- Haus von ca. 1900
- Nordostwand
- vorspringender Sockel, von Vorbesitzer mit Spaltklinkern verkleidet
- Nässeschaden (Nässe in den Zwischenraum zwischen Sockel und Klinkern wahrscheinlich jahrelang eingedrungen)
- ca. 5 Jahre alter Dispersionsantrich oberhalb des Sockels durch die aus diesem aufsteigende Nässe 1 m hoch weitgehend abgesprengt
Was wir gemacht haben:
- Wand innen neu mit Kalk verputzt - ist jetzt trocken (Luftfeuchtigkeit innen ca. 30 %)
- Sockel abgeschlagen - steht jetzt offen zum Trocknen
- Betonbodenplatten, die bis an die Hauswand reichten, entfernt
Was wir vorhaben:
- Hauswand (nicht unterkellert) aufgraben
- Sockel neu ausfugen und verputzen (MG III)
- Bitumenanstrich bis ... (?) über OK Gelände
- Kiestreifen als Spritzschutz
- lose Farbe oberhalb des Sockels entfernen und ggf. Putzschäden ausbessern
Nach vielem Lesen scheint Silikonharzfarbe das Beste für "oben" zu sein. Muss hier mit Tiefgrund vorgearbeitet werden?
Womit sollten wir den Sockelputz streichen? Was ist von "Buntsteinputz" zu halten als Alternative für MG3 u. Anstrich?
Noch was: Türen und Fensterhöhlen sind mit einer Art Ölfarbe (?) - die einige Risse hat - gestrichen. Wenn man die ablaugt, was könnte man statt dessen verwenden?
Es geht hier nur um Ausbesserungsarbeiten (mehr ist finanziell im Moment leider nicht drin) und darum, den bestehenden Zustand nicht zu verschlimmern. Habt Ihr vielleicht Anregungen/Antworten mir uns?
Vielen Dank und regnerische Grüße aus dem Land Brandenburg, M. Wendler