Rauch. - und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Rauch. - und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
bei einem aktuellen Bauvorhaben unseres Büros ist die Außenwand eines Gebäudes als Glasfassade geplant.
Die Verglasung "sitzt" im Holzrahmen und besteht größtenteils aus Festverglasungen - teilweise sind aber auch Öffnungsflügel vorgesehen.
Einige Öffnungsflügel sind zudem als RWA-Anlage geplant, d.h. hier soll ein entsprechendes Öffnungselement eingebaut werden.
"Leider" haben wir gerade festgestellt, dass seit September letzten Jahres die DINAbk. EN 12101-2 inkraft getreten ist. Das bedeutet, dass sowohl Fensterflügel und öffnungsmechnismus eine Zulassung besitzen müssen.
Auf der Suche nach einem gepüftem Holzfensterflügel + Öffnungsmechanismus bin sind wir leider "stecken geblieben" - diese Zulassung scheint für Holzflüglel (noch) nicht zu existieren - oder?
Kennt jemand einen Hersteller von Holzfenstern, welche in Verbindung mit einem entsprechenden Öffnungsmechanismus den Verwendungsnachweis (Zulassung) als Rauchabzug besitzen?
Wir hoffen auf hilfreiche Tipps - vielen Dank.
-
http://www.dh-mechatronic.de
Vielleicht sollten Sie mal bei einem "Insider" anfragen. Man kennt sich da ja untereinander. Haben Sie schon mal bei einem Hersteller (Technische Abteilung) angefragt, ob es so etwas für Holzfenster, vielleicht bei einem Mitbewerber, gibt?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rauch, Wärmeabzugsgeräte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13467: Rauch. - und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass …
- … gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. …
- … Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der …
- … eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung der gesetzlichen Zielvorgaben gehen. …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverb …
- … rauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- … Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der Stunde braucht, um sich wohl zu fühlen? …
- … lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und Reinigungsmitteln wirkungsvoll abführen zu können …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Peter Rauch …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rauch, Wärmeabzugsgeräte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rauch, Wärmeabzugsgeräte" oder verwandten Themen zu finden.