Hallo!
ich komme gerade von der Baustelle, wo heute begonnen wurde den Keller (KSB 36,5) mit der Deitermann-Spachtelmasse zu "versiegeln".
Es schüttete wie aus Kübeln wobei sich mir doch die Frage stellte, ob es nicht ggf. so gut ist, eine nasse Außenwand zuzuspachteln ...
Könnt Ihr mir eure Meinung hierzu sagen? - Danke!
Deitermann-Abdichtung auf nasser Außenwand - Kann das Probleme geben?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Deitermann-Abdichtung auf nasser Außenwand - Kann das Probleme geben?
-
Deitermann schnell anrufen
-
Mattfeuchte Untergrund ja, Glänzend nass nein!
Deitermann wird auch nichts konkretes sagen können, weil sie die Örtlichkeiten nicht kennen. Bei den besagten Witterungsverhältnisse ist die Abdichtung zu 70 % Pfusch, wen keine schutzmaßnahmen getroffen werden/wurden.
MfG -
wobei
oftmals die Wandflächen weniger das Problem sind.
Es sind häufig die Fußpunkte welche durchnässt sind und zum Teil sogar rückwärtig mit Wasser beaufschlagt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der …
- … Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen lenkt ;-) Mehr als 90 % der Problemfälle mit denen ich zu tun habe, sind im Bereich BT, …
- … Das Problem mit den GUAbk. GÜ ... …
- … Das Problem mit den GU GÜ …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … die kfw-40-Häuser.. :-) ) Ich sehe hier immer wieder das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter …
- … die traurige Realität aus. Kein Wunder, dass der überwiegende Teil der Problemfälle GUAbk. Vorhaben betreffen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … eigentlich gar nicht, Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Zwei Seiten sind an der Kelleraußenwand (30 cm Stahlbeton), die innere Schmalseite (mit Türöffnung) 24,5 cm Ziegel, …
- … Wändchen unten fest mit dem Boden verbunden ist, sollte es keine Probleme geben. Hätten Sie ein Pelletssilo mit 20 m Höhe, würde ich …
- … Druck. Habe ähnliche Situation bei mir (LxBxH 3x1.8 mx2.20 m). Kein Problem bisher. Trotzdem finde ich die Verstärkungsidee von Kai beruhigend ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … zu wenig, die eine thermische Solaranlage an Heizenergie liefert. Hinzukommt das Problem, dass die Solare Wärme nur schwierig gespeichert werden kann und die …
- … so idealistisch gedacht und habe erwartet, dass die Solartechnik irgendwann diese Probleme lösen könnte. Heute sind wir wieder 9 Jahre weiter und es …
- … hat sich nicht viel geändert. Insbesondere die Langfrist-Speicherproblematik in der Solarthermie ist nicht wirtschaftlich und effizient gelöst. …
- … Durch eine (evtl. ggf. aufwendige) Dämmung brauchen Sie so wenig Heizenergie, dass evtl. eine Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand verringert - aber bedeutend mehr wird der Transmissionswärmeverlust verringert. Das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … nicht klar kommst, dann hat einer von uns beiden ein psychologisches Problem ... …
- … er bauen möchte, ist doch nicht schlecht? Wenn der Fragesteller nur Probleme mit der Investition in eine teure Erdbohrung hat, warum dann nicht …
- … noch von erneuerbaren Energien beheizt werden sollte, egal, ob nun die Außenwand nur nach EnEVAbk., oder noch deutlich besser gedämmt ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … Unser Heizungsbauer meinte, das Problem (er war selbst überrascht über die hohe Lautstärke) könne man mit …
- … Ist das Problem bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt? Was kann man tun, um den Schallpegel …
- … Wir bauen jedenfalls regelmäßig Luft-WP'en ein und überlaute Schallprobleme kannten und kennen wir dabei nicht. Die Maschinen kommen jedoch auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor Indach Vorteile
- … Wohngebäuden: Dort gibt es je einen Wärmeübergangswiederstand für jede Oberfläche einer Außenwand (innen 0,13 m²K/W und außen). Außen gibt es mehr Konvektion, …
- … Auf einen Kollektor müsste sich das weitgehend übertragen lassen. Problem dabei allerdings: Hast Du wirklich Daten über den U-Wert von Vorder- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbst gebasteltes Heizungskonzept?
- … die Frage: Wäre es möglich, einfach einen Gas-Durchlauferhitzer (der Einfachheit halber Außenwandgerät ohne Schornsteinanschluss) zu nehmen und den Pufferspeicher damit aufzuladen, wenn …
- … - Heizöltanks als Puffer sind aber problematisch. Zum einen müssen Sie diese gut isolieren, was am besten …
- … s Holz. Alles andere ist Mist. Dann haben Sie auch das Problem vom Hals, dass Sie unfreiwillig Ihren Aufstellraum zu sehr aufheizen. Billige …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … U-Werte Außenwand/Dach: < 0,10 W/m²k & …
- … da hier 6 Personen sind ist das Warmwasser das Problem und nicht die Heizung. Halte sich auch Personen tagsüber im Haus …
- … Fall ist, dann ist heizen mit Stückholz kein und WW kein Problem. Einen Pufferspeicher brauchen sie ja schon für die Solaranlage. Ich würde …
- … Natürlich kann man auch WP und Pufferspeicher einsetzen, aber die WW Problematik lässt sich damit nicht so einfach lösen. …
- … ein System. Ich habe bisher das zuheizen mit der Luft kein Problem mit den Temp. da ich ja noch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und …
- … Ich habe einen Pelletsofen mit 15 % Strahlungsanteil und habe keinerlei Überwärmungsproblem. Brauche auch nur WW für 3 Personen und habe die Heizregister …
- … je nach Vorlauftemperatur 250-800 Watt ab. Damit hätte ich auch kein Problem. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Problem" oder verwandten Themen zu finden.