Hallo liebe Experten,
auf unserem neuen Einfamilienhaus haben wir uns aus optischen Gründen für einen durchgezogenen Oberputz entschieden, d.h. gleicher Putz im Sockelbereich.
Es ist ein Silikon-Kunstharzputz. Darunter natürlich die Dämmung.
Im Sockelbereich eine spezielle Sockeldämmung.
Nun wollen wir bald unsere Außenanlagen angehen und mir stellt sich die Frage:
Können wir nun einfach den Schotter direkt an die Wand (Putz) anschütten oder nicht?
Unsere Bauleitunghält sich nun etwas zurück. Er sagt, dass wir bis zur Oberkante des Geländes einfach einen Bitumenanstrich auf den Putz bringen sollten und evtl. eine Noppenbahn vorlegen sollten, bevor wir anschütten.
Gibt es denn keine Norm oder ein standardisiertes Vorgehen?
Haben Sie Tipps bzw. Massgaben für das richtige Vorgehen in diesem Bereich?
Vielen Dank.
MfG Stefan
Putz/ erdberührter Bereich
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Putz/ erdberührter Bereich
-
da würde ich mich auch zurückhalten
Als Bauleiter würde ich mich auch zurückhalten. Objektüberwachung ist per definitionem das Prüfen der Ausführung auf Übereinstimmung mit der Planung. Und das Sockeldetail ist Planungssache. Standardlösungen gibt es nicht, da das Detail davon abhängt, ob ein Keller vorhanden ist und wie dort der Wandaufbau ist (Abdichtung, Dämmung, Übergang Kellerabdichtung Horizontalabdichtung EGAbk.-Wand usw.). Mit "haben wir uns aus optischen Gründen für einen durchgezogenen Oberputz entschieden, d.h. gleicher Putz im Sockelbereich" können die Weichen bereits falsch gestellt worden sein. Normalerweise regelt DINAbk. V 18550:2005-04: "Außensockelputze müssen ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen kombinierte Einwirkung von Feuchte und Frost sein". Geht es nur darum, jetzt den (evtl. ungeeigneten) Sockelputz unter Gelände vor Einflüssen des Geländes zu schützen, kann die Bitumenschicht und Noppenfolie erste Dienste tun, siehe Link. -
noch ein Link
Im verlinkten pdf finden Sie ein paar Detaillösungen, auf denen Sie erahnen können, dass zwischen Kellerabdichtungssystem und Sockel ein Zusammenhang besteht. Auf Seite 7 steht außerdem, dass Silikonharzputze nicht grundsätzlich Sockelgeeignet sind, sondern nur wenn eine Herstellerfreigabe hierfür vorliegt. -
vielen Dank ...
vielen Dank für die Infos.
Werde dies nun mit unserer Bauleitung durchsprechen.
Gruß, Stefan -
Anerkannte Regel der Technik ist der Sockelschutz bis ...
Anerkannte Regel der Technik ist der Sockelschutz bis Geländeoberkante mit Bitumenanstich und Noppenfolie, wie von ihrem Bauleiter vorgeschlagen. Muss also ausgeführt werden! Den OP bis ins Erdreich ziehen ist in Ordnung, solange er dafür vom Hersteller zugelassen ist (bei den meisten Oberputzen der Fall, siehe Herrn Stubenrauch). Den "Sockelschutz" führt hierbei der Armierungskleber aus, der i.d.R. bei zweilagigem Auftrag als alleiniger Sockelputz eine Zulassung hat.
MfG: -
zeig mir eine Zulassung! Eine reicht Sven <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
... zeig mir eine Zulassung! Eine reicht Sven
(und dabei wollte ich doch netter zum Sven sein)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Bereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- … PLZ-Bereiche …
- … Putz- / Stuckarbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- … * Außenwände und Fassaden (Außenputz, Wärmedämmung, Neugestaltung etc.) …
- … * Innenwände (Innenputz, Grundrißänderung, Montagesysteme etc.) …
- … Überprüfen Sie, ob nur verzinkte Metallputzträger verwendet werden. …
- … * Überprüfen Sie, ob Putzträger ausreichend und mit korrosionsgeschützten Materialien befestigt sind. …
- … ob sich Putzträger an den Stößen überlappen (mind. 5 cm). …
- … * Alle Ecken und Kanten in viel begangenen Räumen sollten mit verzinkten kantenschutzeisen versehen werden, um abgestoßene Putzecken weitgehend zu vermeiden. …
- … vor Aufbringung des Putzmaterials vergenäßt wird (nicht bei Holzwolleleichtbauplatten), sonst besteht die Gefahr, dass der Putz vertrocknet . …
- … weiterverputzt wird, wenn dieser ausreichend fest ist (ca. 14 h warten) …
- … * Beachten Sie, dass auf gefrorenem Grund nicht geputzt werden darf. …
- … * Beachten Sie, dass der Außenputz bei …
- … * bei der Gefahr des zu schnellen Wasserentzugs des Putzes (z.B. bei stark sonnenbestrahlten Wänden) …
- … * Dehnungs- und Bewegungsfügen dürfen nicht überputzt werden - Putzfüge dauerelastisch abdichten …
- … * Überprüfen Sie, ob der Putz frei von …
- … Putz bei Fliesen..... …
- … Unterputz und Eckprofiele z.B. in Bäder sind in Edelstahl einzubauen! …
- … Im Dusch und Wannenbereich soll ein Unterputz aus Kalkzementmörtel genommen werden. …
- … Gipsputze …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Sichtschutzverglasung ( z.b. Milchglas ) im Bereich von Bädern etc. prüfen. …
- … VSG-Glas an durchtritt- bzw. absturzgefährdeten Bereichen …
- … ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- … Für Wandleuchten sind bei Unterputzinstallation Dosen zu setzen. (Schifchen) Kleiner als Schalterdosen. …
- … Sind Leitungen und Rohre im Ausenbereich UV beständig. …
- … Wenn Leitungen Im Ausenbereich UV Strahlung ausgesetzt sind …
- … Sämtliche Außensteckdosen und Außenanlagenstromkreise (Beleuchtung etc.) müssen wie im Innen-Naßbereich über den FI laufen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur …
- … schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Es wird sich ein neues Gleichgewicht einstellen. D.h. konkret: An Bereichen, wo gegenwärtig mehr Lasten sind, werden weniger und wo …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um …
- … von gefährlichen Arbeiten und dazu zählen Arbeiten die in einem absturzgefährdeten Bereich - Absturzhöhe ab 7,00 m - ausgeführt werden einge-halten werden. Bei …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Linoleum
- … Bei Einsatz von Dämmunterlagen im Wohnbereich sollte darauf geachtet werden, dass die Unterlage (Korkbahnen) vom gleichen Hersteller …
- … Die Fugen im Linobelag sollten (auf jeden Fall in Nassbereichen) mittels Schmelzdraht verschweißt werden. Abbindezeit des Bodenklebers - ca. 48Std. …
- … Fragen Sie Ihren Bodenleger danach, damit beim Putzen keine Schäden auftreten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … Bemusterung, welchen Raum Sie mit welchen Belägen auslegen wollen. Im PVC-Bereich können für den privaten Bereich sowohl heterogene als auch homogene Beläge …
- … die für den Privatgebrauch sicher ausreicht, eine Extrembelastung aus dem Objektbereich (Büros, öffentliche Gebäude etc.) aber nicht zulässt. Für Nebenräume wie z.B. …
- … Fragen Sie Ihren Bodenleger danach, damit beim Putzen keine Schäden auftreten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Bereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Bereich" oder verwandten Themen zu finden.