Hallo Miteinander,
wie stark muss der Außenputz eigentlich mindestens aufgetragen werden, damit man eine saubere und gleichmäßige Oberfläche erhält? Gibt es da Vorschriften und wenn ja welche?
Danke und schönes Wochenende - endlich mal bei vernünftigen Wetter!
Ciao
Klaus
(Bezugnehmend auf Frage 3281: Abzeichnungen der Mörtelfugen unter Fassadenanstrich vom 31.08.06)
Mindestputzstärke Außenputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mindestputzstärke Außenputz
-
Wasserabweisende Putze im Außenbereich müssen eine mittlere Putzstärke ...
Wasserabweisende Putze im Außenbereich müssen eine mittlere Putzstärke von 15 mm, bzw. eine Mindestputzstärke von 10 mm haben (DINAbk. 18550 Teil 2). Also in ihrem Fall scheint die Putzstärke in Ordnung zu sein. Und die sollte auch für eine "gleichmaßige und saubere Oberfläche" reichen.
MfG: -
20 mm
Hallo,
die mittlere Dicke für einen Außenputz ist 20 mm und die Mindestdicke beträgt 15 mm.
Die von Herrn Klein genannten Werte gelten für den Innenputz
Gruß
Markus Frömbgen -
Falsch Herr Frömbgen: "wasserabweisende Außenputze aus Werktrockenmörteln müssen ...
Falsch Herr Frömbgen: "wasserabweisende Außenputze aus Werktrockenmörteln müssen eine mittlere Dicke von 15 mm und eine Mindeststärke von 10 mm haben" ... (sinngemäß, DINAbk. 18550 Teil 2 Absatz 5). Ihre Werte gelten für Baustellenmörtel. Bitte gucken sie doch mal in die Produktdatenblätter, da sollte es genau so stehen.
MfG: -
ach ja, für LEICHTPUTZE gibt es ja noch ...
ach ja, für LEICHTPUTZE gibt es ja noch den Teil IVAbk.. Da natürlich wie von ihnen beschrieben, die Dicke nach Herstellerangaben ist aber konform mit Teil II. Bei Innenputzen sind es nach Teil II 10 mm im Mittel, Mindeststärke 5 mm (bei Werkmörteln).
MfG: -
einlagig - zweilagig
Hallo,
ich habe nun bei meinen Recherchen geglaubt folgendes kapiert zu haben:
einlagige Putze 10-15 mm
zweilagige Putze 15-20 mm
jeweils ohne Edelputz - ich habe eine 2 mm Körnung, also addiere ich 2 mm als Mindestmaß dazu und käme auf min. 12 bzw. 17 mm.
Nun wurde mein Putz zweilagig aufgetragen (nass in nass), also glaube ich einen zweilagigen Putz zu haben - da wäre ich dann bei min. 17 mm insgesamt - ist das so richtig?
Dann würde es eben nicht passen.
Ja - alles nicht so einfach ...
Ciao
Klaus -
Laut "Frage 3281" nehme ich mal an dass ...
Laut "Frage 3281" nehme ich mal an dass ein Quick-Mix MFL an der Wand ist. Der hat eine mittlere Stärke von 15 mm (meine ich, müsste man mal nachkucken), also eine Mindeststärke von 10 mm. Die dünnschichtige Oberputzlage ist hierbei nicht als "zweite Lage" in ihrem Sinne zu verstehen. Also: mind. 10 mm + 2 mm = 12 mm. Laut alter DINAbk. ist ein dünnschichtiger Oberputz auch gar kein "Putz", sondern eine Beschichtung. Eine "zweite Putzlage" wäre z.B. ein dickschichtiger Kratzputz. Ist ihr Putzsystem an einigen Stellen insgesamt nur 10 mm, wäre der Unterputz folglich zu dünn. Aber solange kein "Schaden", sondern nur ein "Mangel", haben sie erstmal kaum eine rechtliche Handhabe gegen den VA. Ihr "Mangel" kann durch unterschiedliche Einstellung der Hydrophobierung Putz/Fugenmörtel hervorgerufen werden. Habe ich übrigens schon bei Putzstärken von 20 mm insgesamt gesehen, muss also nicht zwingend mit ihrer scheinbaren Minderstärke in Verbindung stehen.
MfG: -
dann wäre es ja dreilagig, , ,
Hallo,
ich zitiere aus meinem Angebot:
"2 Lagen Grundputz als Fassadenleichtputz (wasserabweisend) nass in nass verputzen (Quick-Mix)
3. Lage Edelputz weiß, Korngröße 2 mm, gescheibte Ausführung (wasserabweisend) als mineralischer Edelputz verarbeiten"
Sodala, dann hätte ich verstanden (und so wurds auch gemacht), dass der Grundputz 2-lagig aufgebracht wurde, und deutlich später dann erst der Edelputz.
Somit haben wir uns missverstanden. Ich habe einen 2-lagigen Grundputz (denke ich zumindest), nass in nass aufgebracht, und darauf quasi eine dritte Lage Edelputz.
Dann wird es aber schon knäpplich mit den 10 mm denk ich mal.
Oder lieg ich falsch?
Merci und schönen Abend wünsche ich!
Klaus -
und zweimal gestrichen
-
Keine Ahnung was die "2 Lagen" sein sollen ...
Keine Ahnung was die "2 Lagen" sein sollen. Aber das "nass in nass" würde ich als "Putzweise" verstehen: 2/3 /// 1/3 der Gesamtputzstärke. Diese Methode wird angewendet, um Risse durch zu schnellen Feuchtigkeitsentzug zu vermeiden. Wird in zwei Lagen gespritzt, ist aber bei "nass-in-nass" eben faktisch nur eine. Womit wir wieder bei den mindestens 12 mmm Mindest (gesamt-) putzstärke wären.
MfG:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenputz, Mindestputzstärke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13286: Mindestputzstärke Außenputz
- … Mindestputzstärke Außenputz …
- … wie stark muss der Außenputz eigentlich mindestens aufgetragen werden, damit man eine saubere und gleichmäßige …
- … im Außenbereich müssen eine mittlere Putzstärke von 15 mm, bzw. eine Mindestputzstärke von 10 mm haben (DINAbk. 18550 Teil 2). Also in ihrem …
- … die mittlere Dicke für einen Außenputz ist 20 mm und die Mindestdicke beträgt 15 mm. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Außenputz …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenputz, Mindestputzstärke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenputz, Mindestputzstärke" oder verwandten Themen zu finden.