bei unserem Neubau wurden 3 Schichten Außenputz übereinander angebracht:
1. Silikonharzputz - der hatte leichte optische Mängel => daher
2. Kunstharzputz => Irrtum der Firma, hätte natürlich wieder Silikonharzputz sein sollen; wegen Mängel durch Regen (Putz ist teilweise sogar abgebröckelt) =>
3. Silikonharzputz
Die Putzschichten wurden ohne weitere Behandlung einfach übereinander aufgebracht.
Kann es durch den Materialmix Probleme geben?
Kann es Folgeschäden geben, weil die zweite Schicht teilweise abgebröckelt ist? Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch auch die 3. Schicht lösen kann?
Hoffe, es kann mir jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus.
3 Schichten Außenputz übereinander
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
3 Schichten Außenputz übereinander
-
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man drei Strukturputze einfach so übereinander Putzen kann. Zum Strukturieren eines Putzes benötigt man einen glatten Untergrund. Drei Strukturputze können eigentlich nur gruselig aussehen ... vom Materialmix ganz zu schweigen.
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man drei Strukturputze einfach so übereinander Putzen kann. Zum Strukturieren eines Putzes benötigt man einen glatten Untergrund. Drei Strukturputze können eigentlich nur gruselig aussehen ... vom Materialmix ganz zu schweigen.
Machen Sie es sich einfach und verlangen Sie vom Hersteller der Putze eine SCHRIFTLICHE Stellungnahme, dass der Aufbau so in Ordnung geht. -
Stand der Technik
eine besondere Struktur gibt es eigentlich nicht, es ist ein Reibeputz. Optisch gibt es jetzt eigentlich nichts auszusetzen. Wenn ich das aber richtig sehe, wäre der Stand der Technik, dass auf einen bestehenden Putz (egal ob neu oder alt?!) erst eine glatte Grundierung aufgebracht wird?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schicht, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … der Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung …
- … (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und …
- … weil er sich so viel Mühe mit der EMPA - Geschichte gibt, noch ein Link den wohl fortan jeder nach seiner Auslegung …
- … Klinkers wird die Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinker …
- … schicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … einen oder anderen Punkt dementiert oder richtiggestellt. mich interessiert die Schwedenhaus-Geschichte wirklich, auch wenn sie es nicht glauben wollen. was ich nämlich …
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit mineralischem Außenputz …
- … und die Baukonstruktion super gut! das bleibt aber auf den Bereich Schichtung beschränkt. die konstruktive Intelligenz bei der Fügung der Bauteile ist …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalkputz Verarbeitung
- … dabei auch auf Zement verzichtet habe und deswegen sollte die letzte Schicht nicht weniger diffusionsoffen sein als mein Vorputz. …
- … Kalkputz gemacht und nun mache ich mir schon Gedanken über den Außenputz denn es ist bisher so, dass durch den geringen Dachüberstand meine …
- … Fassade dauernd nass wird und die Feuchtigkeit durch den kaputten Außenputz in den Lehm gelangt und dieser die Feuchtigkeit dann nach innen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … des Malervlieses ist sehr fein. Es ist bestens geeignet zum Beschichten von Decken und Wänden, die anschließend mit glatten Anstrichen oder …
- … mit welcher Wandfarbe wird üblicherweise Vlies beschichtet? mit Dispersionsfarbe! …
- … OSB 150, Isoflock 600, OSBAbk. 150, Isolfock 1800, Holzweichfaserplatte 4000, min. Außenputz) das meiste Verständnis aufbringen, die Frage: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schicht, Außenputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schicht, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.