Wir wohnen im Dachgeschoss und haben im Wohnzimmer eine Raumhöhe von 5,80 Meter. Da in unserer Wohnung kein Kaminzug vorhanden ist, haben wir vor einen Kaminzug aus Kaminformsteinen nachzurüsten. Die Steine haben ein Gesamtgewicht von 144 kg pro Steigmeter. Bei 6 Meter Kaminhöhe würde somit ein Gewicht von 864 kg auf einer Grundfläche von 40x40 cm Lasten. Der Hersteller der Kaminformsteine (Reinartz Beton aus Aachen) bietet für solche Fälle eine Wandkonsole aus geschweißtem Stahl (ich glaube 8 mm Stärke) an um den Kamin "an die Wand zu hängen". Befestigt wird die Konsole mit 6-12 Schrauben (Anzahl und Länge nach Beschaffenheit des Mauerwerks).
Nun meine Frage. Ist eine solche Lösung problemlos zu ralisieren oder sollte man den Kamin lieber auf die Stahlbetondecke aufstellen? Die Betondecke hat eine Stärke von ca. 18 cm und die Außenwand besteht aus 24er Kalksandsteinen. Hierbei wäre allerdings noch zu berücksichtigen, dass der Kamin nicht in der Raumecke stehen wird, sondern an der Außenwand mit ca. 3 Metern Abstand zur Raumecke.
Tragfähigkeit der Kalksand Außenmauer
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Tragfähigkeit der Kalksand Außenmauer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tragfähigkeit, Kalksand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Stahlbetondecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … 2. Statik (Tragfähigkeit) …
- … geforderten extrem sorptionsfähigen (in Echtzeit) Baustoffe gar nicht gibt, weil deren Tragfähigkeit dann derart eingeschränkt wäre, dass sie den erforderlichen statischen Anforderungen in …
- … 2. Extreme Tragfähigkeit und Sorption in Echtzeit schließen sich gegenseitig aus. …
- … nicht brennbar, haben aber insgesamt oft eine erheblich schlechtere statisch wirksame Tragfähigkeit im Brandfall als so manche Holzkonstruktion. …
- … >>> Extreme Tragfähigkeit und Sorption in Echtzeit schließen sich gegenseitig aus <<< …
- … Welches Material mit guten Sorbtionseigenschaften und gleichzeitig guter Tragfähigkeit meinen Sie? …
- … Herr Struve, der Herr Ibold hatte nicht geschrieben, dass sich extreme Tragfähigkeit und Sorption in Echtzeit gegenseitig ausschließen, sondern er hatte von extrem …
- … gesprochen, die es nicht geben kann, weil sie dann keine ausreichende Tragfähigkeit besitzen würden. Sie drehen also ihren Diskussionsgegnern das Wort im Munde …
- … kritisieren eine Aussage von Herrn Ibold, die lautet, dass sich hohe Tragfähigkeit und hohe Sorptionsfähigkeit widersprechen. Und das ist eine Binsenweisheit, über die …
- … funktionstrennenden Kombination aus hochtragfähigem Material und reiner Wärmedämmung (Holzrahmen + Wärmewolldämmung oder (Kalksandstein) KS-Stein + WDVSAbk.) erreichen, dann muss man die Außenwände unverhältnismäßig dick …
- … ich würde auch den Versuch nicht wagen, ausschließlich aus Backstein oder (Kalksandstein) KS-Stein ein halbwegs wärmegedämmtes Gebäude zu errichten, nur damit es …
- … > >> Extreme Tragfähigkeit und Sorption in Echtzeit schließen sich gegenseitig aus <<< …
- … die Grundschule zum besten zu geben, ob maximale Sorptionsfähigkeit und maximale Tragfähigkeit in einem einzigen Baumaterial realisierbar seien. Meinetwegen begleitendes Experiment zur Tragfähigkeit …
- … Aber weil Sie grade bei Maximaler Tragfähigkeit sind. …
- … Kann es möglicherweise sein, das wenn die maximale Tragfähigkeit eines Baustoff ausreicht alle am Bau anfallenden Kräfte, einschließlich der …
- … Sicherheitsreserve natürlich, aufzunehmen die Tragfähigkeit nicht höher sein muss? …
- … Die Festigkeit eines Baustoff allein hat noch lange nichts mit der Tragfähigkeit zu tun, sollte man als gewerblicher Häuslebauer eigentlich wissen. …
- … Unter Pkt 2 steht Statik (Tragfähigkeit)! …
- … Es ging bis dato auch nicht um Maximale Tragfähig- und Sorptionsfähigkeit (Tragfähigkeit, Sorptionsfähigkeit), sondern um Extreme Tragfähigkeit und Sorption in Echtzeit. …
- … Aber weil Sie grade bei Maximaler Tragfähigkeit sind. …
- … Kann es möglicherweise sein, das wenn die maximale Tragfähigkeit eines …
- … alle am Bau anfallenden Kräfte, einschließlich der Sicherheitsreserve natürlich, aufzunehmen die Tragfähigkeit nicht höher sein muss? Kann es sein, dass wenn die Sonne …
- … dann, zuzugeben, dass man in einer Gebäudeaußenwand eine optimierte Kombination aus Tragfähigkeit und Sorptionsvermögen benötigt? Damit meine ich nicht, Tragfähigkeit mit massiven Baustoffen …
- … Die Festigkeit eines Baustoff allein hat noch lange nichts mit der Tragfähigkeit zu tun, sollte man als gewerblicher Häuslebauer eigentlich wissen. Der Satz …
- … ist leider etwas wirr formuliert. Vermutlich meinten sie folgendes: Die Tragfähigkeit eines Baustoffes hat noch lange nicht allein mit der Festigkeit dieses Baustoffes zu tun. Nö, wohl nicht, denn Festigkeit ist nicht die einzige Eigenschaft von Stoffen. Das hat aber auch niemand behauptet. Ein Stoff kann z.B. auch hart, weich, spröde, zäh oder elastisch sein. Festigkeit ist aber eine definierte Größe, die verschiedene Belastbarkeiten beschreibt, und die letztlich aus den oben genannten Grundeigenschaften resultiert. Herr Struve, es macht keinen Spaß, immer nur in den von ihnen produzierten Nebelwänden nach überprüfbarer Substanz zu suchen. Seine sie doch mal ehrlich zu sich selbst, dann könnten wir uns in der Diskussion auf den Kern des Dissenses konzentrieren. Denn ein Außenstehender versteht doch hier nur noch Bahnhof und läuft Gefahr, sich rein emotional auf die eine oder andere Seite zu schlagen. Und das möchten sie doch bestimmt nicht, oder? …
- … Haben die von Meier in seinen Ausführungen geforderten Stoffe die Eigenschaft in Echtzeit, jawohl in Echtzeit (waren damals seine Worte), z.B. die anfallende Feuchtigkeit hindurchgehen zu lassen , waren sie auf der anderen Seite nicht in der Lage, die statischen Bedingungen (Festigkeit, Tragfähigkeit etc.) zu erfüllen. …
- … Im Umkehrschluss hat ein Material mit hoher Sorptionsfähigkeit also eine geringere Tragfähigkeit (Beispiel: Zellulosedämmung). Dies muss man m.E. noch etwas differenzieren: (Kalksand …
- … je Funktion ein anderes Material verwenden, also etwa Beton oder (Kalksandstein) KS-Stein für das Tragwerk und WDVSAbk. für die Wärmedämmung, oder …
- … weshalb Bimsstein oder Porenbeton schlechtere wärmeleitende Eigenschaften haben als Beton oder Kalksandstein? Scheinbar nicht, denn andernfalls würde Sie akzeptieren und verstehen, wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmziegel oder WDVS?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … als Eigenschaft heutiger, realer Baumaterialien? Was hätten wir denn da? Kalksandstein fällt mir ein, Vollziegel (mit dem haben wir die Durchfahrt gepflastert), Beton auch. Solchen massiven Kunststein empfiehlt ja Johannes Rudolf ernsthaft heute noch als Baumaterial für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … Natürlich kann man die Fassade massiv verblenden, das ist eine super gute Kombination mit einer Holzrahmenwand. Aber die Wärme dämmt man nur mit extrem leichten Materialien, die möglichst viel Luft einschließen, und das Tragwerk baut man sinnvollerweise mit dem Material, das im Verhältnis zu seinem Gewicht die höchste Tragfähigkeit besitzt und dabei mit einem relativ geringen Volumen auskommst: Holz, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Hochlochziegel vs. Porenbeton, Was ist besser?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13298: Tragfähigkeit der Kalksand Außenmauer
- … Tragfähigkeit der Kalksand Außenmauer …
- … Nun meine Frage. Ist eine solche Lösung problemlos zu ralisieren oder sollte man den Kamin lieber auf die Stahlbetondecke aufstellen? Die Betondecke hat eine Stärke von ca. 18 cm und die Außenwand besteht aus 24er Kalksandsteinen. Hierbei wäre allerdings noch zu berücksichtigen, dass der Kamin …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterschiede Kalksandstein-YTONG
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Kalksandstein
- … Porenbeton oder Kalksandstein …
- … Hallo! Ich habe eine Frage zu den Baumaterialien Porenbeton und Kalksandstein. …
- … cm Luftschicht, 8 cm WLG035 Dämmung, und dann der Porenbeton oder Kalksandstein. …
- … Die Innenwände sind in Kalksandstein geplant! …
- … 2-schalige Außenwand mit Kalksandstein …
- … Da wählen Sie für die Außenwand auch Kalksandstein und bauen eine Kerndämmung von 12 cm Stärke ein. …
- … Als Baulaie habe ich es nicht ganz verstanden, weshalb ein zweischaliges Kalksandsteinmauerwerk mit innenliegender 12 cm Dämmung und Außenverklinkerung noch günstiger zu …
- … Wenn ich die Materialstärken 20 cm Kalksandstein + 12 cm Dämmung gegenüber 36 cm YTONG PPW2 rechne, gem. …
- … cm Luftschicht, 8 cm WLG035 Dämmung, und dann der Porenbeton oder Kalksandstein. …
- … Zur Mischbauweise, gemeint sind hier die Innenwände (Scheerwände). Wenn dies aus Kalksandstein sind (Vorgabe) würde ich grundsätzlich die Inenschale der Außenwand genau …
- … Wand. Wetterschutz und äußerer Brandschutz, Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz), statische Tragfähigkeit. …
- … leichter werden zugunsten des Wärmeschutzes, zu Lasten des Schallschutzes und der Tragfähigkeit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T16 - wieviel Mörtel muss da rein?
- … auf den Außenkanten je eine Mörtelraupe gelegt worden sein, dürfte die Tragfähigkeit des Mauerwerks nicht mehr gegeben sein, da die Lasten zwischen den …
- … einzelnen Schichten auf einer viel zu geringen Grundfläche übertragen werden, die Tragfähigkeit des Stein könnte überschritten sein. Dies müsste an Hand der Statik …
- … mich mal interessieren wie mit der Wärmebrücke der nach außen stoßenden Kalksandstein-Trennwand umgegangen wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steinfestigkeit bzw. Druckfestigkeit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tragfähigkeit, Kalksand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tragfähigkeit, Kalksand" oder verwandten Themen zu finden.