesehen!). Tiefe der Steckdosen ca. 5 cm …
- … - Wie lässt sich die Schalldämmung sonst noch verbessern? Bringt es etwas für die Trittschalldämmung …
- BAU-Forum - Dach - k-Wert Terrasse über Wohnraum
- … Aufbau von 18 cm Betondecke + 4 cm Gefällebeton + Dampfbremse + 8 cm Dämmung (040) + 3 cm Trittschalldämmung (auch 040?) + 3 lagige Dichtung …
- … Betondecke bitumenanstrich (als Ausgleich und Dampfbremse?) + i.M. 16 cm Gefälledämmung (macht bei uns 14-18 cm zwischen tiefstem und höchstem Punkt) Er …
- … Der Architekt ist auf dem richtigen Weg. ABER: Gefälledämmung ist bei PS 30, besser wäre extrudiertes Polystyrol, wegen der Druckfestigkeit …
- … Wärmedämmung (exdrudiertes Polystyrol zweilagig) …
- … Denken Sie an die ausreichende WDAbk. im Bereich der Kellerbodenplatte und den Kellerwänden. …
- … Beispiel: 5 cm Dämmung auf dem Dach, dafür 40 cm Dämmung des Mauerwerks. Ist zulässig, …
- … durchaus der WSVO95 entsprechen ... also? ein schlanker Aufbau mit mehr Dämmung muss her (naja, muss er ja eigentlich nicht ;-)) …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … um die Wärme zu halten. Wie wollen Sie überhaupt Passivhaus ohne Dämmung der Sohlplatte erreichen? 1,20 m Dämmung auf dem Dach? …
- … relativ viel Wärme speichert, ein dünnerer Estrich mit einer gleich starken Dämmung zwischen Estrich und Betonplatte (das scheint wohl die Alternative zu sein, …
- … nicht die Bodenplatte ganz ohne Dämmung) wird bei Sonneneinstrahlung schneller wärmer (und wieder kälter), ist also dann angenehm wärmer, speichert aber weniger Energie. …
- … Oder wie soll ich sonst ahnen, dass Sie den Unterschied zwischen Perimeter- und Innendämmung meinen? …
- … beschrieben habe ist doch wohl klar, dass es sich um Perimeterdämmung handelt. …
- … Ich habe es immer noch nicht verstanden. Perimeterdämmung ist sowieso klar? Oder welche Alternative? Auch Herr Feldwisch hat ja …
- … Betrachten wir mal die klassische Variante. Bodenplatte 25 cm auf Perimeterdämmung, hierauf schwimmender Estrich mit Wärmedämmung, hierauf dann Fliesen. Hier …
- … ist sowohl unter - als auch oberhalb der Bodenplatte Wärmedämmung eingebaut. ---- Die Frage ist nun, auf die Wärmedämmung oberhalb der Bodenplatte (also kein schwimmender Estrich mehr) zu verzichten …
- … und die Perimeterdämmung ggf. stärker auszuführen. Der Gedanke ist dann wohl, die Wärmespeicherung des Betons der Bodenplatte zu nutzen. Die weitere Frage ist dann, ob das zu einem besseren Wohnklima führt. Erfahrungen habe ich leider nicht hierzu, da ich mich bislang immer nur mit der klassischen Variante beschäftigt habe. Irgendwo macht das aber Sinn, muss man mal drüber nachdenken. …
- … Nutzung von Wärme und vermeiden von Wärme, im Sinne von sommerlichen Wärmeschutz, ist natürlich ein Unterschied. Bei ständig hohen Temperaturen im Sommer kann ich die Betonplatte ja nur in den ersten Tagen zum kühlen nutzen, danach auch nicht mehr. Im Winter wiederum wird die Sohlplatte zwar langsamer warm, wenn noch eine Dämmung drauf ist, in der Praxis spielt das aber keine große …
- … gegen das Erdreich gedämmte Bodenplatte kommt kein Estrich und auch keine Dämmung! …
- … nicht günstiger ist, als die klassische Variante. Die Mehrstärke der Perimeterdämmung ist kostenmäßig nicht zu unterschätzen und die Oberflächenbehandlung der Bodenplatte auch …
- … also, 20 cm Dämmung auf die Sauberkeitsschicht, dann gleich der Beton glattgezogen und dann gleich …
- … und speicherstarken Betonschicht, da sie durch die ca. 20 cm starke Dämmung absobiert wird. …
- … Was bedeutet bitte: Temperaturen werden durch die Dämmung absorbiert? …
- … Ergänzung > Dämmung unter der Bodenplatte für den Keller war gemeint …
- … Dämmung unter dem …
- … Boden, sofort zu Fliesen. Mehr Raumhöhe (durch Enfall Estrich mit Wärmedämmung). Schneller den Keller nutzbar. …
- … XPS-Platten. Geben die nicht irgendwann mal nach? Oder erfolgt durch die Kellerbodenplatte 10 mx11 m) eine Lastverteilung. Ich dachte halt, wenn ich mit …
- … diese Pressung aushält vorgeschrieben haben. z.B. Druck - und wasserfeste Wärmedämmung Styrodur C 4000CS ist dafür zugelassen. …
- … Da sollte die Statik im Keller enthalten sein. Ich wollte nur Dämmung unter der Bodenplatte. Das habe ich ja jetzt. Das Haus selber …
- … Name der XPS-Platten-Hersteller ist.. Ist dies OK für Dämmung unter Bodenplatte? …
- … Sind diese beiden Platten zugelassen für die Dämmung unter der Bodenplatte …
- … Panik. Die Zulassung haben die übrigens für die Verwendung als Perimeterdämmung. …
- … hatte ich übersehen. Ich hatte nur an die Zulässigkeit als Perimeterdämmung gedacht. Aber stimmt schon, keine Panik, es passiert nix. Geht eben …
- … ist nicht gedämmt. (lediglich im Estrichaufbau 10 cm ist eine Wärmedämmung von 6 cm enthalten.) Das das unzureichend ist habe ich bereits …
- … Polystyrol im Gegensatz zu EPS, expandiertes Polystyrol. Es muss als Perimeterdämmung zugelassen sein, und entsprechend druckfest für die Lasteinleitung sein. …
- … liegt die Betonsohle dann auf der Dämmung drauf. Bodendämmung ist wärmstens zu empfehlen. …
- … Anwendungsbereich: Wärmedämmung gegen das Erdreich (Perimeterdämmung) und im Dachbereich, Straßenbau, …
- … gute Wärmedämmung …
- … wenn hier gleichzeitig etwas als 'gute Dränung' und als 'gute Wärmedämmung' verkauft werden soll, ist das doch reine Bauernfängerei (nichts gegen die …
- … sollen denn Glaskügelchen, schön verteilt im kalten Wasser, für eine Wärmedämmung darstellen. Da bleibe ich doch schon viel lieber bei meinen XPS …
- … das sicher seine guten Eigenschaften hat, nicht aber die einer Wärmedämmung im zumindest potentiell nassen Baugrund. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dämmung Treppenhaus Keller im NE-Haus
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Teilschulderlass - Mindestwärmeschutz nach DIN 4108?
- … - Dachdämmung (ausreichend) …
- … Was ich mir eigentlich sparen wollte, ist die Außenwanddämmung (450 m² ... das kostet), da das Mauerwerk mit 50 cm Ziegel so schlecht nicht ist und es in sehr gutem Zustand ist. …
- … In den Förderanträgen bekommen Sie ja schon die Listen der zu verwendeten Dämmungen, nur sind da keine Angaben für den Bestand enthalten, …
- … sodass nur dort steht 8 cm Dämmung mit wlg xxx (auf unbekannter Wand), und/oder Fenster mit U-Wert 1,1, und/oder Brennwertheizung. Damit ist meist nicht einmal die Einhaltung der DINAbk. 4108 gegeben. Außerdem keine Detailausbildung, keine Wärmebrücken usw ... …
- … > 8 cm Dämmung mit wlg xxx (auf unbekannter Wand), und/oder Fenster mit …
- … Wenn Sie mit 8 cm Dämmung WLG 040 (U-Wert ca. 0,46) nicht einmal den Mindestwärmeschutz nach DIN …
- … Dort werden verschiedene Maßnahmenpakete angeboten mit Tabellen für die Dämmung bestehend aus wlg und Dämmstoffdicke. Dort muss man/Frau nur ankreuzen. …
- … z.B. : Wanddämmung wlg 040 ist bei Paket 0 mit 12 cm bestimmt bei Maßnahmenpaket 1 auch, aber in Paket 2 und 3 ist KEINE Dämmung der Wände gefordert und Paket 4 fordert Nachweis nach EnEVAbk.. …
- … ... dort steht 8 cm Dämmung mit wlg xxx (auf unbekannter Wand), und/oder Fenster mit U-Wert …
- … Wenn Sie mit 8 cm Dämmung WLG 040 (U-Wert ca. 0,46) nicht einmal den Mindestwärmeschutz nach DIN …
- … einfach verschiedene Positionen gibt, die beim Altbau nicht greifbar sind z.B. Dämmung Bodenplatte bei nichtunterkellerten Gebäuden ist problematisch und nur begrenzt machbar, weil …
- … etwa einen Nachweis für einen Neubau, wenn der Mindestwärmeschutz z.B. der Kellerbodenplatte bei beheiztem Keller nicht erfüllt ist (auch wenn die Gesamtbilanz erfüllt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kork im Keller
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Kellerbodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Kellerbodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.