Hallo ich habe ein Problem ich wollte dieses Jahr noch außen Vollwärmeschutz an meiner Fassade anbringen jetzt habe ich aber festgestellt das an einer Stelle an der das Haus nicht unterkellert ist Feuchtigkeit austeigt (Haus Bj1913 Lehmboden im Keller Bruchsteinwände im Keller Erdgeschosswände aus 24er Vollziegel)
Kann mir jemand sagen ob es zu Problemen kommen kann wenn ich dämm ung draufklebe.
Es gibt keine Horizontalsperre und keine Vertikalsperre im Kellerbereich. Soll ich außen aufgraben? oder wie soll ich den Keller trockenlegen damit kein Wasser aufsteigt.
Vollwärmeschutz auf feuchter Wand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Vollwärmeschutz auf feuchter Wand
-
Selbstverständlich bekommst du Probleme, du sperrst die Feuchtigkeit ...
Selbstverständlich bekommst du Probleme, du sperrst die Feuchtigkeit doch durch die aufgeklebten u. gedübelteten Dämmplatten doch förmlich ein, Schwamm, Schimmel etc. sind die
Folge, das heißt, es kann nur schlimmer werden. Was du brauchst, ist ein atmungsaktiver Dämmstoff. -
schon wieder Meister Eder!
der hier ohne Hand und Fuß drauflossalbadert! Bitte wie soll jemand bei einer derartigen Substanz des Hauses ohne Ortstermin sagen können, dass es selbstverständlich zu Problemen kommen wird, und dass eine diffusionsoffene Dämmung die Lösung ist?! Da rollen sich mir gewaltig die Fußnägel hoch!
Ohne Ortstermin geht da gar nichts. Wenn Feuchtigkeit vorhanden ist, sollte die abgestellt werden, bevor gedämmt wird - auch eine "diffusionsoffene" Dämmung kann da ganz schnell Probleme machen. Auf der anderen Seite kann es gut sein, dass die Bruchsteine kapillar gar nichts nach oben leiten und das Erdgeschoss einen Meter hoch aus dem Boden ragt - also ganz so einfache Lösungen, wie Meister Eder sie anbietet, gibt es nicht. -
brauchst du Aufträge?
jetzt kommt ja Bewegung rein, Herr malermeister, dann bin ich mal auf den Ortstermin gespannt und was dabei rauskommt, bitte
haltet mich informiert. -
Danke Meister Eder
zum einen ich bin für dieses Jahr ausgebucht, zum zweiten bringe ich kein WDVSAbk. an - ich komme lediglich als Sachverständiger hinterher und Stelle fest, was alles in die Hose gegangen ist. -
ja, ja, immer die Kollegen; aber das trifft ...
ja, ja, immer die Kollegen; aber das trifft sich gut, mein Vorschlag, s.o., war gar nicht so schlecht. Ich plane an meinem Haus einen wirklich atmungsaktiven Dämmstoff anbringen zu lassen.
alle Bemühungen etwas derartiges zu bekommen sind eigentlich gescheitert, im Gegenteil, wenn du die ganzen Ratschläge hörst, dazu die Energieberatungsstellen einschaltest, geht alles nur nach dem Motto je dicker die Dämmung desto besser.
bin dann doch noch fündig geworden, also, veredelter Styropor-Splitt als mit Zement gebundene Ware, eine wirkliche alternative.
schönes Wochenende Meister eder -
Lösungsansatz Fehler vermeiden!
Danke für die bisherigen Beiträge, das Grundmauerwerk ragt etwa einen Meter aus dem Boden auf dem liegt die Erdgeschossdecke auf ein bekannter hat gemeint ich soll die erste Ziegelreihe rausklopfen und Meterweise Dachpappe als Sperre einlegen und wieder zumauern.
Und was nicht schaden kann wäre eine Drainage vor der Wand. Kann mir jemand sagen was noch wichtig ist. Danke
PS: Wenn jemand Bilder sehen möchte ich kann welche schicken Danke. -
gute Idee mit den Fotos ...
gute Idee mit den Fotos -
Hier ist ja alles in einem Topf, obwohl das eine mit dem anderen nichts zu tun hat
Einerseits Fassade und dann Keller.
Zur Fassade will ich hier nicht auch noch einen Beitrag leisten, aber wie soll der Keller genutzt werden?
Es ist halt ein Unterschied ob Kartoffel gelagert werden oder ob es ein Kinderzimmer werden soll.
Was heißt feucht?
Oder wie hoch steht das Wasser im Keller?
Wie trocken soll es werden?
Soll dieser Keller geheizt werden. Usw ...
Dies muss genauso vorab klar sein und dann muss eine Diagnose erstellt werden, sonst geben Sie entweder sinnlos Geld aus oder es werden die falschen Maßnahmen durchgeführt.
Und einfach so ... machen wir eine Drainanlage - ja soll hier das Wasser eingeleitet werden? -
wobei wir wieder bei dem von MK vorgeschlagenen Objekttermin sind <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
... wobei wir wieder bei dem von MK vorgeschlagenen Objekttermin sind -
Keller nur als Heizraum
Also der Keller wird nur als Heizraum genutzt oder evtl. noch als Abstellkammer nicht als Wohnraum um den habe ich auch keine Angst.
Ich habe nur wegen der Dämmung Angst, das ich jetzt 15000 € in Vollwärmeschutz investiere und in zwei Jahren alles wieder wegmachen muss weil ich innen Feuchteschäden habe oder es löst sich die Dämmung von selbst.
Und bevor ich die Wände verputzen lasse will ich wissen ob ich einen Bagger brauche (einmal nicht aufgepasst schon ist die macke drin ).
MfG Stefan -
Auch Ortstermin möglich
Wäre auch für einen Ortstermion dankbar Haus steht allerdings in Unterfranken ca. 20 km Südlich von Würzburg.
Bei Interesse schicke ich meine Adresse -
Neues System kostet viel Geld
Hallo Allerseits Ich hatte heute einen sogenannten Sachverständigen von der Firma A&W bei mir, der sagte es sei aufsteigende Nässe bei mir und hat mir an meiner Wand mit einem Hygrometer gezeigt das diese zu 100 % Feucht ist. Aber sie haben diese Woche ein Angebot Druckimprägnierung da wird mit Luft etwas in die Wand geblasen (10-15 Bar) aber nur diese Woche und heute ist ja schon Donnerstag. Als ich dann sagte das ich das mit meiner Frau bereden müsse hat er gleich gesagt dann wird es ja sowieso nichts hat mir die Hand gegeben und ist wortlos gegangen. Mein bekannter (Maurermeister) hat mir gesagt das sich bei dem Druck die Fugen rausblassen und das bei meiner Wand mit Bruchsteinen das sowieso nicht geht. Er hat gesagt ich solle die erste Steinschicht über dem Bruchstein meterweise rausnehmen und Dachpappe einbauen. Kann mir jemand helfen -
das mit der Druckinjektion können Sie vergessen.
... das mit der Druckinjektion können Sie vergessen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Vollwärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … wir ihm noch eine Baufirma, die wir empfohlen bekamen. An diese wandte er sich dann auch. Vergleichsangebote haben wir niemals zu sehen …
- … für den Rohbau, Trockenbau, Fenster, Türen, Dach, Estrich, Bodenbeläge (außer Fliesen), Vollwärmeschutz (hoffe ich habe in der Eile nichts vergessen), hat er ausgeschrieben. …
- … Wir als Laien haben uns ja extra an einen Profi gewandt, um eine Preisvorstellung zu bekommen. Wir hatten schließlich auch noch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … dessen Entwürfe (Essbestecke, Möbel, Leuchten) gerade in diesem möbelhaus in abgewandelter Form zu finden sind. skandinavische Baukultur wurde durch ihn und …
- … Ausstellung im Museum louisiana (nördl. kopenhagen), die größte ihrer Art. eine Wanderausstellung ist im Herbst auch in Hamburg zu sehen. neulich haben …
- … Siedlungsbils einfügt und das Bauamt zufrieden war. Notwendig war dieser Aufwand, weil nichts anderes auf das 475 m² Grundstück mit schlanker Nordspitze …
- … WANDAUFBAU …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit …
- … Alternativ: 80 mm Vollwärmeschutzfassade gegen Aufpreis …
- … Zusätzlich kann gegen Aufpreis eine Flachpressplatte (Span-, OSB-Platte) auf der Wand-Innenseite unter der Gipskartonplatte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in …
- … Trennwanddämmung …
- … Küche der Wärme-Rückgewinnung zugeführt. Die notwendige Zuluft wird über spezielle Außenwandventile mit Pollenfiltern zugfrei zugeführt. …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
- … nochmal konkret: der richtige Wandaufbau, die schichtenfolge der Konstruktion gegen Erdreich kann durchaus normgerecht und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Problem mit Decke!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … (Vollwärmeschutz) inkl. Alufensterbänke für ein Einfamilienhaus sowie Gerüst für unglaubliche 53 netto …
- … Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand und mit Klebepunkten …
- … außer es ist Material für den Estrich und nicht für die Wand ... und unter Allround vertreibt Schwenk halt auch Polystyrol für den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- … sehr zufrieden. Habe aber in Küche und WC und die Haustrennwand der Doppelhaushälfte (innen = Sichtmauerwerk) mit Latex gestrichen. Gruß Ulf Eberhard …
- … nicht wieder auflöst ... Besonders empfindlich gegenüber Dreckpratzen sind airlessgespritzte Innenwandfarben, da hier die Oberflächenstruktur nochmal anders ist, als bei gewalzten …
- … glatten Film bilden, und das sind halt die Latexfarben. Auch einwandfrei zu reinigen und schmutzunempfindlich sind Multicolor-Beschichtungen. Ich habe mich bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
- … Wandaufbau Holzriegelbau …
- … 1) Mir wurde folgender Wandaufbau vorgeschlagen. …
- … - 16 cm Vollwärmeschutz mit SH-Putz …
- … Kann der Vollwärmeschutz direkt an die OSB4 Platte angebracht werden? Also ohne jegliche Zusatzplatten …
- … An einer Außenwand wird in der Ebene wo die Steinwolle 20 cm eingebracht wird …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei Thermowand
- … Kerndämmung bei Thermowand …
- … ich beabsichtige in Kürze ein Einfamilienhaus zu bauen. Ich habe mich für eine vorgefertigte Thermowand entschieden. Diese besteht aus (von außen) 6 cm Betonschale, x-cm …
- … Die Schalen, Dämmung, und Armierung werden als Fertigteil (mehrere Wandabschnitte) hergestellt auf der Baustelle aufgestellt und mittels Ortbeton der in …
- … drinnen auch wieder trocknet. Ich würde aber auch einen bestimmten Mehraufwand für eine dampfdiffusionsdichte Dämmung einsetzen sollte sich dies tatsächlich als notwendig …
- … Rechnerisch funktionieren ja auch die Vollwärmeschutzsysteme trotzdem sind sie oft mit Algen behaftet. …
- … Putzes gesaugt und dort verteilt werden kann. Deshalb veralgt eine Nordwand bei gleichem U-Wert schneller, wenn sie WDVSAbk. aufweist als wenn es …
- … sich um eine selbstdämmende Mauerwerkswand mit 20 mm mineralischem Außenputz handelt. …
- … Die Wahl der Dämmung hat da nur wenig Einfluss, denn es kommt bei dem Problem der Veralgung gar nicht so sehr auf die Diffusionsdichte der Wand an, sondern auf die Saugfähigkeit bzw. das Wasseraufnahmevermögen der äußeren …
- … außen auch keine Algen geben, denn dann trocknet selbst die Nordwand wegen der hohen Oberflächentemperaturen so schnell ab, dass kein Lebensraum für …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Vollwärmeschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Vollwärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.