Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Horizontalsperre

Abbeizen von Ziegelsteinen einer Gründerzeitfassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Abbeizen von Ziegelsteinen einer Gründerzeitfassade

Die roten Ziegelsteine (Backsteine) unserer Gründerzeit-Hausfassade wurden vor ca. 20 Jahren mit einer Dispersionsfarbe gestrichen, die noch gut auf den Ziegelsteinen haftet. Ich möchte die Fassade sanieren und deshalb die Farbe wieder entfernen, damit die roten Ziegelsteine wieder zum Vorschein kommen.
Mir werden zwei verschiedene Verfahren zur Farbbeseitigung angeboten:
1. Chemisch-technische Reinigung und Abbeizen der Steine im HD-Strahlverfahren. Danach Vorimprägnierung mit Funcosil SNL. Dann Schlämmverfugung und Nachimprägnierung mit Funcosil SN.
2. Fassade wird mit dem BauerBlast-Wirbelstrahlverfahren (Material mineralisches Feingranulat) zur Herstellung eines tragfähigen Untergrundes bearbeitet, Farbe auf den Ziegeln wird damit entfernt. Der Bearbeitungsgard wird durch Bearbeitung einer Referenzfläche bestimmt.
Mich interessiert:
1. Welche Methode ist besser, gibt es weitere Methoden?
2. kommt die Oberfläche der Ziegelsteine dabei zu Schäden? Wie schlimm können die Schäden werden?
3. Ist eine Hydrophobierung notwendig und wann muss die wiederholt werden?
  • Name:
  • Manfred Jacob
  1. Wie immer: kommt drauf an

    1. Abbeizen dürfte bei der Farbe relativ problemlos sein. Bei Verwendung eines biologisch abbaubaren Abbeizers ist es nur eine Frage der Zeit (und der Auftragsdicke ) Mühe macht hier die evtl. notwendige Behandlung des Abwassers. Unbedingt mit der Umweltbehörde absprechen. Hatte da schon mal größere Schwierigkeiten. Die Bleibelastung im Staub auf der Fassade war hier der Knackpunkt. Am besten im Vorfeld abstimmen. Tipp:

    Wirbelstrahlen funktioniert auch gut. Achten Sie darauf, dass eine feine Körnung zum Strahlen verwendet wird (z.B. Glaspudermehl). Zu grobe Körnungen können die Sinterschicht ihres Ziegels zerstören.
    Es gibt halt eine Menge Staub; die Entsorgung kann unter Umständen teuer werden. Das kommt ganz drauf an, wo Sie das ganze machen.
    Vorziehen würde ich eigentlich Trockeneisstrahlen. Funktioniert auch und gibt am wenigsten Reinigungsaufwand etc. Es bleibt nur die Farbe auf dem Boden liegen, sonst nichts.
    Die Verfugung in Kombination mit der Hydrophobierung funktioniert gut. Es darf nur nirgendwo Wasser ins Mauerwerk eindringen können. Nach der Hydrophobierung kann Feuchtigkeit nur noch als Wasserdampf aus dem Mauerwerk heraus. Entfeuchtung über Kappillare geht dann nicht mehr. Haben Sie zum Beispiel im Sockelbereich keine voll funktionierende Horizontalsperre, kann sich das bitter rächen. Im Herbst dringt womöglich Wasser ins Mauerwerk ein, kann aber durch die reduzierten Möglichkeiten zum Abtrocknen vielleicht nicht mehr ganz raus. Kommt dann Frost, kann es zu Abplatzungen durch das gefrorene Wasser kommen. Ist die Fassade voll in Ordnung, sollte es keine Schwierigkeiten geben.
    Schlämmverfugungen sind bei den Denkmalschützern nicht immer beliebt. Die Fugen werden voll, bis an die Oberfläche aufgefüllt. Die Fuge ist aber ursprünglich etwas weiter tiefer liegend. Die Optik der Fassade wird dadurch verändert.
    Falls Sie es selbst machen: Nach dem Verfugen ist es meist angenehmer die Fassade noch einmal ganz leicht zu strahlen um den Zementschleier zu entfernen, als sie fein säuberlich sauberzuwischen. Klingt erstmal ganz einfach, wenn man aber dabei ist, stellt man fest, dass es ungemein aufhält.
    Notwendig ist eine Hydrophobierung nur bei der Schlämmverfugung, für die Fassade selbst eigentlich nicht. Sie hält bestimmt 20 Jahre und mehr vor. Der Abperleffekt, den man anfänglich erkennen kann, geht zwar relativ flott verloren, die Hydrophobierung funktioniert aber trotzdem.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abbeizen, Ziegelsteinen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abbeizen, Ziegelsteinen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abbeizen, Ziegelsteinen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN