Hallo,
wir möchten unser Haus gerne weiß oder sehr hell verklinkern lassen. Jetzt haben uns Freunde davon abgeraten, da sie meinen, helle Klinker würden zu schnell vermoosen und man hat nur Ärger damit.
Kann mir jemand sagen, ob das tatsächlich so ist? Es gibt so viele Bauherren, die ihr Haus herrlich hell verklinkert haben. Kämpfen die alle mit Bemoosung und/oder schmutziger Fassade?
Über Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Manu
Weiße Klinkerfassade?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Weiße Klinkerfassade?
-
Moos / Veralgung
Hallo Manu,
also Ursache für die Bemoosung bzw. Veralgung von Baustoffen, auch Fassaden, ist in erster Linie Wasser. Werden Baustoffe permanent mit Wasser beansprucht kann es zur Veralgung kommen. Das ist unabhängig vom Baustoff. Man kann es so z.B. auf Glasscheiben, Metallflächen (z.B. Verkehrsschilder), Kunststoffen (z.B. Müllbehälter) und auch auf Fassaden feststellen. Je offenporiger ein Baustoff ist, umso mehr und länger kann sich Feuchtigkeit anreichern und halten. Das führt dann halt früher oder später dann zur Veralgung. Werden einige Detailpunkte etwas unglücklich geplant, und das Wasser kann hier länger stehen bleiben, dann wird dieser Effekt natürlich verstärkt. Bei weißen oder sehr hellen Klinkern fällt es halt nur deutlich früher als an einem dunkelbraunen Klinker auf. Es gibt z.B. auch Kalksandsteinklinker (üblicherweise sehr weiß), die normalerweise deutlich mehr Wasser aufnehmen können als hart gebrannte Klinker. Damit diese Fassaden nicht zu schnell veralgen, werden diese Klinker werksseitig mit einer zusätzlichen Hydrophobierung (Wasserabweisung) versehen. Die meisten Hersteller von Kalksandsteinklinker bieten diese dann mit einer mehrjährigen Garantie vor Veralgung an. Diese zusätzliche Hydrophobierung muss dann ca. alle 10 Jahren erneuert werden.
Bei den härter gebrannten keramischen Klinkern, die i.a. auch nicht so weiß sind (eher cremefarbig), wird keine zusätzliche Hydrophobierung angeboten.
Klinkerfassaden haben aber den Vorteil, dass die Veralgung sehr einfach z.B. mittels Hochdruckreiniger entfernt werden können. -
Danke
Vielen Dank für die schnelle und sogar für mich sehr verständliche Antwort.
Und schon stellt sich die nächste Frage.
Ist diese zusätzliche Hydrophobierung sehr aufwendig und mit welchen Kosten kann man da ungefähr rechnen?
Ich sag schon mal danke im Voraus
Viele Grüße
Manu -
Exklusiv und wenig bekannt:
Es gibt, in Deutschland z.B. über Raab Karcher beziehbar, einen weltweit einmaligen Quarzsandstein (91 % Quarzanteil) aus Schweden, MEXI von der Fa. Yxhult AB, der Aufgrund seiner minimalen Kapillarität als "selbstreinigend" gilt und auch keine Algen ansetzt, selbst ohne Imprägnierung nicht, die in meinen Augen die optische Natürlichkeit und den Charakter beeinträchtigt. Dieser Stein nimmt kein Wasser auf. In Schweden findet man ihn an jeder Ecke, und auch in unterschiedlichen Farben, bei uns nur in wenigen teuren Wohngegenden vor allem in Hamburg oder in Düsseldorf. Der Preis ist entsprechend.
Die Optik einer solchen Fassade ist unvergleichlich! In der Sonne schimmert sie weiß wie ein Gletscher und zeigt auch feine Elemente von Regenbogenfarben. Die Wand wirkt dann unwirklich schön. Übrigens wird das gleiche Material auch für den Mörtel verwendet, sodass sich eine wunderbar homogene und ruhige Fläche ergibt. Dieser Mörtel hat eine solche Klebekraft, dass er schwer zu verarbeiten ist. Der Stein kann schon vom frischen Mörtel nur noch schwer abgehoben werden. Die fertige Wand besitzt eine Festigkeit und Härte nahe an Beton.
Man kann die Steine im DINAbk.-Format oder im etwas kleineren schwedischen Format beziehen. Das letztere ergibt nach meinen Erfahrungen das optisch feinere Ergebnis. Außerdem gibt es den Stein natürlich glatt behauen oder gebosselt.
Dieses Material ist in keiner Weise mit sonstigen Kalksandsteinverblendern zu vergleichen, bei denen die Flächen schon wegen der chemischen Behandlung im Werk recht künstlich, weil sehr gleichmäßig wirken. Auch hat eine solche Wand niemals dieses wunderschöne Farbenspiel. Es fehlt der Charakter. Das Weiß ist irgendwie langweilig und hat nach meiner Meinung einen leichten Gelbstich, während MEXI eher eine winzige Prise Grau aufweist, aber je nach Lichteinfall.
Wer den Stein irgendwie bezahlen kann, sollte ihn unbedingt nehmen, wenn er weiß möchte - es handelt sich um das wirkliche und weltweit einzige Premiumprodukt in diesem Segment. Übrigens verkaufe ich den Stein nicht und bekomme auch keine Provision oder Prämie vom Hersteller. Ich bin nur begeistert! -
Danke auch für diesen sehr exclusiven Tipp. Aber ...
Danke auch für diesen sehr exclusiven Tipp. Aber ich glaube, das würde dann unser Budget wohl doch sprengen.
Viele Grüße
Manu -
Klinker Hydrophobieren
zur Frage der Kosten - Sie müssen mit etwa 2,00-3,00 €/m² rechnen wenn Sie es selbst machen - wird einfach auf die saubere Fläche aufgesprüht.
Infos finden Sie auch hier:Schöne Grüße
G. bollinger -
Danke ...
Danke für den Link. Das ist ja wirklich eine tolle Sache.
VG Manu
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinkerfassade, Weiße". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... …
- … der Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, der im wesentlichen beim schwarzen …
- … Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer oben nachgefüllt. Welcher Eimer ist zuerst leer? , oder Bedarf der Nachfüllung aus der hausinternen Heizungsanlage) …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird …
- … entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … wäre statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, …
- … dann eine Wärmekraftmaschine betreiben und fertig wäre das Perpetuum Mobile. Ein weißer Körper reflektiert viel Strahlung, würde er unabhängig davon auch viel emittieren, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Klinkerfassade - Schlimm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerfassade blüht (Rostfahne) aus! Was kann man machen?
- … Klinkerfassade blüht (Rostfahne) aus! Was kann man machen? …
- … sind Salze aus dem Mörtel und/ oder aus dem Stein, die durch Feuchtigkeitseinwirkung aus dem Baustoffen gelöst und an die Oberfläche transportiert wurden. Hier kristallisieren sie unter Feuchtigkeitsentzug (Trocknung) aus und schlagen sich als weißer Belag nieder. Je nach Intensität des Vorganges, dessen Ursachen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13871: Weiße Klinkerfassade?
- … Weiße Klinkerfassade? …
- … also Ursache für die Bemoosung bzw. Veralgung von Baustoffen, auch Fassaden, ist in erster Linie Wasser. Werden Baustoffe permanent mit Wasser beansprucht kann es zur Veralgung kommen. Das ist unabhängig vom Baustoff. Man kann es so z.B. auf Glasscheiben, Metallflächen (z.B. Verkehrsschilder), Kunststoffen (z.B. Müllbehälter) und auch auf Fassaden feststellen. Je offenporiger ein Baustoff ist, umso mehr und länger kann sich Feuchtigkeit anreichern und halten. Das führt dann halt früher oder später dann zur Veralgung. Werden einige Detailpunkte etwas unglücklich geplant, und das Wasser kann hier länger stehen bleiben, dann wird dieser Effekt natürlich verstärkt. Bei weißen oder sehr hellen Klinkern fällt es halt nur deutlich …
- … Klinkerfassaden haben aber den Vorteil, dass die Veralgung sehr einfach z.B. mittels …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haarrisse in Klinkerfugen
- … Haarrisse in den Fugen unserer Klinkerfassade (Wienerberger Handform-Klinker) machen mir Sorgen. In den Eckbereichen zeigen sich an …
- … übrigens 2003 durch einen Generalunternehmer gebaut. Als Fugenmaterial wurde ein altweißes Fugenmaterial von Sakret verwendet. Es wirkt sehr porös (poröser als bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung der vorhandenen Klinkerfassade/Kniestock bei geplaner Aufstockung
- … Wärmedämmung der vorhandenen Klinkerfassade/Kniestock bei geplaner Aufstockung …
- … Das jetzige Erdgeschoss ist aus Porotonsteinen gemauert. Vor diese Mauer ist eine Klinkerfassade aus weißem Kalksandsein gesetzt. Zwischen Mauer und Klinkerfassade ist …
- … ein Luftraum (ca. 5 cm) und keinerlei Dämmmaterial. Unten an der Klinkerfassade sind Lüftungsschlitze vorhanden, oben nicht. Ein Abziehen der Luft auf der …
- … Kniestock ja noch zusätzlich von außen dämmen muss. Leider geht die Klinkerfassade bis ca. 30 cm in den Bereich des Kniestockes und ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie kann ich Ausblühungen an meiner Fassade am besten entfernen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … Das geht von der Entscheidung zwischen schwarzer Wanne und weißer Wanne über viele Zwischenstufen (Stichwort Aufsparrendämmung) bis zu den Philosphien (ich …
- … auch hinterlüftete Klinkerfassaden finde ich klasse ... ABER leider werden Sie in Bayern nur …
- … wenige Ältere Baufacharbeiter finden die solche Klinkerfassaden auch noch erstellen können ... zu meiner Zeit war das das A und O was wir lernen mussten ... Heute kennt das KEIN Maurer mehr :-( ... sprich wer soll diese Klinkerfassaden bei uns ausführen? …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … och mein großer weißer vogel :) ) …
- … fehlten aber, sodass wegen zu großer Fehler die Korrelation in der weißen Fassung nicht mehr enthalten ist. …
- … ja wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit der Dämmung (in diesem Falle unverhältnismäßig aufwändig, Klinkerfassade zur Erhaltung des Ortsbildes etc.) klagen, und daher sicher kein Interesse …
- … an die Wetterverhältnisse (z.B. wenn Sonne - dann schwarze Hauswand sonst weiße usw.) geht einiges davon zu realisieren - aber wer will die …
- … beachten ist, dass eine Einfärbung das infrarote Spektrum berücksichtigen müsste. Sichtbar weiße Flächen können im Infrarotbereich durchaus schwarz sein. Sonst wären unsere Heizkörper …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hausbau Kaehler
- … Das Ganze war übrigens mit Klinkerfassade geplant, ist aber doch zu teuer (siehe Thread Architektur), sodass nun …
- … vermeiden Sie schwarz-weiße Böden. Wir haben diese in unserem jetzigen Haus in Küche und …
- … geht hier nicht um meine Vorstellungen, ich würde kein Haus mit Klinkerfassade bauen, sondern wie viele Träume auf der Strecke bleiben und wie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinkerfassade, Weiße" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinkerfassade, Weiße" oder verwandten Themen zu finden.