Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Mietwohnung

Kalte Außenwände  -  Dämmung nötig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Kalte Außenwände  -  Dämmung nötig?

Hallo
An einem Mietshaus, Baujahr. 1973, (Hessen/D) normal gemauert mit Dämmputz tritt in letzter Zeit in verschiedenen Wohnungen leichte Schimmelbildung auf, außerdem an einigen Außenwände im oberen Raumbereich leichte schwärzliche Verfärbungen.
Eine Feuchtemessung im Jahr 2005 ergab, dass keine Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist.
Jetzt sagte mir ein Malermeister, der eine Wohnung renovieren sollte, das Problem wären Wärmebrücken sowie ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten (Heizungsverhalten, Lüftungsverhalten) der Mieter, die diese schwärzlichen Verfärbungen sowie leichte Schimmelbildung verursacht.
Die Fenster sind teilweise noch Holz mit Isoglas aus 1973 und teilweise neue Kunststofffenster mit Isoglas aus 1999-2002.
Der Malermeister riet, die Außenwände in der betroffenen Wohnung von innen mit Styroporplatten zu dämmen und mit Raufaser zu verkleiden.
Im Internet habe ich gelesen, dass gerade diese Art die völlig falsche ist, da dadurch erst recht Schimmelbildung zwischen Wand und Styroporplatten entstehen kann.
Die Außenfassade wurde erst vor 4 Jahren neu überarbeitet.
Was kann ich also am besten tun?
Vielen Dank.
  1. wenn das richtig gemacht wird

    Foto von Martin Kempf

    ist die Innendämmung durchaus eine Möglichkeit, derartige Schadensbilder in den Griff zu bekommen. Aber die Innendämmung muss lückenlos, wärmebrückenfrei und luftdicht ausgeführt sein. Sonst kommt es erneut zu den genannten Schimmelproblemen.
  2. Das ist doch das Problem: lückenlos, wärmebrückenfrei und luftdicht

    WENN man das hinbekommt (was dem Laien zumindest schwerfallen würde) ist es schon eine Möglichkeit, aber in einer Mietwohnung? Man sollte erstmal die anderen Möglichkeiten probieren: Für genügend, aber auch nicht übertriebene, Durchlüftung sorgen  -  auch wenn es die Heizkosten etwas erhöht oder kontinuierlich durchheizen können weiterhelfen. Man muss auch verhindern, dass sich die Raumluft hinter Möbelstücken abkühlen und auskondensieren kann, d.h. die Wände, die eine Gebäudeecke bilden möglichst unmöbliert zu lassen, den Kleiderschrank oder was ähnlichgroßes an eine Innenwand stellen.
  3. Wie MK schon richtig schrieb, ist Innendämmung nicht die beste Lösung, aber eine Möglichkeit. Innendämmungen sollte man immer hinsichtlich Tauwasseranfall berechnen lassen.

    Wie MK schon richtig schrieb, ist Innendämmung nicht die beste Lösung, aber eine Möglichkeit. Innendämmungen sollte man immer hinsichtlich Tauwasseranfall berechnen lassen.
    Die beste Variante ist natürlich eine Außendämmung.
    Ein Mieter ist übrigens nicht dazu verflichtet durch übermäßiges Heizen und Lüften einen Baumangel auszugleichen.
  4. Der Mieter ist aber durch so einen Baumangel

    jederzeit zur Mietminderung berechtigt.
  5. Er muss es dem Vermieter melden und ihm angemessene Frist zur Abstellung des Mangels geben. Einfach so kürzen ist nicht ...

    Er muss es dem Vermieter melden und ihm angemessene Frist zur Abstellung des Mangels geben. Einfach so kürzen ist nicht ...
    Aber darum geht's bei der Ausgangsfrage wohl nicht ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN