ich bräuchte einen Tipp von den Experten hier.
Unser Umbau ist neu mit einem Silikonharzputz in weiß verputzt. Jetzt kommt der Anbau dran, der ebenfalls größtenteils in weiß verputzt werden soll. Ein Teil der Fassade soll allerdings etwas Farbe bekommen. Und zwar rubinrot, RAL 3003. (Bitte nicht über die Farbe diskutieren, das war ein langer Prozess meiner Frau mit mir, bis wir uns auf diese Farbe geeinigt hatten

Jetzt wollte ich mir den Putz so liefern lassen: Silikonharzputz in RAL 3003. Scheinbar ist das allerdings nicht machbar, weil "zu viele Pigmente drin wären". Wir sollten einen Silikatputz nehmen. Der wäre zwar weniger diffosionsoffen, ist aber in der Farbe machbar.
Soweit so gut.
Nächstes Problem beim Verputzen mit so einer intensiven Farbe so sagte man mir: Es bestehe immer die Gefahr, grade in der Jahreszeit, in der wir uns momentan befinden, dass es "Wolken" in der Fassade gäbe, Stellen unterschiedlicher Farbdichte. Auch wenn wir einen "richtig guten Gipser" hätten, besteht das Risiko wohl immer. Das räumte der Vertreter ein, den ich kontaktierte.
Mit einem anderen Baufachmann habe ich gesprochen, der meinte das eben wg. o.g. Probleme es sinnvoll wäre auch in diesem Teil den weißen Silikonharzputz zu verwenden und im Nachhinein rot zu streichen. Leuchtet ein, allerdings muss dann ja das Gerüst länger (Trocknungszeit?) stehen, was in dieser Jahreszeit auch nicht ohne Risiko ist wegen verschmutzen und so.
Was meinen die Experten hier, wie würden Sie mit meinem Problem umgehen? Roter Putz mit "Wolkenrisiko" oder weißer Putz und danach rot streichen mit Verschmutzungsrisiko?
Oder sollte ich warten bis in den Frühling?

Gruß Martin