Hallo!
Seit dem mit "Kyrill" einhergehenden Starkregen haben wir Feuchteprobleme an der Wetterseite unserer verklinkerten Garage (diese ist ohne Wärmedämmung).
Fast die ganze Wand ist bis zum Innenputz nass. Teilweise sieht man die Form der Porotonsteine in Form von Wasserflecken auf dem Putz abgebildet. Auszuschließen ist, dass das Dach undicht ist, da der obere Bereich trocken ist. Da zwischen unterem "Nassbereich" und mittlerem "Nassbereich" einzelne trockene Stellen sind, ist anzunehmen, dass unser Architekt mit seiner Meinung, die nicht imprägnierten Klinker hätten die Feuchtigkeit aufgesogen und diese sei nach innen durchgeschlagen, recht hat. Er empfiehlt nun, die Klinker im Sommer zu imprägnieren.
Unabhängig davon ist uns aber nun auch aufgefallen, dass die Absperrung zwischen der Betongrundplatte und der Verklinkerung fehlt. Das ist zwar in diesem Fall nicht die Ursache des Problems, könnte aber mal Problem machen.
Was gibt es noch für Möglichkeiten, diesen Mangel nachträglich zu korrigieren? Oder muss komplett neu verklinkert werden (!? ...).
Vielen Dank,
Henrik
Feuchteproblem Garage
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchteproblem Garage
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Feuchteproblem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13502: Feuchteproblem Garage
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Garageneinfahrt - Anschluss an Estrich herstellen
- … Garageneinfahrt - Anschluss an Estrich herstellen …
- … Wir haben ein Problem mit unserer Garageneinfahrt und wollte hier im Forum nach fachkundigem Rat fragen. …
- … Unsere Garage ist unterkellert (nicht zu Wohnzwecken genutzt). Auf der Betondecke wurde …
- … darauf der Estrich. Auf dem Estrich wurden Fliesen verlegt. Stirnseitig der Garageneinfahrt sind Dämmung und Estrich freigelegt, bzw. es ist hier keine …
- … 3 Jahren). Diesen habe ich nun wieder weggegraben - vermute ein Feuchteproblem, evtl. dringt so Feuchtigkeit durch den anliegenden Kies in die Garage …
- … der Garage aufsteigende Feuchtigkeit (im vorderen Torbereich). Auch außen blättert der Putz stellenweise schon ein wenig ab. Könnte aber natürlich auch vom Tauwasser der Autos kommen, welches ggf. durch den Fliesenbelag bzw. die Fugen sickert und über den Estrich dann an den Wänden hochsteigt. Das Tauwasser im Winter konnte bisher schlecht abfließen, da durch eine Abschlussschine an den Fließen an der Garageneinfahrt kein Gefälle nach außen vorhanden war; die letzte Fliesenreihe …
- … wie Stelle ich hier einen fachgerechten Anschluss an die Stirnseite der Garageneinfahrt her? Es soll später mal Pflaster verlegt werden. Vorerst wird …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenausgleichsmasse / Fließspachtel
- BAU-Forum - Keller - Kondenswasser an der Kellerdecke
- … Mein Problem ist die Betondecke zwischen einer Doppelgarage und dem darrunterliegenden unbeheizten Kellerraum. Im Winter entsteht Kondenswasser an der …
- … Kellerdecke, vor allem in den Bereichen in denen sich in der Garage die Tore befinden. …
- … Die Kellerwände sind nicht die Kältebrücke. Die Kälte kommt durch das Garagentor (Blechschwingtor) und vor allem durch den Spalt darunter an die …
- … Klar ist die Kellerdecke bzw. der Garagenboden der kälteste Punkt, ... …
- … Winter und besonders im Bereich des Garagentores. …
- … Hier kühlt sich die Platte, durch die durch die Ritzen des Garagentores strömende Luft stärker ab, als weiter im Inneren der …
- … Garage. …
- … Der Keller ist unter der Garage, MB. ;-)) …
- … die Ritzen der Tür der darüber liegenden Garage. …
- … Garagenfußboden = Kellerdecke. …
- … Wo kommt denn dann die Feuchte her? Und nur am Garagentor? Alles sehr merkwürdig. Dämmen hat doch nur bei temperaturgefälle …
- … Es tropft an der Kellerdecke unter dem Garageneingang. In der Garage ist es nicht feucht. Steht jedenfalls nichts …
- … ist es im Winter wärmer, als zumindest in diesem Bereich der Garage. Deshalb ist die Kellerdecke an dieser Stelle kälter als die Kellerluft. …
- … Die Tatsache, dass es im Keller wärmer ist als in der Garage (sicher?) ist noch kein zwingender Grund für Tauwasser. …
- … Die Kälte kommt durch das Garagentor (Blechschwingtor) und vor allem durch den Spalt darunter an die …
- … das wirklich die Ursache des (lokalen) Tauwasseranfalles ist: Warum nicht das Garagentor dämmen? :-) Eine Bürstenleiste an die Unterkante? Vielleicht noch ein …
- … Garage beheizen, oder Auto immer warm reinstellen. Sag ich ja, es fehlen noch Infos ... …
- … Nein, nicht Garage beheizen und offenlassen. …
- … ist der Tauwasseranfall, MB. Lies doch noch mal. Die Garage hat kein Feuchteproblem, sondern der Keller bzw. sein Besitzer. :-) …
- … Aber Garage beheizen ginge auch: Auto immer schön warm und kein Tauwasserproblem ... …
- … vor allem an den Stellen an denen im Stockwerk darüber die Garagentore sitzen. Zu den Fakten: Die Temperatur im Keller sinkt auf …
- … ca. 5 °-7 °. Die Temperatur in der Garage ist zu diesem Zeitpunkt unter 0 °. …
- … Die Garagentore würden sich sicher ein bisschen dämmen lassen. An den …
- … Bereichen an denen das Garagentor aus einer Blechlage besteht lassen sich sicher Styroporplatten anbringen aber im Bereich des tragenden Rahmen ist das schwierig und die Fugen lassen sich nie ganz abdichten. Ich glaube deshalb, dass damit alleine mein Problem nicht gelöst wird, aber als zusätzliche Maßnahme ist es sicher hilfreich. Wie denken Sie darüber? …
- … Bloß nicht die Garage abdichten ... …
- … Dämmen des Tores wird ebenfalls nicht die (vermutete) Wärmebrücke im Übergang Garagenboden Einfahrt beseitigen. …
- … Wieder Keller mit Garage verwechselt, nun auch Herr …
- … Sie mit dem Renommierblech das Auto oder sonstigen Gegenstand in der Garage gemeint haben, dann sind Sie feuchtemäßig gerade wieder in der Garage …
- … Herr Ulrich] Meinen Sie damit die Dämmung der Kellerdecke oder des Garagenbodens? Was ist mit Lüftungsschlitze gemeint? …
- … I Garage a …
- … an der Betondecke in den Bereichen in denen sich in der Garage die Tore befinden. …
- … Kondensat tritt flächig auf, beginnend mit einem feuchten Fleck ca. mittig Garagentor ca. 1,5 m breit und 0,5 m tief und vergrößert …
- … vom JR gleich Haue? In 19 wollte Herr Selletmayer Styroporplatten ans Garagentor pappen und die Fugen abdichten. Genau darauf bezog sich mein …
- … die Dämmung wieder rausgerissen, ein Spalt mit Dämmung zwischen Einfahrt und Garage gebracht, und ein elektrischer Entfeuchter im Keller platziert. Das bringt es. …
- … Einfahrt, die direkt am Haus, und damit direkt an Ihrer Kellerdecke (Garagenboden) endet? Gibt es dort eine irgendwie gedämmte Trennungsfuge? . Ich …
- … vermute immer noch, dass die Wärme nicht über Garage / Luft, sondern über den Kontakt zur Einfahrt entfleuchen könnte. Dazu ein Test: Angenommen Grund ist die Kaltluft in der Garage, dann sollte die Feuchte weniger punktuell auftreten, wenn Sie …
- … z.B. mittels eines Ventilators in der Garage, ständig die kalte Luft in der Garage verteilen. Bleibt es bei der begrenzten Kondensation, ist eine Kontakt-Wärmebrücke …
- … das Garagentor sitzt an der Wandinnenseite der Garage, deshalb liegen ca. …
- … 10 cm der Betondeckenoberseite außerhalb des Garagentors. Abschneiden und Trennfuge ist nicht möglich, da sonst an dieser …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Kälte kommt die Kellertreppe hoch? -Altbau 1952
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Garagentore: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Feuchteproblem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Feuchteproblem" oder verwandten Themen zu finden.