Hallo,
ich bräuchte' kurzfristig eine Antwort auf folgende Frage:
Wir bauen gerade ein Haus in einem Gebiet mit hohem Grundwasserstand. (Bemessungswasserstand ist Geländeoberkante, allerdings haben wir bisher beim Kellerbau noch nicht mal 'ne Pumpe gebraucht, weil das bisschen Wasser einfach abfliest. Hat aber auch lang nicht geregnet ...)
Die Perimeterdämmung bringen wir selbst auf (vollflächig mit Dickbeschichtung verklebt). Das Problem ist: Geliefert wurden 8 cm dicke Extruder-Schaumplatten von Austrotherm mit glatter Kante. Eine Zulassung für Druckwasser hat aber nur die Version mit Stufenfalz (das ist bei allen anderen Herstellern auch so).
Wir könnten die zurück gehen lassen, das bringt uns aber Zeitlich in Schwierigkeiten. Spricht 'was dagegen, die zu verarbeiten, wenn man die Kanten auch mit verklebt oder warum haben nur Modelle mit Stufenfalz bzw. mit Nut und Feder eine Zulassung für drückendes Wasser?
eilt - Perimeterdämmung im Grundwasser ohne Stufenfalz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
eilt - Perimeterdämmung im Grundwasser ohne Stufenfalz?
-
"Eine Zulassung für Druckwasser hat aber nur die Version mit Stufenfalz (das ist bei allen anderen Herstellern auch so). "
"Eine Zulassung für Druckwasser hat aber nur die Version mit Stufenfalz (das ist bei allen anderen Herstellern auch so). "
Woher haben Sie die Information? Wozu soll das gut sein? (Vorsicht Fangfrage -
bitte keine Gegen-"Fangfragen" und ähnliche Scherze, uns ...
... bitte keine Gegen-"Fangfragen" und ähnliche Scherze, uns bitte keine Gegen-"Fangfragen" und ähnliche Scherze, uns drängt wirklich die Zeit ...
Aber um darauf zu Antworten: Die Information ergibt sich aus den "Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassungen" für Styrodur-Platten von BASF und anderen Herstellern.
Mal vom eigentlichen Sinn eines Stufenfalzes (Vermeidung von Wärmebrücken) abgesehen - Dass die Platten so dicht aneinanderliegen, dass kein Wasser durchdringt, ist offensichtlich ohne Stufenfalz schwer bis gar nicht zu erreichen - habe' ich recht? -
"Dass die Platten so dicht aneinanderliegen, dass kein Wasser durchdringt, ist offensichtlich ohne Stufenfalz schwer bis gar nicht zu erreichen - habe' ich recht? "
"Dass die Platten so dicht aneinanderliegen, dass kein Wasser durchdringt, ist offensichtlich ohne Stufenfalz schwer bis gar nicht zu erreichen - habe' ich recht? "
Deshalb hatte ich nämlich gefragt:
Eine Perimeterdämmplatte hat nämlich keine abdichtende Funktion
Oder glauben Sie, Wasser lässt sich durch so einen Stufenfalz beeindrucken. Entscheidend ist die Abdichtung dahinter und davor.
Weshalb hatten Sie nochmal Bedenken wegen der stumpfen Kante? -
Hallo Veikko
Du hast es zwar relativ deutlich rüber gebracht, aber ich glaube trotzdem, dass es nicht verstanden wurde.
Abdichtung und Wärmedämmung sind zwei verschiedene Themen. Sie müssen fachgerecht geplant und ausgeführt werden.
Eigenleistungen sind in diesem Bereich, meiner Meinung nach, zu mindestens zweifelhaft. (Es passiert schon bei "Fachunternehmen" genug Sche ...)
Wenn die Dämmung für den anstehenden Lastfall keine bauaufsichtliche Zulassung hat, zurück schicken. Es wird schon einen Grund haben.
Mit freundlichen Grüßen -
Wenn es aber für DICH ist,
brauchst du auch keine Bedenken haben, wenn Du die glatte Kante mit KMB vorlegst und Stumpf stößt. Wärmebrücken bei Stumpfer Verlegung entstehen leichter und sind stärker als bei der Stufenfalz. Das Wasser lässt sich aber tatsächlich hiervon nicht beeindrucken.
Meine Aussage beinhaltet die Vermutung, dass die Platte nur anders geschnitten ist (galtt ohne Stufenfalz) diese aber ansonsten die selbe ist, wie die geplante. -
Mal was anderes,
warum wollen sie die Platten vollflächig verkleben? Vom Arbeiten her scheint es mir sicherer, eine wirklich gute, mehrfach aufgetragene und wenn man es selber macht, besser nochmehrfach, als vom Hersteller gefordert aufgetragene Dickbeschichtung und wenn man sich das ganze in aller Ruhe besehen hat und sicher ist, dass das dicht ist, die Dämmplatten davor. Ich bin nur schlichter Häuslebauer und habe einerseits unserem "Abdichter" zugeschaut - ihm den 2 k Kram angerührt und andererseits eine Wand meiner selbstgebastelten Kellerausgangstreppe versucht abzudichten, wobei ich sofort merkte, wie schwierig es ist und wieviel Erfahrung nötig ist, um die Pampe gleichmäßig dick aufzutragen. Ich kann das nicht. Stellenweise war ich erst nach mehrmaligem Ausbessern (gerade Ecken) damit zufrieden und es ging lange. Außerdem war unser Keller der einzige der fünf Häuser, die in diesem Jahr in der Straße gebaut wurden, bei dem die Abdichtung wirklich einwandfrei ausgeführt wurde. Aus diesem "Erfahrungsschatz" heraus möchte ich sie warnen, diese Arbeit zu unterschätzen und vor allem unter Zeitdruck auszuführen, evtl. mit dem Hintergedanken, die vollflächige Verklebung wird es schon richten. Das kann eigentlich nur schief gehen. Besser alles mehrfach (ist vom Hersteller eh gefordert) auftragen und sich alles nach dem Trocknen in Ruhe anschauen. Erst dann die Platten dran - vollflächig ist dann nicht nötig. Wie schon gesagt wurde Dicht ist das eine, Dämmung das andere. -
Es geht hierbei nicht um die Abdichtung.
Sondern um das verhindern, dass das drückende Wasser durch die Dämmungsstöße an der KG Wand langfließt 7 hinterfließt und somit die Dämmung sinnlos macht. -
So sieht's jetzt aus ...
Also, danke erstmal für alle Antworten.
Die Platten mit glatter Kante und mit Stufenfalz sind tatsächlich nur anders geschnitten; wir haben sie aber trotzdem zurück gehen lassen und die mit Falz verarbeitet.
Wir haben sie mit Dickbeschichtung verklebt (Wand und Platte eingeschmiert), was man mit etwas Übung gut hinbekommt. Ob das allerdings zu "100 % vollflächig" ist, ist eine andere Frage - Beim Auftragen der Dickbeschichtung sind Abweichungen im Millimeter-Bereich m.E. gar nicht zu vermeiden, und wenn die braune Pampe an einer Stelle der Platte mal 2 mm dicker ist und an der Wand an der selben Stelle auch, steht die Platte schon ein bisschen ab. Im Wesentlichen sollt's passen und funktionieren.
Der Keller selbst ist übrigens als Weiße Wanne ausgeführt und, soweit wir das beurteilen können (anhand der Betonüberdeckung, der Fugenbänder und -bleche, des Aussehens des Betons usw.), auch in Ordnung.
Kleiner Witz am Rande: Gegenüber wird gerade ein Rohbau errichtet, wo auf die Kellerwand weiße Styroporplatten gedübelt wurden. Manchmal weiß ich nicht, ob ich mir viel zu viele Gedanken mach' oder andere Bauherren viel zu wenige ... -
es gibt Perimeter-Dämmplatten in grün, blau, rosa ... und weiß
... es gibt Perimeter-Dämmplatten in grün, blau, rosa ... und weiß -
Das Sie eine weiße Wanne haben, hätten Sie gleich am Anfang sagen können, dann wäre die Diskussion hier etwas weniger lebhaft verlaufen
Das Sie eine weiße Wanne haben, hätten Sie gleich am Anfang sagen können, dann wäre die Diskussion hier etwas weniger lebhaft verlaufen -
warum
wäre die Diskussion anders verlaufen?
Was hat die Abdichtung mit der Dämmung zu tun? -
also ich hätte mich dann wahrscheinlich nicht zur "abdichtenden Funktion" der Dämmplatten hinreißen lassen und hätte den Beitrag "ignoriert"
... also ich hätte mich dann wahrscheinlich nicht zur "abdichtenden Funktion" der Dämmplatten hinreißen lassen und hätte den Beitrag "ignoriert"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stufenfalz, Perimeterdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Fugen
- … die KFWAbk. 40 bedingugen einhält ist im Keller mit 18 cm Perimeterdämmung und in den Etagen mit 20 cm gearbeitet worden. Jedoch bin …
- … ich mit dem Verkleben der Dämmplatten nicht ganz einverstanden. Bei der Perimeterdämmung mit Stufenfalz sind an den Stoßfugen spalten von ca. 5 mm. …
- … Die EPS Dämmung in den Etagen wird ohne Stufenfalz ausgeführt. Die Fugenstöße sind hier nicht so groß. Die Bandbreite der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13563: eilt - Perimeterdämmung im Grundwasser ohne Stufenfalz?
- … eilt - Perimeterdämmung im Grundwasser ohne Stufenfalz? …
- … Die Perimeterdämmung bringen wir selbst auf (vollflächig mit Dickbeschichtung verklebt). Das Problem ist: …
- … Kante. Eine Zulassung für Druckwasser hat aber nur die Version mit Stufenfalz (das ist bei allen anderen Herstellern auch so). …
- … die Kanten auch mit verklebt oder warum haben nur Modelle mit Stufenfalz bzw. mit Nut und Feder eine Zulassung für drückendes Wasser? …
- … Eine Zulassung für Druckwasser hat aber nur die Version mit Stufenfalz (das ist bei allen anderen Herstellern auch so). …
- … Eine Zulassung für Druckwasser hat aber nur die Version mit Stufenfalz (das ist bei allen anderen Herstellern auch so). …
- … Mal vom eigentlichen Sinn eines Stufenfalzes (Vermeidung von Wärmebrücken) abgesehen - Dass die Platten so dicht …
- … aneinanderliegen, dass kein Wasser durchdringt, ist offensichtlich ohne Stufenfalz schwer bis gar nicht zu erreichen - habe' ich recht? …
- … Dass die Platten so dicht aneinanderliegen, dass kein Wasser durchdringt, ist offensichtlich ohne Stufenfalz schwer bis gar nicht zu erreichen - habe' ich recht …
- … Platten so dicht aneinanderliegen, dass kein Wasser durchdringt, ist offensichtlich ohne Stufenfalz schwer bis gar nicht zu erreichen - habe' ich recht? …
- … Oder glauben Sie, Wasser lässt sich durch so einen Stufenfalz beeindrucken. Entscheidend ist die Abdichtung dahinter und davor. …
- … bei Stumpfer Verlegung entstehen leichter und sind stärker als bei der Stufenfalz. Das Wasser lässt sich aber tatsächlich hiervon nicht beeindrucken. …
- … die Vermutung, dass die Platte nur anders geschnitten ist (galtt ohne Stufenfalz) diese aber ansonsten die selbe ist, wie die geplante. …
- … Die Platten mit glatter Kante und mit Stufenfalz sind tatsächlich nur anders geschnitten; wir haben sie aber trotzdem zurück …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … überspannt? Wirkt hier vielleicht die Schwerkraft, weil es sich um einen Perimeterdämmung mit Ansetzbatzen aus Bitumenmasse handelt? Drücken vielleicht die Steine der Böschung …
- … wurde die Perimeterdämmung entfernt und mit dem WDVS aufgesetzt? …
- … aber schau dir mal den Dreck im Stufenfalz an ... die Baustelle macht mir ohnehin keinen sauber optischen Eindruck …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmungsbefestigung mit Nageldübeln?
- … Perimeterdämmungsbefestigung mit Nageldübeln? …
- … 1.) Wenn das Thema Perimeterdämmung in einer Rubrik zu finden wäre, würde das Suchen etwas …
- … 2.) Nun die Frage: Bei Bodensenkung wird oft die Perimeterdämmung mit nach unten gezogen wie bei …
- … Im Keller ist die Perimeterdämmung am besten aufgehoben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neues vom Schlagmann T9!
- … ganze gibt es noch mit der verschiedensten Kantenbearbeitung (Nut & Feder, Stufenfalz, stumpf, M-System usw.) und mit den verschiedensten Oberflächen (glatt, geriffelt, gewaffelt …
- … unterschiedlichen Einsatzgebiete: PS 15 für Fassade, PS 30 für Sockel- und Perimeterdämmung. PS 20 ist mal entstanden, weil man früher keine PS 15 …
- … Ich würde immer Nut & Feder oder Stufenfalz bevorzugen, da hier Wärmebrücken in den Plattenstößen besser vermieden werden. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - suche Empfehlung für gutes Isoliermaterial über Bodenplatte (nicht unterkellert)
- … Hartschaum. Aber man kennt es wirklich ausschließlich unter Styrodur oder auch Perimeterdämmung. Die Platten habe, wie Norbert schon schrieb, eine umlaufende Stufenfalz. …
- … sein *duck*. Aber Vorsicht: nicht alle Extruder-Schaumplatten haben Zulassung als Perimeterdämmung. Das muss auf der Verpackung draufstehen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … Schichtweise beschrieben habe ist doch wohl klar, dass es sich um Perimeterdämmung handelt. …
- … Ich habe es immer noch nicht verstanden. Perimeterdämmung ist sowieso klar? Oder welche Alternative? Auch Herr Feldwisch hat ja …
- … Betrachten wir mal die klassische Variante. Bodenplatte 25 cm auf Perimeterdämmung, hierauf schwimmender Estrich mit Wärmedämmung, hierauf dann Fliesen. Hier ist sowohl …
- … der Bodenplatte (also kein schwimmender Estrich mehr) zu verzichten und die Perimeterdämmung ggf. stärker auszuführen. Der Gedanke ist dann wohl, die Wärmespeicherung des …
- … Ausführung nicht günstiger ist, als die klassische Variante. Die Mehrstärke der Perimeterdämmung ist kostenmäßig nicht zu unterschätzen und die Oberflächenbehandlung der Bodenplatte auch …
- … cm > Splitt (einige cm) > 8 cm XPS Platten mit Stufenfalz (die Aussparungen für Abwasserrore wurden mit 1 k-Montageschaum von Hilti zugeschäumt) …
- … unnötige Panik. Die Zulassung haben die übrigens für die Verwendung als Perimeterdämmung. …
- … Lastabtragung hatte ich übersehen. Ich hatte nur an die Zulässigkeit als Perimeterdämmung gedacht. Aber stimmt schon, keine Panik, es passiert nix. Geht eben …
- … Extrudiertes Polystyrol im Gegensatz zu EPS, expandiertes Polystyrol. Es muss als Perimeterdämmung zugelassen sein, und entsprechend druckfest für die Lasteinleitung sein. …
- … Anwendungsbereich: Wärmedämmung gegen das Erdreich (Perimeterdämmung) und im Dachbereich, Straßenbau, Sportplatzbau- und Gestaltung, Golfplatzbau, Befestigung von Hängen, …
- BAU-Forum - Keller - richtige Reihenfolge und Materialien der Kellerdämmung?
- … Dickbeschichtung mit insgesamt ca. 5 mm Stärke auftragen und Styrodurplatten mit Stufenfalz ankleben (mit Dickbeschichtung da als Kleber geeignet). …
- … die Nopenbahn verwendet werden. Wie befestigt man die Styrodurplatten (evtl. ohne Stufenfalz, da billiger) im Bereich der Rundkehle. …
- … (selbstklebend) wählen (einfacher zu verarbeiten, keine Trocknungszeit, Beständigkeit, etc.) und dann Perimeterdämmung mit Dickbeschichtung punktweise ankleben (mit Stufenfalz) - auch hier sollte …
- BAU-Forum - Keller - Hallo Forumsteilnehmer wir planen in diesem Frühjahr den ...
- BAU-Forum - Keller - Kellerdämmung
- … 140 m² 80 mm Perimeterdämmung (Jackodur) an den Kelleraußenwänden inkl. Montage 1800 + MwSt. …
- … sehe gerade, die 3035 hat Stufenfalz ... kann aber nicht verputzt werden …
- … 2800 kein Stufenfalz.. verputzfähige …
- … problemlos vonstatten geht, da die 2800 CS meines Wissens auch die Stufenfalz hat (S wie Stufenfalz!). Unser Verputzer meinte übrigens, dass man …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stufenfalz, Perimeterdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stufenfalz, Perimeterdämmung" oder verwandten Themen zu finden.