Hallo,
folgende Problematik:
MW: T12 36,5
EGAbk.: Stahlträger 2*T160 (?) über Fenster (3 m).
DGAbk.: 2 Bodentiefe Fenster oberhalb des Stahlträgers.
DG: Fußbodenaufbau 12 cm.
Stahlträger hat Perimeterdämmung an der Außenseite nicht aber an der Oberseite.
Problem ist nun eine Kältebrücke an der Oberseite des Stahlträgers die sich durch die Montage der Fenster ergibt. Diese sind 12 cm nach innen montiert - was normal ist.
Später soll vor den beiden Fenstern ein Balkon montiert werden.
Wie kann ich die Wärmedämmung und Abdichtung für diesen speziellen Fall sinnvoll und zuverlässig ausführen?
Wie wird generell die Abdichtung bei Bodentiefen Fenstern ausgeführt?
DANKE für die Hinweise!
Gruß
Marmotta
Wärmedämmung Stahlträger
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung Stahlträger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlträger, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vordachmontage auf WDVS (fertiggestelltes Haus)
- … Wandaufbau: Holzständerbauweise (200 mm) verkleidet mit OSBAbk.-Platte (15 mm), 60 mm Wärmedämmung + Putz. Die Befestigung könnte an einer Stelle erfolgen an der ein …
- … x 900 mm - ca. 8 kg Befestigung mit zwei Edelstahlträgern mit je zwei Befestigungspunkten im Abstand von ca. 150 mmm übereinander …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den Funktionen Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind konzentrierte …
- … Lastabtrag, Schallschutz und Wärmedämmung inklusive! …
- … Texten aber nicht aus dem Fachwissen heraus dem Bauherren nahezubringen, dass Wärmedämmungen gerade beim Bauen im Bestand unwirtschaftlich sind/sein sollen, der …
- … bemüht dann auch regelmäßig das Lichtenfelsener Experiment und die angeblich abgesoffenen Wärmedämmungen aus Polystyrol, ohne jedoch die Hintergründe aufzuzeigen oder auch nur …
- … zu erwähnen, dass abermillionen von Fassaden erfolgreich und funktional mit einer Wärmedämmung versehen sind. …
- … einem vollständigen Absaufen gesprochen. In keinem der Berichte wird von einer Wärmedämmung als Ursache gesprochen. Im Gegenteil: die verschiedenden Wandaufbauten weisen ähnliche U-Werte …
- … die Fassade schneller abtrocknet, in den Bereichen aber, in denen die Wärmedämmung OK ist, keine oder nur sehr vermindert Wärme aus dem Gebäude …
- … heraustritt, sprich: Wärmedämmung vermindert den Wärmeverlust! …
- … Beide Bilder beweisen aber auch, dass wir wieder nur von optischen Beeinträchtigungen reden. Die Funktionalität der Wärmedämmung kann nicht in Zweifel gezogen werden. Aber genau das wollen …
- … der eine oder andere Massivhausjünger zum Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke und Luftdichtigkeit/Wärmebrücken. …
- … wenn es bewusst Beratungsresistente Mitbürger gibt, die die Wirkung einer jeglichen Wärmedämmung bestreiten? Da fällt mit einfach gar nichts zu ein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Dass ein Stahlträger nach 5 Minuten nur noch Spaghetti …
- … Kellerdecke einen Stahlträger gebettet in POLYSTYROL. …
- … Bunker, ihre Höhle, ihr Schneckenhaus. Sie glauben, sie benötigen keine zusätzliche Wärmedämmung, also heizen sie auf Teufel komm'raus und verpesten damit die …
- … Jeder Pizzabote weiß mehr über Wärmedämmung und Energieeinsparung als der Maurermeister Bob ... ach nee, dass war …
- … Maurermeister J. die innenliegende, also von Grund auf zur Konstruktion gehörende Wärmedämmung in Holzrahmenhäusern? Darüber schweigt er bisher, behauptet aber dennoch in einem …
- … viel dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. Aber da ich die Kostenunterschiede beim Massivbau nicht gut …
- … 1. Wärmedämmung ist unwirtschaftlich. …
- … 2. Viel Wärmedämmung spart viel Energie. …
- … 3. Wärmedämmung macht …
- … 4. Fehlende Wärmedämmung macht krank und zerstört die Bausubstanz. …
- … Mit Wirtschaftlichkeit, die Ihr einziges Argument gegen Wärmedämmung ist, hat das auch nichts zu tun. Mit Behaglichkeit erst …
- … Gefache einfach zugemauert werden, haben wir natürlich ein Haus ohne entsprechende Wärmedämmung. Selbstverständlich muss und wird dann mehr geheizt werden, da hilft auch …
- … auf den Punkt bringen, der da lautet: Heute ist beim Neubau Wärmedämmung unverzichtbar, und zwar nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch im …
- … Zum Beispiel Dämm-Mythos Nr. 4: Wärmedämmung ist bei Dicken Wänden überflüssig? Weiter heißt es da Dicke Wände …
- … sondern auf die Struktur an. Und das gilt auch für die Wärmedämmung mit Heck MultiTherm auch bei dicken Mauern Sinn. …
- … Dämm-Mythos Nr. 5 von der Fa. Rajasil (Heck), Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Dazu steht weiter auf der Postkarte: Viele …
- … Hauseigentümer entscheiden sich gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Dabei ist das zum Wiehern! Gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine …
- … dem Text, wo den Menschen klar gemacht werden soll, dass nur Wärmedämmung das Nonplusultra sein soll! …
- … Moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme …
- … dazu führt, dass vielerorts das Primat der Haustechnik gegenüber einer hinreichenden Wärmedämmung verkündet wird und dass EnEVAbk.-Gutachten für schlecht gedämmte Häuser ganz offiziell …
- … Verarbeitung und deren Folgen. Offenbar scheint er nunmehr die Wirkung einer Wärmedämmung verstanden zu haben. Wie sonst soll man seinen letzten Beitrag werten …
- … Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit etc. beschrieben sind, eingehalten werden. Von einer fehlerhaft verarbeiteten Wärmedämmung auf eine Unwirtschaftlichkeit eines Systems zu schließen, bedarf schon einiger Phantasie …
- … Konrad Fischer findet man abgesehen von den Ausführungen zur Nutzlosigkeit von Wärmedämmung wenigstens noch pointiert und ironisch bis sarkastisch vermittelte fachliche Inhalte auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … hier wird mit einem Scheinargument von dem eigentlich entscheidend wichtigen Thema Wärmedämmung abgelenkt. Mit einer Scheinschwangerschaft kann man begründen, nicht schwer heben zu …
- … Speichermasse die Heizkosten niedrig halten und leugnen frech die Notwendigkeit einer Wärmedämmung. …
- … EG einen Leimbinderunterzug benötigt? Oder alternativ einen in der Decke versteckten Stahlträger? Soll dies ein Kriterium sein? Und was soll daran in die …
- … in eine Reihe mit den Ziegelphysikern? Nirgends habe ich geschrieben, dass Wärmedämmung sinnlos ist. Halt nur soweit, dass nicht mehr Energie reingesteckt als …
- … . Das Argument viel hilft viel wird auch im Zusammenhang mit Wärmedämmung nicht richtig. Ob nun ein U-Wert der Wand von 0,12 die …
- … Wärmedämmung wächst natürlich und ohne Energieaufwand …
- … Ob es Ihnen, Herr Traut, nun passt oder nicht, Wärmedämmung wirkt in beiden Richtungen. Bei einer gut gedämmten Wand geht …
- … befindet sich diese Hitze nicht schon im Wohnraum? Na, wegen der Wärmedämmung natürlich! …
- … und von hier aus weiter nach unten wirkt auch die dicke Wärmedämmung der Decke weil ja nur noch die Temperaturdifferenz von 50 °C …
- … muss die nur noch über Transmission weiter übertragen wird, wofür die Wärmedämmung ja gemacht ist. …
- … Dass 3 Scheiben eine bessere Wärmedämmung als 1 haben, hat mit Strahlung nichts zu tun, sondern mit …
- … nicht kapiert, wovon ich gesprochen hatte, wenn er stolz verkündet, bessere Wärmedämmung bei 3 Scheiben gegenüber 1 Scheibe käme von der Wärmeleitung, nicht …
- … immer wieder geflissentlich ignoriert und so getan, als ginge es um Wärmedämmung. Damit haben sie entweder versucht, mich und andere Leser für dumm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - außenliegende Wärmedämmung für Stahlträger zwischen Fenstern
- … außenliegende Wärmedämmung für Stahlträger zwischen Fenstern …
- … Nur wie bekommt man nun von außen eine Wärmedämmung angebracht? Soweit ich weiß sollten die Fensterrahmen mit überdämmt werden. …
- … Idealerweise wäre die Wärmedämmung auch nicht gerade 14 cm dick wie der Rest der geplanten Wärmedämmung, wegen der Optik. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13416: Wärmedämmung Stahlträger
- … Wärmedämmung Stahlträger …
- … EGAbk.: Stahlträger 2*T160 (?) über Fenster (3 m). …
- … Bodentiefe Fenster oberhalb des Stahlträgers. …
- … Stahlträger hat Perimeterdämmung an der Außenseite nicht aber an der Oberseite. …
- … Problem ist nun eine Kältebrücke an der Oberseite des Stahlträgers die sich durch die Montage der Fenster ergibt. Diese …
- … Wie kann ich die Wärmedämmung und Abdichtung für diesen speziellen Fall sinnvoll und zuverlässig ausführen? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Für unseren Neubau http www o21 de planen ...
- … gibt es andere thermisch vertretbare Aufhängungen? (Ein Einpacken des Balkons mit Wärmedämmung kommt ja nicht in Frage.) …
- … der Balkon angeschraubt wird. Diese Platten verschwinden dann hinter der stirnseitigen Wärmedämmung der Betonplatte. …
- … + Einbau von verzinkten Stahlträgern. Die Stahlträger werden angedübelt an die vorhandene Betondecke. Im Bereich …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Markise an Wärmedämmverbundsystem?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Estrich für Terrasse - ja oder nein?
- BAU-Forum - Dach - Satteldach auf Flachdach
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlträger, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlträger, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.