Hallo,
wir haben immer bei kalten Wintern das Problem von Schimmel an einer Hausecke. Ecke ist aus Beton mit inliegendem Regenfallrohr von darüber liegender Logia. Rechts und Links der Betonsäule befinden sich Bodenlange Fensterelemnte mit Rollokästen. Schimmel ist oben und unten in der Ecke. Von außen haben wir die Ecke schon nachträglich isoliert. Wand fühlt sich innen auch kalt und etwas feucht an. Ich vermute dass es Schwitzwasser von dem nicht isolierten Regenrohr ist, allerdings läuft es vorher ca. 3 Meter in der Betondecke, wo sich kein Schimmel bildet, bevor es in der Ecke nach unten geht. Im Untergeschoss ist alles trocken. Frage: Kann man von innen dämmen oder lieber das Rohr nach außen verlegen, was mit viel Aufwand verbunden wäre.
Danke schon mal
Schimmel innen an Hausecke aus Beton
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schimmel innen an Hausecke aus Beton
-
Kälter geht es kaum, ..
durch das durchlaufende Regenrohr (innengekühlte Ecke sozusagen.
Das sollte sich ein Fachmann vor Ort ansehen.
Betonsäule + große Fensterelemente links und rechts ... da wird die Ecke nicht so leicht warmzukriegen sein ...
Gruß -
mit Ihrem Problemdetail
sollte sich mal ein Energieberater befassen, der die Problemstelle mal mit einem 2D-Wärmebrückenpreogramm durchrechnet.
Gruß aus Berlin -
et kütt och Sinn,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Hausecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … Aufgrund von Feuchtigkeitsbildung an einer Hausecke (an der ein Speierrohr auf das Erdreich vor der betroffenen Ecke …
- … Ich möchte verhindern, dass die besagte Ecke zukünftig zu einem Problem (Schimmel etc.) wird. …
- … Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass (alleine) dadurch es zu Schimmel kommt, da müssten mehrere Faktoren noch dazu kommen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
- … Schimmel an Außenwand …
- … wir haben ein Problem mit Schimmel in unserer Erdgeschoss-Mietwohnung in Saarbrücken (Saarland). …
- … Der Schimmel ist in …
- … Der Schimmelpilz ist dann hinter unseren Schlafzimmerschrank gewandert, aber nimmt in der …
- … interessieren, ob es aus diesen Angaben ersichtlich ist, dass wir die Schimmelpilzbildung selbst verursacht haben. Wir sind der Meinung, dass wir ein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … dass schon 15 Millionen Menschen in Wohnungen leben müssen, die Schimmelbelastet sind! …
- … Dämmung entsprechend niedrig. Die Undichtigkeit ist doch kein positives Qualitätsmerkmal! Schimmel kommt nicht von zu guter Wärmedämmung, geht das wirklich in manche Köpfe nicht rein? Und dass Kunststoffe grundsätzlich krank machen, gehört in die Esoterikecke! Dass Strahlungsheizungen vorteilhafter sind als Konvektoren, hat auch niemand bestritten. …
- … Nochmal das Problem mit dem Schimmel hat viele Ursachen: das beginnt bei der nicht winddichten Ausführung …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … PS. Ja genau, habe vor meinem Schwedenschimmel-Beitrag meine schwedische Kollegin angerufen, sie arbeitet an Technischer Hochsschule Lund …
- … Entspannte Grüße aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … öffnen und reinfotografieren ... laut Herrn F. müsste ich darin ja Schimmel und was weiß ich an Schreckenerregendem vorfinden ... ich habe da …
- … Gruß aus der schimmelfreien Passivhausecke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kork/Styropor von innen
- … der Meinung, dass Innendämmung absolut verboten ist, wenn man sich keinen Schimmel ins Haus holen will. Oder ist das bei einer wie oben …
- … Vorbesitzer das wohl schon seit Jahren so, und ihnen ist nie Schimmel untergekommen. Oder sieht man den nur nicht, evtl. erst, wenn man …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- … Schimmel auf der Wand oder fungizid eingestellt ... …
- … Schimmel auf der Wand oder fungizid eingestellt wie man es macht …
- … äußerlich sehr schäbig geworden weil mangels einer wachstumshemmenden Wirkung sich Moos, Schimmel etc. darauf niederlassen konnten ... dafür haben die herstellenden Firmen sicher …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- … Wie verträgt sich der YTONG-Stein mit einem WDVSAbk. hinsichtlich Dampfdiffusion/ Schimmelbildung? …
- … Schimmel entsteht dort wo es eine Kältebrücke gibt, also vermeiden Sie …
- … und haben eine durchgehend warme Innenseite der Wand, also auch keinen Schimmel ... jedenfalls nicht dadurch, für sonstige Bauktatastrofen kann man ja im …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … eine Konvektorheizung in dem Haus sein sollte, bleibt die Gefahr von Schimmel! …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Bei denen eine Wandheizung die Innenflächen wohl temperiert und deshalb dem Schimmel vorbeugt (Was - so nebenbei erwähnt - rein technisch nicht ganz …
- … aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Aber auch keine Frage: Im 50 er-Jahre-Haus (meinem Elternhaus) wurden leichte Schimmelansätze an den Deckenaußenecken per WDVSAbk. abgestellt, von der Heizkostenersparnis mal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Ecken ist an ganz vielen Stellen der Putz gerissen und auch Schimmel in Kantenbereichen. Dazu riecht es muffig. …
- … wären leicht möglich. Holz ist unglaublich tragfähig. Sogar wenn an einer Hausecke der Boden weggeschwemmt würde, würde eine Holzhausecke einfach frei in …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Das macht es einfach, auch mehrfach zu prüfen, kontrollieren und optimieren, Schimmel ist dann nur noch etwas was es auf altem Brot gibt …
- … so schnell nicht wieder heraus und bietet dann gute Voraussetzungen für Schimmelpilze. Lärche und andere feuchtigkeitsunempfindliche Hölzer sind durch einen hohen Anteil …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke, …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung /Perimeterdämmung auf Mauervorsprung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Fertighaus ohne Dampfbremse: Schimmelanfällig?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Hausecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Hausecke" oder verwandten Themen zu finden.