Hallo,
mein Bauunternehmer hat "versehentlich" eine Kern-Dämmplatte mit 0,040 anstatt wie in der Energiebedarfsberechnung mit 0,035 eingebaut.
Was nun?
Wie kann ich nun errechnen, wieviel Heizenergie mir in den nächsten 100 Jahren verloren geht. Oder wie kann mir der Bauunternehmer sonst einen Ausgleich verschaffen.
Hat jemand eine Idee?
Wichtig: Ich bin nicht auf eine Preisminderung aus. Ich hätte lieber ein Haus das nach den vorgegebenen Regeln gebaut wird.
Harti
Falsche Dämmung eingebaut, geringere Wärmeleitfähigkeit
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Falsche Dämmung eingebaut, geringere Wärmeleitfähigkeit
-
Respekt
Das sie gleich Ihre Bauunternehmer nicht als Betrüger, abzocker und Fuscher bezeichnen ist erfreulich.
handelt es sich um Zwischalliges Mauerwerk? (Verblendung)
und wie dick ist die Dämmung?
MfG
Yilmaz -
um ein Gefühl dafür zu bekommen
Zunächst ein paar Annahmen: zweischaliges Mauerwerk, Hintermauerwerk Poroton T16,10 cm Dämmung. U-Wert bei 035er Dämmung: 0,228. U-Wert bei 040er Dämmung: 0,248.150 m² Wandfläche.
Bei 150 m² Wandfläche ergibt sich ein Heizölmehrverbrauch von (0,248-0,228) *10*150 = 30 Liter p.a. = 20 €. Auf 100 Jahre sollte man nicht hochrechnen. Maßgeblich ist die Lebensdauer des Bauteils, hier der Dämmung. Die würde ich mit 30-50 Jahren ansetzen. Es ergibt sich also ein Energiemehrverbrauch von 20 € * 40 Jahre = 800 €. Der Betrag ist bei sofortiger Auszahlung auf etwa die Hälfte abzuzinsen, da der Schaden sich erst im Lauf vieler Jahre aufsummiert. Andererseits wird der Energiepreis möglicherweise steigen. Steigt er prozentual in Höhe der Kapitalmarktzinsen, wiegt das die Abzinsung wieder auf. Rechnungen über so lange Zeiträume sind sehr spekulativ. -
und ...
wie weit ist der Bau fortgeschritten?
Vielleicht kann man die ja noch rausfummeln -
Ausrede des Unternehmers
Hallo,
Danke für die ausführliche Antwort.
Das Mauerwerk besteht aus 17,5 Porenbeton (0,1) Wärmeleitfähigkeit und aus 2 x 6 cm Kerndämmung, Außen Klinker.
Der Unternehmer redet sich jetzt raus, in dem er sagt, in der EnEVAbk. steht Kalksandstein, und der hat eine schlechtere Dämmung als der Porenbeton. Somit gleicht sich das aus.
Nur beim Vertragsabschluss hat er uns (obwohl wir KS wollten wegen einer besseren Schalldämmung) den Porenbeton schmackhaft gemacht wegen einer besseren Dämmung.
Zum allen Übels ist jetzt noch rausgekommen, dass er die Kerndämmplatten nicht überlappen lassen hat, sondern beide Schichten auf Stoß.
Ich dachte überlappen ist logisch und Regel der Technik! Wie seht Ihr das?
Harti -
Ausrede des Unternehmers
Hallo,
Danke für die ausführliche Antwort.
Das Mauerwerk besteht aus 17,5 Porenbeton (0,1) Wärmeleitfähigkeit und aus 2 x 6 cm Kerndämmung, Außen Klinker.
Der Unternehmer redet sich jetzt raus, in dem er sagt, in der EnEVAbk. steht Kalksandstein, und der hat eine schlechtere Dämmung als der Porenbeton. Somit gleicht sich das aus.
Nur beim Vertragsabschluss hat er uns (obwohl wir KS wollten wegen einer besseren Schalldämmung) den Porenbeton schmackhaft gemacht wegen einer besseren Dämmung.
Zum allen Übels ist jetzt noch rausgekommen, dass er die Kerndämmplatten nicht überlappen lassen hat, sondern beide Schichten auf Stoß.
Ich dachte überlappen ist logisch und Regel der Technik! Wie seht Ihr das?
Harti -
Besseren U-Wert
Hallo,
wen es wirklich so ausgeführt wie von Ihnen beschrieben, hat ihrer Bauunternehmer recht, sie haben sogar ein besseren U-Wert als geplant!
Bei KS-Hintermauerwerk und 12 cm Dämmung WLG 035 haben sie ein U-Wert von 0,26 W/m²K
Bei Porenbeton mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,10 [W/mK]und 12 cm Dämmung WLG 040 haben sie ein U-Wert von 0,20 [W/mK]
und das ist deutlich besser.
Überlappung der Dämmung ist auf jedenfall ein Pflicht, würde mir aber nicht unbedingt sorgen machen wen eine Lage längst und eine Lage Quer eingebaut wurde, sonst müssten sie sich wirklich mühe gegeben haben um stoß auf stoß zu kommen da die Platten 5 cm unterschiedlich sind von Höhe zur breite (0,625x1,20 m).
MfG
Yilmaz -
Keine Überlappung Definitiv
Hallo,
also die verarbeitete Kerndämmung hat 1250 x 625 mm.
Somit kann man ohne Mühe nach jeweils 1250 mm eine durchgehende Fuge Waagerecht und Senkrecht erzeugen.
Du hast schon recht, das ist auch vom Hersteller dussellig. Würde er andere Maße verwenden, die kein Quatrat ermöglichen, währe dies Idioten-Sicher.
Im "Ausschreibungstext", den man vom Hersteller ISOVER seiner Homepage herunterladen kann steht: " Kerndämmplatten ... auf die vorhandenen Mauerwerksanker dichtgestoßen mit versetzten Stößen aufstecken. " Auf meinem Telefonanruf hin, sagen die, dass versetzte Stöße nicht nötig sind.
Wo steht jetzt definitiv, dass die Kerndämmplatten mit versetzten Stößen verarbeitet werden müssen (sollen)
Vielleicht in der DINAbk. 1053? Kann da mal jemand nachschauen?
Mich ärgert hauptsächlich die Sturheit des BU, immer wenn er "Fehler" macht ist Ihm das anscheind egal, und der macht gleich mit dem schlechteren Material weiter, bzw. findet Ausreden.
Danke für Eure Hilfe
Harti
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Wärmeleitfähigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … deshalb auch von mir gewählt. U.a. wurde als Vorteil die bessere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zum KG-Rohr genannt. Da die Rippen des Hekatherm jedoch …
- … auch Hebelsteine zu Beginn eine hohe Restfeuchte, die jedoch bei Überdämmung mit 20 cm Styropor nicht signifikant sein wird. Die Restfeuchte des …
- … (Ursprünglich 36 cm Hebelstein+Putz in 24 cm Stein+20 cm Dämmung+Putz. Dachdämmung wird grade überarbeitet), das hört sich für Außenstehende …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ein Poroton Stein mit einer Stärke von 0,175 m und einem Wärmeleitfähigkeit von 0,18 W/mK genommen werden. Tatsächlich wurde ein einfacher Blockziegel …
- … mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,39 W/mK genommen. Hätte dem Architekten so etwas auffallen müssen bei seiner Bauüberwachung. …
- … Zu 2) K.A.. Wo liegt die Dämmung, wie nass ist es, was für Beton ist verbaut. …
- … 3. Hier fehlen Infos. Heißt 2-schalig, dass eine Außendämmung aufgebracht wurde? Wenn ja könnte man den schweren Stein auch als …
- … im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung des Estrichs diffundieren kann. Man kann diese entweder an einen entsprechenden …
- … haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodendämmung + Deckendämmung - Styropor - Kleber - Dicke?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung unter Fensterbänken fehlt
- … Dämmung unter Fensterbänken fehlt …
- … unter unseren Fensterbänken wurde die vorgesehene Dämmung nicht angebracht. Stattdessen wurde auf der Oberfläche der tragenden Außenwand …
- … An der Außenwand befindet sich eine ca. 15 cm dicke Wärmedämmung aus expandiertem Polystyrol Hartschaum, Typ PS 15 SE, die eigentlich oberhalb …
- … Haben das Dämmmaterial und der Montageschaum die gleiche Wärmeleitfähigkeit? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine? …
- … Wir haben auch drei verschiedene Meinung zur Weiterbearbeitung der Fassade erhalten unter anderem auch diese eine 10 cm Dämmung auf die vorhandene Fassade anzubringen um die Unebenheiten auszugleichen und …
- … Da man ja über Außendämmung und eventuell auftretenden Schimmel schon viel gehört hat, hoffe ich hier …
- … Die Dämmung soll laut Unternehmen 10 cm dick werden. …
- … Welche Dämmung denn? …
- … Mineralwolldämmung wäre OK. …
- … Ich erkenne hier keinerlei Probleme, wenn hier ein PS-Dämmung aufgebracht werden sollte. Was soll das ganze Gefasel von der …
- … innen empfiehlt! Letztens wollte er uns diese Putzmassen zumindest als Innendämmung aufschwatzen. …
- … Vorteil einer Außendämmung ist aber, dass man innen weder …
- … Als Außendämmung würden die 10 cm Dämmputz sicher gegen die EnEVAbk. Anlage 3 …
- … noch nicht mal vorgetragen haben, ob Sie den Dämmputz als Innendämmung oder außen auftragen wollen! Beantworten Sie die Fragen des Fragestellers doch …
- … Kriegsfuß. Hersteller und Energieberater werben damit, dass man durch die Wärmedämmung an der Fassade bis zu 80 Prozent Energie sparen könnte. …
- … tatsächliche Einspareffekt systematisch unterschätzt. Die Angaben bezögen sich nur auf die Wärmeleitfähigkeit der Baustoffe. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- … im Vordergrunf steht heutzutage die Wärmedämmung ... …
- … im Vordergrunf steht heutzutage die Wärmedämmung Daher wahrscheinlich die …
- … im Vordergrund steht heutzutage die Wärmedämmung ... …
- … im Vordergrund steht heutzutage die Wärmedämmung Daher wahrscheinlich die …
- … Die Wärmeleitfähigkeit ist natürlich wichtig, aber ... …
- … Die Wärmeleitfähigkeit ist natürlich wichtig, aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gasbetonsteine als Vollwärmeschutzersatz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taugt das was?
- … z.B. 3-4 lagen von dem zeug reinzulegen (wären ja 300-400 mm Dämmung) als nenn dickeren Pfosten zu nehmen. da begrenzter Platz für diesen …
- … er ab. Ein Dachaufbau mit dieser Folie und einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von z.B. 20 cm müsste unter Annahme dieser Randbedingungen noch viel …
- … erschließt sich mir nicht, warum man auf den Einbau von Zwischensparrendämmungen verzichten sollte, nur weil man diese Folie einbaut, wo nach …
- … heutigen Maßstäben Dächer mit 20-40 cm Dämmung gebaut werden, dieses Produkt aber rechnerisch nur mit 10 cm Dämmung vergleichbar ist. …
- … - Das Dämmmaterial besitzt eine Dicke d = 16 mm, eine Wärmeleitfähigkeit & …
- … eine rege Konvektion und Durchlüftung gibt. Also dann doch lieber Zwischensparrendämmung, und wer dann noch will, kann ja zusätzlich diese Folie drunter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Brand schmelzende Polystyrol nur in Räumen ohne brennbare Stoffe zur Innendämmung einzusetzen. Ich habe allerdings noch nicht davon gehört, dass ein WDVS …
- … zur Innendämmung dient und bei der Montage Polystyrol in Wohnräume eingebracht wird. Nebenbei wird Polystyrol (meist mit einer Bromverbindung) flammhemmend 'aufgerüstet', sodass ich mir bei zugelassenen Produkten beim besten Willen keine 1200 °C Brandtemperatur vorstellen kann. Selbstverständlich entstehen beim Verschwelen mehr Produkte einer unvollständigen Verbrennung (auch bromhaltige), die gesundheitsgefährdend sein können, aber die Standsicherheit des Gebäudes wird wohl kaum gefährdet. …
- … Sie wollen ihre Burg, ihren Bunker, ihre Höhle, ihr Schneckenhaus. Sie glauben, sie benötigen keine zusätzliche Wärmedämmung, also heizen sie auf Teufel komm'raus und verpesten …
- … in dem Glauben, damit wäre ein ausreichender Ausgleich zu der fehlenden Dämmung geschaffen. Und dabei haben sie dann ein ruhiges Gewissen. Das ist …
- … Jeder Pizzabote weiß mehr über Wärmedämmung und Energieeinsparung als der Maurermeister Bob ... ach nee, dass war …
- … J. die innenliegende, also von Grund auf zur Konstruktion gehörende Wärmedämmung in Holzrahmenhäusern? Darüber schweigt er bisher, behauptet aber dennoch in einem …
- … dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. Aber da ich die Kostenunterschiede beim Massivbau nicht gut …
- … Wenn jemand behauptet, dass Dämmmaßnahmen (keine Massivdämmung) nicht funkt., sage ich, er hat keine Ahnung oder in den …
- … 1. Wärmedämmung ist unwirtschaftlich. …
- … 2. Viel Wärmedämmung spart viel Energie. …
- … dämmung macht krank und zerstört die Bausubstanz. …
- … 4. Fehlende Wärmedämmung macht …
- … zu 1: Bei 40 cm Wanddämmung, z.B. Passivhaus, dürften die letzten 10 cm kaum noch Auswirkungen auf …
- … ist, fallen als Mehrkosten im Vergleich zum Neuverputz das Anbringen der Dämmung, Verdübelung und Armierung an. Minderkosten ggf. das Abschlagen des vorhandenen Putzes. …
- … ich nicht für den richtigen Weg, da hier ein Maximum an Dämmung verbaut wird. Eine Optimierung sieht anders aus. …
- … werden immer die fehlerhaft verbauten Dämmungen herangezogen. Punktverklebung wird immer noch gerne gemacht, ist aber einfach Pfusch am Bau und dient hier nicht als Argument. Dito für fehlende Dampfsperren usw. …
- … Im Grunde ist jeder Bau für sich zu betrachten, Altbau anders als Neubau, Skelettbau anders als Mauerwerksbau usw. Ungeplante Einzelmaßnahmen im Bestand, z.B. Innendämmung, können auch zu Bauschäden führen. …
- … weiß nicht, ob ich es bereits geschrieben hatte, aber 45 cm Dämmung an der Wand sind in der Tat eine negierdende ökologische Bilanz …
- … Herr Jaskulski, ich möchte nicht für Ihre pseudoreligiöse Anti-Dämmungs-Argumentation in Anspruch genommen werden. Wenn Sie wirklich heute noch Häuser …
- … Mit Wirtschaftlichkeit, die Ihr einziges Argument gegen Wärmedämmung ist, hat das auch nichts zu tun. Mit Behaglichkeit erst recht …
- … einfach zugemauert werden, haben wir natürlich ein Haus ohne entsprechende Wärmedämmung. Selbstverständlich muss und wird dann mehr geheizt werden, da hilft auch …
- … den Punkt bringen, der da lautet: Heute ist beim Neubau Wärmedämmung unverzichtbar, und zwar nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch im …
- … eine Platte These, selbstverständlich konkurriert jeder Hersteller in irgendeinem Bereich von Dämmung/Heizung mit allen anderen, und zwar um das begrenzte Budget des …
- … Zum Beispiel Dämm-Mythos Nr. 4: Wärmedämmung ist bei Dicken Wänden überflüssig? Weiter heißt es da Dicke Wände …
- … brauchen doch keine Dämmung! Na dann fragen Sie mal den Dickhäuter hier (auf der Postkarte)! Der friert sich im wahrsten Sinne den Allerwertesten ab. Kein Wunder, denn es kommt nicht auf die Dicke, sondern auf die Struktur an. Und das gilt auch für die Wärmedämmung mit Heck MultiTherm auch bei dicken Mauern Sinn. …
- … Dämm-Mythos Nr. 5 von der Fa. Rajasil (Heck), Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Dazu steht weiter auf der Postkarte: Viele …
- … Hauseigentümer entscheiden sich gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Dabei ist das zum Wiehern! Gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine …
- … Text, wo den Menschen klar gemacht werden soll, dass nur Wärmedämmung das Nonplusultra sein soll! …
- … Moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend …
- … weiß, dass 49 cm dickes Mauerwerk mit beidseitigem Verputz mit Luftkalkmörtel, Dämmung und Speicherung bedeutet. Aber wo findet man noch diese Baumeister? …
- … einem Ziegel mit einem Raumgewicht von 1200 kg/m³ und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,50 W/m²K statt des stationären U-Wertes von 0,87 W …
- … aber auf der Seite von Klaus Fischer gibt es einen Abschnitt Dämmung . Das als Referenz abgebildete Fachwerkhaus wurde mit Kalk-Perlite-Putz geputzt. Warum …
- … führt, dass vielerorts das Primat der Haustechnik gegenüber einer hinreichenden Wärmedämmung verkündet wird und dass EnEVAbk.-Gutachten für schlecht gedämmte Häuser ganz offiziell …
- … werden) - dagegen keine Gewinne, schnelles Auskühlen durch wenig Masse bei Dämmung …
- … teilweise abgetauten Dächern lese ich als Plädoyer dafür, doch lieber die Dämmung komplett wegzulassen, damit alles abtaut. Na dann, der arme Poet lässt …
- … Dämmung komplett weglassen, nein. Ich nehme noch etwas für die Speicherung dazu! …
- … Herr Traut, was ist Dämmung? …
- … Herr Traut, was ist Dämmung und Speicherung? …
- … Holz ist Dämmung und Speicherung! …
- … und das ganze Haus bewerten, steht am Ende die komplette Energiesparmaßnahmenpalette. Dämmung überall, Fenster neu, Heizung neu, Solar aufs Dach und so weiter …
- … doch die Wärme aus dem warmen Gebäude wie nichts durch die Dämmung pfeifen und den Außenputz erwärmen, oder nicht? …
- … In welchem Zusammenhang steht dieser Satz mit dem Thema Dämmung? …
- … und deren Folgen. Offenbar scheint er nunmehr die Wirkung einer Wärmedämmung verstanden zu haben. Wie sonst soll man seinen letzten Beitrag werten …
- … Luftfeuchtigkeit etc. beschrieben sind, eingehalten werden. Von einer fehlerhaft verarbeiteten Wärmedämmung auf eine Unwirtschaftlichkeit eines Systems zu schließen, bedarf schon einiger Phantasie …
- … es ja auch nicht brennbare Systeme (Mineralfaser, Mineralschaum), die als WDVSAbk.-Dämmung angebracht werden können. Wäre mir von der Planungsseite her auch lieber. …
- … liegt wohl nur am Sparwillen (oder Sparzwang) der Hauseigentümer, weil PS-Dämmung im Fassadenbereich etwas günstiger kommt. Ein Argument, Fassaden nicht zu dämmen, …
- … Polystyrol brennbar ist, ist keine neue Erkenntnis. Wenn es zur Schalldämmung in Innenräumen eingesetzt wird, ist das Unfug, weil es viel zu …
- … Dtl. wird zu solchen Zwecken üblicherweise nicht brennbare Mineralwolle eingesetzt. Fassadendämmungen aus Polystyrol unterliegen ebenfalls baulichen Einschränkungen, siehe Landesbauordnungen. Wenn da …
- … Fischer findet man abgesehen von den Ausführungen zur Nutzlosigkeit von Wärmedämmung wenigstens noch pointiert und ironisch bis sarkastisch vermittelte fachliche Inhalte auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reparatur wärmegedämmter Fassade
- … Bodentiefe erweitert. Das Haus hat vor gut 10 Jahren eine VWD-Wärmedämmung mit 6 cm Platten bekommen. Genau in diesem Moment ist ein …
- … deshalb müssen die Erweiterungen der Fensterlaibungen eine ebenso gut dämmende Laibungsdämmung erhalten. Die Laibungsdämmung ist halt aufwendig, aber weglassen und zuschmieren …
- … Der Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit von Collfirmit Leichtgrundputz beträgt Lambda R = 0,40 W/ (m*k) (siehe Link) und ist damit ca. 10-mal so hoch, wie die Wärmeleitfähigkeit der Laibungsdämmplatten, die bei Lambda R = 0,04 W/ (m …
- … eben versicherte, dass keine Kältebrücken zu erwarten sind, er den Job (Dämmungen) schon ewig macht. Sind ja auch nur ein paar cm …
- … Viel schlimmer wären eh die Steinfensterbänke, die damals im Zuge der Dämmung eingebaut wurden. …
- … läuft das Wasser doch an sließend hinter der Fensterbank in die Dämmung. Für mich riecht das nach weiterem Ärger ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Wärmeleitfähigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Wärmeleitfähigkeit" oder verwandten Themen zu finden.