Hallo,
wir haben ein Haus BJ 72 und auf der Wetterseite kommt es durch Schlagregen zu Durchfeuchtungen. Es entstehen auch die ersten Schimmelplacken! Wir können zur Zt. nicht außen isolieren. Können nicht, weil wir keinerlei Dachvorsprung an den Traufseiten haben. Jetzt haben wir von einer Klimaplatte gehört, die innen montiert werden kann. Diese Platte soll sehr viel Feuchtigkeit speichern können, um sie dann bei der nächsten Gelegenheit, z.B. Lüften wieder abzugeben, außerdem soll sie auch Wärmedämmend sein.
Hat jemand Erfahrungswerte mit einer solchen Klimaplatte? Sie soll wohl aus Siliciumcarbonat oder so ähnlich bestehen.
Mich interessiert nicht, wo die Platten zu erhalten sind - das weiß ich, sondern ob es funktioniert, vor allem, wenn die Feuchtigkeit von außen kommt.
Innendämmung mit Klimaplatte bei Schlagregen möglich?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Innendämmung mit Klimaplatte bei Schlagregen möglich?
-
Da ja schienbar niemand Antworten will, versuche ich es mal <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Da ja schienbar niemand Antworten will, versuche ich es mal
Vorweg:
Dass es zu Durchfeuchtungen durch Schlagregen kommt, bezweifle ich etwas. In der Regel kommt von außen nach innen da eine Farbbeschichtung, ein wasserabweisender Außenputz, ein (mindestens) wasserhemmender Unterputz sowie das Mauerwerk. Das die Feuchtigkeit diese Schichten alle durchschlägt, ist ohne größere Schäden im Außenbereich nicht sehr wahrscheinlich. Wenn bei Ihnen im Außenbereich also nicht der Putz bis zum Mauerwerk fehlt, sollten Sie über andere Schadensmöglichkeiten nachdenken. Fehlende Vertikal- oder Horizontalsperren, undichtes Dach oder Tauwasserausfall fallen mir da spontan ein.
So, nun zu den Calciumsilikatplatten:
Es stimmt schon das diese Platten Wasser zwischenspeichern können. Hier geht man allerdings von Feuchtigkeitsspitzen im Innenbereich aus. Diese Platten werden auch öfter als "Sanierplatte" angeboten, vielleicht sind Sie so auf diese Platten gestoßen. Naja, Marketing ist alles ...
Vor der Sanierung sollte immer die Ursachenforschung stehen ... Man beseitigt also nicht das Ergebnis (hier Schimmel), sondern die Ursache (hier der von Ihnen angenommene Schlagregen). Okay, Schlagregen kann man natürlich schlecht beseitigen. Man könnte allerdings durch einen Anstrich die Wasserabweisung der Außenflächen wesentlich erhöhen. Man sollte also eine Farbe nehmen, die eine extrem hohe Wasserabweisung aufweist. Weiter sollte die Farbe offen für Wasserdampf sein, da Sie ja davon ausgehen, dass der Regen bisher viel Feuchtigkeit in's Mauerwerk transportiert hat. Also hoch wasserabweisend, hoch diffusionsoffen für Wasserdampf = Silikonharzfarbe.
Dann können Sie das Ergebnis (Schimmel) beseitigen.
Aber wie gesagt, ich bezweifle etwas, dass der Regen schuld ist. Wie sieht denn der Außenputz so aus? In den letzten Jahren etwas am Haus verändert (vielleicht neue Fenster?) -
Danke für die nette Antwort
Danke für die nette Antwort,
in der Hoffnung auf eine weitere Antwort, hier weitere spektakuläre Details. Das Haus hat keinen Putz, sondern einen Klinker. Wir können auch nicht einfach vorKlinkern, weil Null Dachüberstand an der Traufseite ist. Eigentlich wollen wir unser Haus auch nicht streichen, zumindest nicht farbig. Zwischen dem Klinker und dem eigentlichen Mauerwerk ist keine Isolierung, sondern nur eine sehr dünne Luftschicht. Kann es da Kältebrücken geben? z.B. weil der Mörtel vom Klinker das Mauerwerk berührt? Kann dann die Feuchtigkeit über diese "Brücken" nach innen durchkommen und dort für Schäden sorgen? Die Fenster sind bereits vor einigen Jahren erneuert worden, es betrifft aber die ganze Wand. Außerdem ist nur die Wetterseite betroffen.
Gruß
Michaela
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schlagregen, Klimaplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13819: Innendämmung mit Klimaplatte bei Schlagregen möglich?
- … Innendämmung mit Klimaplatte bei Schlagregen möglich? …
- … wir haben ein Haus BJ 72 und auf der Wetterseite kommt es durch Schlagregen zu Durchfeuchtungen. Es entstehen auch die ersten Schimmelplacken! Wir können …
- … keinerlei Dachvorsprung an den Traufseiten haben. Jetzt haben wir von einer Klimaplatte gehört, die innen montiert werden kann. Diese Platte soll sehr viel …
- … Hat jemand Erfahrungswerte mit einer solchen Klimaplatte? Sie soll wohl aus Siliciumcarbonat oder so ähnlich bestehen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
- … (1) Man solle keine Folie verwenden, sondern diffusionsoffene Materialen wie Klimaplatte oder Kalziumsilikatplatte, weil sich hinter der Folie Feuchtigkeit bilde, die nicht …
- … aus das Ihre Außenwand nicht durchfeuchtet ist, und das Mauerwerk den Schlagregen nur in üblichem Maße aufnimmt und wieder abgibt. Sollte dies nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Verschlechternd hierbei, die durch die Schlagregenbeanspruchung nach einem Jahr nicht mehr vorhandene Biozidkonzentration, wie von Ihnen …
- … Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen …
- … der 5 wöchentliche Schlagregen bringt also gar nichts! …
- … Verwendung dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich besser und schneller ablaufen müsste, da sie sich ja laut …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Mein Favorit wären die Holzfaserplatten. Aber was ist mit Schlagregen? Können die Mineralplatten mit Feuchtigkeit besser umgehen falls doch einmal etwas …
- … Klar, lass dich von Remmers bequatschen und nimm die Hydrophobierung! Aber schlagregendicht wird die Sichtmauerwerksfassade dadurch auch nicht. Also spar dir das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in der Klinkerfassade: Ursachen und Risikobewertung bei einem Fertigteilhaus von 1998
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht …
- … wir haben folgendes Problem: Von Anfang an besteht eine Undichtigkeit, die leider bis heute unauffindbar ist. In dem Bereich, Stelle im Bild markiert, kommt es zu Nässe, aber nur bei Schlagregen. Es ist die westliche Seite und wenn es lange …
- … vom Dach aus eine Zeitlang mit einer Plane abhängen (damit kein Schlagregen drauftrifft), wenn es dann unten nicht rausläuft ist der Schuldige ermittelt. …
- … Da der Wasseraustritt mit Schlagregenereignissen korreliert, würde ich nur eine Kondensatbildung infolge einer nicht luftdichten …
- … unten nie wieder Wasser rauskommt ist das der Beweis, dass der Schlagregen vorher unter der Attikaverblechung eingedrungen war. …
- … wenn ich lese dass die Schäden nur im Winter auftreten! Schlagregen gibt es auch im Sommer! …
- … Punkt 1: Das Auftreten hat mit Schlagregenereignissen zu tun, nicht mit Jahreszeit - damit fällt Kondenswasser …
- … ), wie und wo Entwässerungsöffnungen des Fensterrahmens angebracht sind, ob da Schlagregen eindringen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wölkchenartigen Flecken auf der gedämmten Hauswand (Wetterseite nordwest)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alte Fensterrollladenöffnungen verschließen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schlagregen, Klimaplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schlagregen, Klimaplatte" oder verwandten Themen zu finden.