In unserem Reihenhaus vom Baujahr 1954 hat man unterhalb des Dachbodens das Bad eingebaut. Die Decke dazwischen besteht aus "Sauerkohlplatten" (etwa jeweils 4 cm dick) oben und unten. Das Ganze wird durch Holzbalken dazwischen gehalten. Da das Bad natürlich gut beheizt wird, entstehen hohe Wärmeverluste. Da eine Dämmung mit Sicherheit eine Dampfsperre/ - bremse benötigt und ich die Dämmung von der Bodenseite aus ausführen möchte ergibt sich für mich die Frage, ob eine Dampfsperre die Holzbalken nicht vernässt.
Die Dampfsperre würde von der Bodenseite aus über die Holzbalken verlegt werden.
Die "Sauerkohlplatten" auf der Dachbodenseite würde ich durch OSBAbk.-Platten ersetzen wollen, weil man gelegentlich doch mal den Boden betreten muss.
Da ich so viel über Baupfusch gelesen habe, traue ich eigentlich keinen ansässigen Handwerker.
Sind meine Befürchtungen berechtigt?
Danke!
Dämmung Bad zum Boden
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung Bad zum Boden
-
Zwischenfrage
Annahme: Die Sauerkrautplatten sind von der Badseite her (Decke) verputzt oder sind GK-Platten abgehängt und Dampfdichtigkeit ist dadurch gegeben!?
In diesem Fall würde ich vermuten dass es keine Probleme geben wird, wenn Sie die Zwischenraume zwischen den Balken mit Dämmung füllen und die Sauerkrautplatten wieder auflegen und zur besseren Begehung die OSBAbk. Platten mit geringem Abstand dort verlegen, wo höhere Belastbarkeit notwendig ist.
Auf keinen Fall Dampfbremse auf die Außenseite!
Gruß -
Ferndiagnose?
Lassen Sie die dabei recht komplizierten Rahmenbedingungen bitte besser durch einen Sachverständigen aus Ihrer Region in Augenschein nehmen ...
Sicher kostet dies etwas Geld, dafür haftet er aber auch für seine Aussagen, was Sie in diesem Forumgewiss nicht erwarten werden ...
Prinzipiell ist sicher richtig: Dampfbremse/Dampfsperre auf die warme Seite, alles andere birgt (zumindest in der Heizperiode) Gefahren für die Deckenkonstruktion.
Ob neben der Diffussioneproblematik auch die Konvektion durch die Konstruktion erhebliche Gefahren birgt, ist wohl nur durch einen Blower-Door-Test (oder ein anders geeignetes Prüfverfahren) feststellbar! -
Danke
Ich bedanke mich für die hier eingegangenen Antworten. Mit einem Sachverständigen ist das so eine Sache. Ich hatte mal einen Sachverständigen für Wärmedämmung im Hause. Hat einiges gekostet, aber letztendlich hat er nur seine Software gequält und Standard Informationen geliefert. Ich hatte mir speziellere Informationen für meine Situation erhofft. Somit bin ich also eher skeptisch wenn von einem Baufachmann aus der Region die Rede ist.
Aber ich bin erst mal einen Schritt weiter. Danke nochmals für die Antworten!
H. Arndt -
Halt, halt Herr Arndt,
nicht so schnell aufgeben!
Geben Sie dem Sachverstand noch eine Chance.
Vielleicht lag es auch an der Chemie und, oder
an der Vermittlung und dem Verständnis der Aufgabenstellung.
Hatten Sie ihm am Ende gesagt, dass er das Ergebnis seiner Arbeit nochmal erläutern oder ergänzen möchte?
Wo hatten Sie den ersten denn her?
Sie finden bestimmt auch fähige Fachleute und Energieberater in Ihrer Region.
Ja, welcher Region überhaupt?
Grüße -
Ergänzung
Ja ich wohne in Sachsen-Anhalt. Ich hatte bis jetzt nur einen Berater. da dies schon mal 300 € gekostet hat, möchte ich keine größeren Experimente wagen. Ich hatte gedacht, dass der Berater mit einer Wärmebildkamera die kritischen Stellen aufzeigt. So hat er aber nur mit einer Grundrisszeichnung seinen PC gequält und schöne bunte Grafiken produziert. Oh ja, er hat mir das ganze Werk lang und breit erklärt, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, nur auf Grund einer Zeichnung woraus noch nicht mal die Stärke der Außenmauer hervorgeht, eine so komplexe Bewertung machen zu können.
Es ist also was dran an dem von Ihnen geprägte Begriff der "Chemie".
Mittlerweile hat ein Fliesenleger von der Badseite her eine Wärmeisolierung angebracht. Es macht einen vernünftigen Eindruck.
Ach ja Energieberater: Da war mal ein Bus in unserer Stadt. Den Menschen dort habe ich gefragt, ob der Wärmeverlust bei einer 20 m langen Kupferrohrleitung für die Heizung relevant ist. Die Rohrleitung ist nicht isoliert und geht durch einen größeren nicht beheizten Raum (unser Schlafzimmer). Aussage: Wärmeverlust ist nicht relevant. Eine innere Stimme in mir behauptet das Gegenteil.
Mit freundlichen Grüßen
H. Arndt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Bad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- … Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung? …
- … Prinzipiell könnte sich der kalte Rücklauf ja schon wieder an der Anbindeleitung erwärmen, sodass keine Dämmung erforderlich wäre. …
- … sind. Dies Forderung erfolgt heute auch in den meisten Genehmigungen in Baden-Württemberg. In diesen Sonden-Genehmigungen werden Sole-Temperaturen unter 0 °C i.d.R. ausgeschlossen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … drunter. Im Sommer sowieso, da wird einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas …
- … Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh Gas und 2400 kWh …
- … vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über 4 cm Dicke hinaus als weggeworfenes Geld. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- … Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll …
- … Wir kaufen ein Haus aus den 60 ern die Dämmung ist auf altem Stand, die Fenster sind aus Aluminium, die …
- … uns das Geld für weitreichende Modernisierungsmaßnahmen.. wir haben etwa 20000 für Dämmung und / oder neue Heizung übrig. Im Moment hat das Häuschen eine …
- … tun. Sollten wir in eine Pelletheizung investieren oder lieber in die Dämmung oder eine Wärmepumpe? Wir wären gerne unabhängiger von Strom und Gas …
- … welches einsparpotential durch Fenstertausch/Wanddämmung? …
- … oder 200 m² Wand - Dämmung kostet 15-20 Tsd, Energieeinsparung rd. 8-900 /Jahr. …
- … allerdings gibt es durchaus Argumente, für e. gute Dämmung - zusammengefasst …
- … Ich würde zuerst mal in die Dämmung und erst später in eine neue Heizung investieren, und zwar …
- … Schöne Grüße aus Badisch-Sibirien! …
- … Dämmung einer peinlichen Befragung unterziehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Haus Baujahr 1933, Wärmedämmung Wände/Dach inzwischen perfekt. …
- … und einem Kaminofen plus ein Heizstrahler im Bad. Verbrauch im Winter 2006/2007 etwa 450 l Öl, 3 Festmeter Holz, Heizstrahler läuft höchstens während Duschen/Baden. …
- … Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler …
- … im zweiten Bad und in Küche. …
- … Bei guter Dämmung hält der Speicher lange. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Aber ich würde alle verfügbaren Mittel in die Dämmung stecken - Energie, die man nicht (ver) braucht, muss man erst …
- … 500 für 2 Rohre mit Dämmung - Bauträger-Aufrüstpreise ... …
- … zwei Heizungsbetrieben. Beide wollen für den Meter Kupferleitung mit Hochtemperatur Wärmedämmung 27 bzw. 28 pro Meter inkl. MwSt. Wenn natürlich der Puffer …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist keine …
- … zwangsläufig rechnen müssen, ich jedenfalls liebe es im Sommer zu Duschen/Baden oder einfach den kleinen Pool mit WW aufzuheizen. …
- … Gruß aus Baden …
- … geben, soweit ich es verstehe, sondern es müssen verschieden Aspekte (Lüftung, Dämmung, Dimensionierung der Anlage ...) mit einbezogen werden. Ich habe erstmal nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Bad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Bad" oder verwandten Themen zu finden.