Hallo,
Wir sind Besitzer eines Hauses (steht auf Grenze) in Niedersachsen an dessen Grundstücksgrenze 6 Garagen gebaut wurden. Eine davon steht ca. 10 cm von unserer Giebelwand entfernt. Auf Grund nicht ordnungsgemäß angeschlossener Regenwasserabfußrohre (das Wasser soll angeblich unter den Garagen versickern) dringt seit einiger Zeit Wasser in unseren Keller ein. Wir haben nun eine nasse Wand und können auf Grund der vorgebauetn Garage keine Sanierung durchführen. Daneben befindet sich auch noch eine PRW-Stellfläche mit Carport. Meine Fragen: Darf eine Garage in so knappen Abstand an ein Gebäude gesetzt werden? Ist bei Garagen neben einem Wohngebäude die Entwässerung von Regenwasser durch Versickerung erlaubt? Darf der Carportbesitzer seine Stellfläche bis an meine Kellerwand aufschütten und Pflaster über meine Isolierungsgrenze hinaus?
Hallo, Wir sind Besitzer eines Hauses (steht auf ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Hallo, Wir sind Besitzer eines Hauses (steht auf ...
-
Das gehört in ein Forum über Baurecht:
Das gehört in ein Forum über Baurecht: -
In der Regel ...
ist es in Nds nicht nur zulässig, sondern sogar vorgeschrieben, ohne Grenzabstand an eine Grenzbebauung (Ihre) anzubauen.
Ob die Versickerung zulässig (= genehmigt) oder sogar vorgeschrieben ist, kann Ihnen nur das zuständige Entwässerungsamt sagen.
Pflaster darf bis an die Grenze geführt werden. Ob dieses höher als die nachbarliche Abdichtung liegen darf und wer dann für die Erhöhung der Abdichtung zuständig ist => RA fragen
In jedem Falle aber darf vom Nahcbargrundtsück keine Schädigung Ihres Eigentums ausgehen. Das Problem hierbei könnte die Beweislage sein - wo hört "normale" Erdfeuchte auf und wo beginnt die evtl. Versickerung? War die Abdichtung für den bisherigen (vor Garage) Feuchteanfall geeignet oder ist sie durch Alter etc. eh schon "hin" gewesen.
Nächstes Problem ist die Sanierung - aber das bei Grenzbebauung ein generelles. -
Danke für die Antwort. Heißt das im Klartext, ...
Danke für die Antwort. Heißt das im Klartext, dass man mir meine gesamte Längsgrenze zubauen darf? Gibt es nicht eine Regelung von 9 m lang und 3 m hoch als Mindestwert? -
Für Garage/Carport ...
+definierte Nebengebäude eine max. zulässige Gesamtlänge (also addiert) von 9 m innerhalb des 3 m Grenzabstandsbereichs, ja - aber.
Höhe bis 3 m von der Grenze weg max. 3 m, ja - aber ...
Das ABER ist Ihre Grenzbebauung. Ist diese > 3 m, darf der Nachbar auch > 3 m (i.d.R.). Gleiches gilt sinngemäß für die Länge. Ist Ihr Haus an der Grenze als also 12 m lang und 8 m hoch, darf der Nachbar i.d.R. gleich tief und hoch bauen.
Muss ggf. im Einzelfall (Ihrem Fall) geprüft werden, was zulässig und was unzulässig ist/wäre. -
Können sie mir auch evtl. sagen bzw. schreiben, ...
Können sie mir auch evtl. sagen bzw. schreiben, was ein Gutachter so in etwa kostet, der rausfinden kann, ob mein nasser Keller auf den Garagenbau zurück zuführen ist? Bin eigentlich mit der gesamten Situation überfordert. MfG -
Schwer zu sagen ...
Solche Gutachten können nur nach Aufwand abgerechnet werden. Kosten pro Std. ca. 60 - 80 € + Nebenkosten und Mehrwertsteuer.
Welcher Aufwand bei Ihnen nötig ist und was machbar ist, kann erst vor Ort gesagt werden.
Ist der Nachbar kooperativ sieht es auch noch wieder anders aus als wenn der mauert.
1. Ortstermin mit einem Gutachter machen, damit dieser sich einen Überblick verschaffen kann und Möglichkeiten und Kosten beurteilt. Dann sehen Sie weiter und können eher einschätzen, welchen Umfang das Ganze annimmt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Besitzer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die Besitzer an und winken Sie mit Barzahlung. …
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung …
- … Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben …
- … mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit Holz zu heizen. Eine energetische …
- … oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Realität ist doch, dass die Menschen einfach keine finanziellen Möglichkeiten mehr haben, enegetisch sinnvolle Maßnahmen zu relisieren. Bei den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingen wird sich das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach günstigen Notlösungen suchen, um steigenden …
- … Fraktion, die eine gesunde Skepsis bezüglich der Theorie des anthropogenen Treibhauseffekts hat. …
- … Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt eingreift (und das auch einschränken kann) lag nach den damaligen …
- … Meinung sind, das die Klimaforschung bereits genügend Nachweise des anthropohenen Treibhauseffekts erbracht hat. Als Anwender von Physik weiß ich, dass längst …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Besitzer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Besitzer" oder verwandten Themen zu finden.