Fassadendämmung - Altbau - Polystyrol-Dämmplatten an bestehenden Putz "anschäumen"?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fassadendämmung - Altbau - Polystyrol-Dämmplatten an bestehenden Putz "anschäumen"?
ich hatte heute einen Vorort-Termin Maurermeister zum Thema Fassadendämmung/-Neugestaltung unseres ehfs mit Klinkerriemchen.
er hat mir folgendes vorgeschlagen:
1.10 cm Polystyrol-Platten werden exakt lot- und fluchtrecht (lotrecht, fluchtrecht) auf bestehenden Putz mittel speziellem Schaum befestigt.
frage a: habe dieses Schaumklebeverfahren noch nicht kennengelernt. was haltet ihr davon?
frage b: ist es i.o. einfach nach Gefühl 10 cm dämmstärke anzunehmen, zumal wir auch noch unterschiedliche wandstärken (Anbau) haben?
frage c: sollte der Festlegung nicht eine Berechnung vorausgehen?
2. Armierungsgewebe mit Kleber aufpacheln
3. Sicherung der Dämmung mit einschlagdübeln
4. kleben von Klinkerriemchen
frage d: dieser Aufbau ist m.e. stand der Technik. ist das richtig?
Gruß
Andreas
-
Was für ein Haus besitzen Sie denn?
Bei derartigen Verfahren werde ich als bekennender Mineralien-, Holz- und Stahlverfechter immer hellhörig, denn Schaum gehört meiner Ansicht nach nur in die Badewanne und auf's kühle Blonde.
Was für ein Haus besitzen Sie denn (Baujahr etc.) und wie ist die bisherige Außenwand aufgebaut?
Wissen Sie, um was für ein System es sich genau handelt bzw. was für eine Art Schaum eingesetzt werden soll? Für mich hört es sich so an, als würde ein Haufen klebriges Chemiezeugs auf die Fassade aufgebracht und ich mache mir sorgen, dass das Haus ersticken könnte. -
es gibt mittlerweile zugelassene WDV-Systeme mit einem PU-Kleber. Ist allerdings wahnsinnig teuer und für den Bauherrn nicht zu empfehlen. Bietet nur dem Verarbeiter bei der Verarbeitung Vorteile, bezahlen darf es der Bauherr. Lassen Sie sich einen mineralischen Kleber anbieten. Kostet nur ein Bruchteil.
... es gibt mittlerweile zugelassene WDV-Systeme mit einem PU-Kleber. Ist allerdings wahnsinnig teuer und für den Bauherrn nicht zu empfehlen. Bietet nur dem Verarbeiter bei der Verarbeitung Vorteile, bezahlen darf es der Bauherr. Lassen Sie sich einen mineralischen Kleber anbieten. Kostet nur ein Bruchteil.
Reden wir über keramische Klinker oder über Kunststoffriemchen? -
der ist gut, den hatte ich gar nicht gelesen: " ... ich mache mir sorgen, dass das Haus ersticken könnte. "
... der ist gut, den hatte ich gar nicht gelesen: " ... ich mache mir sorgen, dass das Haus ersticken könnte. "
Erinnert mich irgendwie an das "Indische Tuch" von Edgar Wallace -
Haus: BJ 1960 - keramische Riemchen auf polystryrol
Hallo Leute,
vielen Dank für eure ersten Antworten.
das Haus ist 1960 gebaut und hat unterschiedliche wandstärken:
kernhaus: ca. 40 cm
Anbau: ca. 20 cm (!)
zum teuren pu-Kleber: könnte sein. habe mittlerweile das Angebot erhalten.
ca. 160 € /m²!
aber es enthält alles:- Fensterschutzfolie
- Fensterbänke aus Granit
- einschneiden der Fensterwangen für max. Dämmung
- 10 cm ps-Dämmung
- Sockeldämmung
- Gerüst
- Feldhaus-Klinkerriemchen (Keramik)
- Verfugung
trotzdem viel mehr als wir uns vorstellen.
was haltet ihr von selbstbau mit rasterdämmplatten ("fugenleitsystem")?könnten damit nach erstem überschlag ca. 20000 € einsparen. dafür würde ich mich auch 3 Wochen aufs Gerüst stellen ...
was meint ihr dazu?
Gruß
Andreas -
Besser nicht,
auch wenn € 160/m² ziemlich heftig sind. Das sieht alles ganz einfach aus, aber besser mal Detailausführungen ansehen (z.B. Sto, Produkte, Ausführungsdetails) und dann noch einmal nachdenken, ob man das wirklich selbst machen will (und sich dann 25 Jahre darauf verlassen kann). Fraglich auch, ob der Maurer die richtige Adresse ist, bei uns macht so etwas eine Baudekoration/putze, ich würde noch einige Angebote einholen. (Laienmeinung)
Gruß
Volker
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadendämmung, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung und die Sparren selber wollte er auch noch mit Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … Als wir dann kurz darauf ein Angebot für die Fassadendämmung über 63.000 bekommen haben, habe ich den Architektenvertrag gekündigt. …
- … Alle anderen Gewerke (Heizung, putze, Fliesenleger etc.) brauchen doch keinen Architekten, oder? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Dach & Fassade - Architekt?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade verputzen
- … Fassade verputzen …
- … Die Fassade unseres Gartenbungalows wurde mit Styropor wärmegedämmt. Dabei wurde das Styropor auf U-Metallschienen an der unteren Hauswandkante gesetzt. Alles wurde verputzt nur die Kante von unten wurde nicht verputz …
- … Frage: Müsste die Hauswand nicht auch von unten verschlossen und verputzt werden, da die Fassade über den Haussockel hinausgeht? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung bis wohin macht es Sinn und ab wann beginnt der Unsinn
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk, laut U-Wert Rechner Tauwasser
- … ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit einer möglichen Fassadendämmung unseres Hauses aus dem Baujahr 1953. …
- … 4. Putz (Kalkzement gestreckt?) …
- … Notwendigkeit von Konfortbzw. Nutzungsverbesserungen (Schimmelpilzvermeidung durch höhere Innenoberflächentemperaturen), dann ist eine Fassadendämmung sicher sinnvoll. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
- … Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton …
- … ich bitte um Hilfe bei der Auftragsvergabe für den Außenputz von unserem kleinen Anbau (Porenbeton). …
- … Sein Angebot für den Außenputz: …
- … Außenputz …
- … Armierungsputz & Gewebeeinlage …
- … Oberputz Kratzputz Körnung 2 mm 62 m² …
- … Sockelputz als wasserabweisenden Zementputz als Zulage zum Putz H60 12 …
- … Anbieter K zuletzt unzuverlässiger wurde haben wir bei ihm den Außenputz …
- … Sein Angebot für den Außenputz: …
- … & Unebenheiten mit Zementputz vorputzen …
- … Gewebewinkel Gebäudeecken und Fensterlaibungen in Verbundmörtel KBM Baumit setzen und einputzen …
- … putzen mit Verbundmöterel KBM Baumit …
- … in Verbundmörtel KBM Baumit setzen und einputzen Sockelflächen mit Dichtschlämme beschichte und nach den Arbeiten mit grauer Sockelfarbe streichen Fläche mit Kunstharzputz Baumit 2 mm Kratzputz …
- … Anbieter O hat komplett Kunstharzputz. Anbieter K klassisch mineralischen Putz und für den Sockel Zementputz. …
- … aus Porenbeton, welcher Putz ist da der bessere? …
- … Dachdecker und Außenputz wie geht das? …
- … der Dachdecker ist ein Handwerksunternehme für Bedachungen, Verklinkerungen, Fassadendämmung, Verkleidung & Schieferarbeiten …
- … andere Haus (Alt- und Neubau (Altbau, Neubau)) gedämmt und verputzt. Also zumindest als Laie würde ich sagen er kann das. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung mit Foamglas / Schaumglasplatten /Verklebung
- … es außer dem Preis andere Nachteile von Foamglas / Schaumglasplatten für die Fassadendämmung gegebüber anderen Material wie z.B. EPS oder PURAbk. ? …
- … für das Foamglas-WDVSAbk. zugelassenen Materialien verwendet werden, also Kleber, Platten, Armierputz usw. …
- … weil das Material nicht Frost-Tau-Wechsel-beständig is, d.h. wenn über Haarrisse im Putz dann Wasser an das Foamglas gelangt, dann zerbröselt dieses hinter dem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- … oben unterhalb der Dachrinne, stellenweise auch in der Wand, ist der Putz manchmal rissig, teilweise bröcklig und der gesamte Putz saugt stark Wasser. …
- … darüberstreichen wird schon passen. Mittlerweile weiß ich, dass ich wahrschlich den Putz grundieren müsste, ggf auch noch weiter den Putz ausbessern (was ich …
- … lieber mit dem kunststoffveredelten Baumarktmörtel täte als mit dem Originalputz, der vermutlich rein mineralisch ist). Ich komme zeitmäßig ein wenig in Bedrängnis mit meinen Eigenleistungen neben dem Beruf, notaflls kann ich aber schon zwei, besser nur 1 Tag in die Fassade investieren. …
- … 2.1 Macht es z.B. eher Sinn den Putz an den bröckligen Stellen abzuklofen und und auzubessern? Oder wäre …
- … es sinnvoller großflächig den alten Putz zu grundieren und zu überstreichen? …
- … 3) Wenn ich jetzt behandle, muss ich dann bei der Auswahl der Materialien etwas beachten, weil in 1-2 Jahren ein diffusionsoffenes WDVSAbk. (in jedem Fall wird das mit Mineral oder Seinwolle (kein Styropor) ggf. mit Dickputz evtl. sogar mit vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.) aus Holz ausgeführt) …
- … der Grundierung und der Wandfarbe im Hinblick auf die spätere diffusionsoffene Fassadendämmung ... …
- … wenn ich ein 1981er Haus habe, habe ich feststellen müssen, dass Putz jeder Art dort, wo 35 Jahre lang Schlagregen und Schmelzwasser eingewirkt …
- … füllen, so gut es ging. Gut, dass weit überwiegend der alte Putz noch drauf bleiben konnte. Da ich als Verputzer offensichtlich …
- … Außen-Ecken hätte ich aber besser eine hierfür gedachte Eck-Verstärkung mit aufgeputzt. …
- … Die richtige Methode wäre natürlich gewesen, von einer Fachfirma den Grobputz abschlagen zu lassen, wo locker, ihn zu erneuern und Feinputz …
- … Schmelzwasser wie bei mir jahrzehntelang durch Risse eindringt, geht wohl der Putz kaputt (also ich denke, dem Beton und den Mauersteinen drunter ist …
- … erstmal Putz ausbessern also ... (scheint mir auch sinnvoll und das werde ich …
- … Baumarkt Reparaturmörtel den ich bislang benutzt habe? Muss es unbedingt Feinputz sein? (Optik spielt ja keine Rolle, da ohnehin gedämmt wird ...) …
- … Art Wandfarbe sollte ich nehmen? Kann ich mir nach Ausbessern des Putzes das Grundieren und Streichen vielleicht doch ganz ersparen, wenn nach …
- … Dispersionskleber hinzugemischt und hätte in weitestem Sinne dieselben Eigenschaften wie normaler Putz auch. …
- … mehr Fehlerstellen offenbar wurden) angeheuert habe, haben Fotos vom vorhandenen Oberputz gemacht und besorgen einen möglichst ähnlichen Feinputz. Die Löcher …
- … mit einer Reparaturmasse zuzuspachteln und (in meinem Fall) den Kratzputz dann so gut wie möglich durch Einritzen mit einem Löffelstiel nachzuahmen, sowie hinterher so lange mit Fassadenfarbe und Abtönfarbe (schwarz + Ocker) herumzutuschen, bis wenigstens bei Trockenheit die Flickstellen nicht sofort in s Auge fallen, ist für bezahlte Arbeitszeit wohl nicht sehr wirtschaftlich. …
- … Außerdem denke ich mir, dass man sich bei einem Aufbau der Flickstellen mit Grob- und Feinputz (Grobputz, Feinputz) auch keine Gedanken mehr …
- … draußen zu halten, damit nicht die Schichten (Mauersteine, Grob- und Feinputz (Grobputz, Feinputz)) an sich zerfallen, ist sowieso …
- … muss so sein. Was kaputtgeht, sind immer modernere Schichten Wärmedämmung, Leichtputz, wasweissich. Keiner hat je gesehen, dass nackter gegossener Beton oder gemauerte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitsschaden Außenwand mit innenliegendem Fallrohr
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadendämmung, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadendämmung, Putz" oder verwandten Themen zu finden.