Hallo,
ich möchte gern mein Haus (Bungalow Massivbau mit Poroton T12 / 36,5 Stein) mit ca. 3-4 cm 035 Außendämmung versehen. 3-4 cm deshalb, weil ich diese Dick ohne den Austausch von Fensterbänken und Fallrohren hin bekommen würde.
Kann mir einer sagen, um welchen U-Wert sich das Haus verbessern würde und ob ich Probleme mit dem Taupunkt bekomme?
Welche Werte muss ich zur Beantwortung meiner Frage noch ermitteln?
DANKE vorab,
...
Poroton T12 / 36,5 / soll noch mit 3-4 cm gedämmt werden
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Poroton T12 / 36,5 / soll noch mit 3-4 cm gedämmt werden
-
minidämmstärke
kostet nur Geld und bringt nicht viel. das teuerste an der Dämmung ist die Arbeitszeit. die Energie+geldersparnis durch die Dämmung ist eklatant höher bei einer vernünftigen dämmstärke.
die Dachentwässerung muss nicht weggeworfen werden. nur längere Befestigungsteile für die Fallrohre und paar zusatzbögen. und der Aufwand für die Fensterbänke hat sich schnell amortisiert.
taupunktprobleme gibt es keine bei Ziegelwand mit außenliegenden Dämmungen. -
Verbesserung um ca. 0,06
Ein aktueller T12 hat bei 36,5 cm dicke einen U-Wert von 0,3.
mit 4 cm Styropor verbessert sich der U-Wert auf etwa 0,24.
Da aber die Wände i.d.R. weniger als 50 % der Außenfläche eines Hauses ausmachen, verbessert sich der U-Wert des gesamten Hauses geringer.
Falls ihre Heizkosten z.Z. (ohne Warmwasserbereitung) bei 1050 € liegen (öl oder Gas), dürfte der Unterschied etwa 150 € p.a. ausmachen ... -
Hallo, vielen Dank für die Infos und konstruktiven ...
Hallo,
vielen Dank für die Infos und konstruktiven Vorschläge.
Ich fasse für mich mal zusammen, wenn ich die Arbeitszeit für das anbringen der Dämmung weitestgehend durch Eigenleistung erbringe, wäre es durchaus sinnvoll, da ich den Dämmwert von 0,30 auf ca. 0,24 verbessern kann.
Wichtig für mich ... es gibt KEINE Probleme mit dem Taupunkt ... richtig?
Als Heizung habe ich im übrigen eine Erdwärmepumpe und das Dach (welches bei einem Bungalow Haus durchaus viel Fläche hat) ist mit 20 cm / 0,35 gedämmt.
Fazit:
Wenn ich das Anbringen der Dämmung selber stemmen kann, dann würde mich die restliche Arbeit in etwas so viel wie normaler Putz kosten. Eine U-Wert Verbesserung erreiche ich zwar nur gering, jedoch sind von 0,30 auf 0,24 ja auch schon was bei den eh schon "guten" Werten. Taupunktprobleme gibt es nicht.
DANKE für die Hilfe ...
PS: Sollte ich trotzdem bei einem Architekten noch mal alles nachrechnen lassen? -
Wenn Sie ...
die Anbringung des WDVSAbk. fachgerecht einschl Verputzen in Eigenleistung erbringen können, ist die Maßnahme vielleicht sinnvoll.
Taupunktprobleme sehe ich keine.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Poroton, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Neubau EFHAbk. aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe …
- … Hallo, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und suchen die passende Heizung. durch zu viele Infos, Vorteile …
- … hilfreiche Tipps sind wir sehr dankbar. hier nun die Fakten zum Haus: …
- … - Einfamilienhaus, freistehend, Wohn- und beheizte Fläche 125 m² …
- … - Porotonziegel, perlitgefüllt, T8 von Wienerberger, 36,5 cm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- … neue effiziente Wärmesysteme für zuhause …
- … bzw. Altbau-Haustechnik, …
- … b) Wandheizung in den tragenden Poroton/Zement-Wänden …
- … gut gedämmtes Einfamilienhaus mit Stromkosten in Höhe von 300 bis 400 pro Jahr beheizt werden kann. …
- … In der bayrischen Oberpfalz ist ein 330 m² Haus mit Vakuumdämmung und dieser Latentspeicherdecke errichtet worden, dass laut Nullenergie-Architekt …
- … e) Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) im Haus, …
- … Dieser kann ca. 40 bis 70 % des im Haushalt benötigen Stromes vor Ort erzeugen, …
- … 28.000 l fassender Pufferspeicher aufgestellt, um das ein futuristisch aussehendes Einfamilienhaus errichte wurde, das ein Solarsteildach mit einer fast 70 Quadratmetern großen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Möchte ein Einfamilienwohnhaus mit 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) bauen. Die Wohnfläche beträgt ca. 160 …
- … eine Wärmepumpe (Erdwärme mit Tiefenbohrung) bei so einem nicht super gedämmten Haus sinnvoll? Ermittelt wurde eine 10,5 kW Wärmepumpe und eine Bohrtiefe von …
- … Was ist an einem Wand - 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) - nicht super gedämmt? Das ist doch ein top …
- … versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung und Hochloch-Drainagesteine (Poroton) aufgebaut ist. …
- … aber offensichtlich immer noch sehr subjektiv, je nachdem, was für ein Haus jemand gebaut hat, ;-). Sorry, das konnte ich mir doch nicht …
- … abdriften? Das Haus, welches er bauen möchte, ist doch nicht schlecht? Wenn der Fragesteller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Größe des Hauses ca. 150 m³ …
- … Wärmequelle und auf die notwendige Leistung an, ferner auf das im Haus verwendete Wärmeverteilsystem. Diese Sachlag ist etwas komplexer als die Fragestellung, daher …
- … rechne, wäre ein Heizstab für 10-12 Jahre bestimmt billiger gewesen (Passivhausbaustandard vorausgesetzt), doch ein anderes Heizsystem wäre wesentlich teurer gekommen und …
- … Unser Haus hat 36 Poroton Ziegel und entspricht den neusten Anforderungen. …
- … das auch. Will sagen: bei Ihnen sind die Mindestanforderungen erfüllt. Das Haus entspricht der EnEVAbk.. Wunder dürfen Sie nicht erwarten ... …
- … cm Poroton …
- … Es geht mir nicht um den ökologische Sinn oder Unsinn, ob mein Haus ausreichend gedämmt ist oder nicht, sondern ob sich ein Sole …
- … Wasser Wärmepumpe bei meinen Verbrauch rechnet, Sinn macht und auch das Haus warm bekommt. …
- … ist mir klar das ich ca. 21000 kWh/a für das Haus benötige. …
- … eine WP nur bei guter Dämmung Sinn macht, ein schlecht gedämmtes Haus ist über WP nicht wirtschaftlich zu heizen, der Stromverbrauch ist zu …
- … Und bei einem Passivhaus kommen normale Heizungen in Bereiche, in denen die Verluste gegenüber dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. Unsere Mittel …
- … werden, somit haben wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale …
- … Übrigens plant der Architekt mit 30er Poroton Steinen und sagt, dass er mit Brennwert den Wärmeschutz nachbessern muss, …
- … bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt worden …
- … sich und nicht nur für die Umwelt tun will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren …
- … keine Beratung) Ich würde nie mehr einen fossilen Brennstoff selber im Haus verbrennen wollen, um dasmit 35 Grad heißes Wasser zu machen. Es …
- … schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. Wir haben …
- … geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … Eine WP welche auch immer ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen …
- … leichter kompensieren zu können. Ich schließe mich den Vorschreibern an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer …
- … Herr Sollacher schon sagte: eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFW60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein …
- … Passivhaus. …
- … Und was meinst Du mit Interaktionen, die niemand abbiegen kann? Es wird doch wohl möglich sein auch wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen, dass dem Besitzer energetisch nicht die Haare vom …
- … nicht meine Maßgabe! Ich versuche meinen Architekt dazu zu bringen, ein Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … leistungsgleiches (!) Produkt zu wählen. Würde ich tatsächlich ein super-billig-bauen-Haus wollen, hätte ich sicherlich zusätzlich noch auf das ein oder andere …
- … ausgestattet sind, oder nicht)? So sehe ich auch den Bau des Hauses. Ich will mein Haus warm bekommen ohne horrende Investitions- oder …
- … auf die gesamte Lebensdauer der Anlage günstiger, kommt sie halt ins Haus. Was ist daran so ungewöhnlich? Gut - vielleicht meine wenig grüne …
- … und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFW60 somit schönzurechnen würde für mich ein …
- … meiner Meinung nach verkaufen die Bims und nicht die uns angekündigten Poroton Steine, oder stellen die auch noch was anderes her? Und übrigens …
- … nicht zu überzeugen, denn ich habe offiziell ein KFW40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen Sie …
- … nicht überreden, sondern nur zum Nachdenken anrfegen. YTONG ist besser als Poroton, wenn es um die Dämmung geht, Kalkstein+Styropor dämmt besser als …
- … Poroton ohne Styropor, eine WP muss ins gesamte Konzept passen. Wie groß …
- … ist es nicht möglich, wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen . das ist zauberei. …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … Du willst wahrscheinlich auf Flächenkollektoren hinaus? Ich habe hier mal im Forum gelesen, dass die nach ein paar Jahren die am Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und außerdem ist unser Haus 160 m² groß, was bedeuten würde, dass wir auf einer …
- … die direkte Zinsersparnis bei den Mehrkosten eines KFW60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: …
- … der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder …
- … machen, da bleibvt hoffentlich auch nichts mehr stehen. Wenn Sie beim Hausbau genauso das Bauunternehmen aussuchen beginnt der Verfall der Hütte nicht …
- … überleben und nicht sofort ab dem oder vor dem Verfallbeginn IKhres Hauses Konkurs sein. …
- … das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp gebaut um erste Tests damit zu fahren, sondern …
- … auch noch auf Mängel reagieren kann. Die Bauunternehmen, die dann das Haus bauen sollen, werde ich also definitiv nicht ausschließlich nach Preisaspekten auswählen …
- … es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 Haus. …
- … Weil Erdgas (CH4) einen 20-fach höheren Treibhauseffekt hat als CO2, reichen schon 5 % Verluste, um die Umweltbilanz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- … Anbindung Garage an Wohnhaus …
- … Ich plane derzeit den Neubau eines Doppelhauses in Ziegelbauweise (Poroton o.ä.) jeweils mit angrenzender Einzelgarage. …
- … Die Garage soll direkt an das Haus anschließen. Wegen der besonderen Geometrie kommt eine Fertiggarage nicht in Betracht. …
- … Vermutlich dient die Wand als Deckenauflager für das Flachdach, was durchaus Sinn machen kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ringanker
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Poroton, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Poroton, Haus" oder verwandten Themen zu finden.