Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schneiden

Fassadendämmung  -  Altbau  -  Polystyrol-Dämmplatten an bestehenden Putz "anschäumen"?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Fassadendämmung  -  Altbau  -  Polystyrol-Dämmplatten an bestehenden Putz "anschäumen"?

hallo!
ich hatte heute einen Vorort-Termin Maurermeister zum Thema Fassadendämmung/-Neugestaltung unseres ehfs mit Klinkerriemchen.
er hat mir folgendes vorgeschlagen:
1.10 cm Polystyrol-Platten werden exakt lot- und fluchtrecht (lotrecht, fluchtrecht) auf bestehenden Putz mittel speziellem Schaum befestigt.
frage a: habe dieses Schaumklebeverfahren noch nicht kennengelernt. was haltet ihr davon?
frage b: ist es i.o. einfach nach Gefühl 10 cm dämmstärke anzunehmen, zumal wir auch noch unterschiedliche wandstärken (Anbau) haben?
frage c: sollte der Festlegung nicht eine Berechnung vorausgehen?
2. Armierungsgewebe mit Kleber aufpacheln
3. Sicherung der Dämmung mit einschlagdübeln
4. kleben von Klinkerriemchen
frage d: dieser Aufbau ist m.e. stand der Technik. ist das richtig?
Gruß
Andreas
  1. Was für ein Haus besitzen Sie denn?

    Bei derartigen Verfahren werde ich als bekennender Mineralien-, Holz- und Stahlverfechter immer hellhörig, denn Schaum gehört meiner Ansicht nach nur in die Badewanne und auf's kühle Blonde.
    Was für ein Haus besitzen Sie denn (Baujahr etc.) und wie ist die bisherige Außenwand aufgebaut?
    Wissen Sie, um was für ein System es sich genau handelt bzw. was für eine Art Schaum eingesetzt werden soll? Für mich hört es sich so an, als würde ein Haufen klebriges Chemiezeugs auf die Fassade aufgebracht und ich mache mir sorgen, dass das Haus ersticken könnte.
  2. es gibt mittlerweile zugelassene WDV-Systeme mit einem PU-Kleber. Ist allerdings wahnsinnig teuer und für den Bauherrn nicht zu empfehlen. Bietet nur dem Verarbeiter bei der Verarbeitung Vorteile, bezahlen darf es der Bauherr. Lassen Sie sich einen mineralischen Kleber anbieten. Kostet nur ein Bruchteil.

    ... es gibt mittlerweile zugelassene WDV-Systeme mit einem PU-Kleber. Ist allerdings wahnsinnig teuer und für den Bauherrn nicht zu empfehlen. Bietet nur dem Verarbeiter bei der Verarbeitung Vorteile, bezahlen darf es der Bauherr. Lassen Sie sich einen mineralischen Kleber anbieten. Kostet nur ein Bruchteil.
    Reden wir über keramische Klinker oder über Kunststoffriemchen?
  3. der ist gut, den hatte ich gar nicht gelesen: " ... ich mache mir sorgen, dass das Haus ersticken könnte. "

    ... der ist gut, den hatte ich gar nicht gelesen: " ... ich mache mir sorgen, dass das Haus ersticken könnte. "
    Erinnert mich irgendwie an das "Indische Tuch" von Edgar Wallace
    :-)
  4. Haus: BJ 1960  -  keramische Riemchen auf polystryrol

    Hallo Leute,
    vielen Dank für eure ersten Antworten.
    das Haus ist 1960 gebaut und hat unterschiedliche wandstärken:
    kernhaus: ca. 40 cm
    Anbau: ca. 20 cm (!)
    zum teuren pu-Kleber: könnte sein. habe mittlerweile das Angebot erhalten.
    ca. 160 € /m²!
    aber es enthält alles:
    • Fensterschutzfolie
    • Fensterbänke aus Granit
    • einschneiden der Fensterwangen für max. Dämmung
    • 10 cm ps-Dämmung
    • Sockeldämmung
    • Gerüst
    • Feldhaus-Klinkerriemchen (Keramik)
    • Verfugung

    trotzdem viel mehr als wir uns vorstellen.
    was haltet ihr von selbstbau mit rasterdämmplatten ("fugenleitsystem")?

    könnten damit nach erstem überschlag ca. 20000 € einsparen. dafür würde ich mich auch 3 Wochen aufs Gerüst stellen ...
    was meint ihr dazu?
    Gruß
    Andreas

  5. Besser nicht,

    auch wenn € 160/m² ziemlich heftig sind. Das sieht alles ganz einfach aus, aber besser mal Detailausführungen ansehen (z.B. Sto, Produkte, Ausführungsdetails) und dann noch einmal nachdenken, ob man das wirklich selbst machen will (und sich dann 25 Jahre darauf verlassen kann). Fraglich auch, ob der Maurer die richtige Adresse ist, bei uns macht so etwas eine Baudekoration/putze, ich würde noch einige Angebote einholen. (Laienmeinung)
    Gruß
    Volker
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadendämmung, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadendämmung, Putz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadendämmung, Putz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN