Blähglaswand trifft auf Stahlbetondach ohne Außendämmung => Schimmel vorprogrammiert!?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Blähglaswand trifft auf Stahlbetondach ohne Außendämmung => Schimmel vorprogrammiert!?

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ein Haus aus Blaehglas (Außenwände) und ein Massivdach (Stahlbeton). Beide Materialien treffen direkt aufeinander. Im Haus bildet sich genau dort immer wieder Schimmel. Meines Erachtens liegt in der Auswahl der Materialien, wenn  -  wie bei mir  -  keine spezielle Außendämmung vorhanden ist, die Ursache für Wärmebrücken (Schimmelbildung). Da das meine Baufirma anders sieht (ich lüfte zu wenig oder falsch), benötige ich einige Infos. Hätte beim Übergang der beiden verschiedenen Materialien gedämmt werden müssen? Warum bildet sich bei mir Schimmel, obwohl ich viel lüfte? Stimmt es, das nur durch die verschiedenen Materialien Schimmel entstehen kann? Wer kennt im Raum Berlin dafür einen Speziallisten? Danke.
  • Name:
  • Herr Seidel
  1. Lüften alle 4 Stunden  -  Tag UND Nacht bei Niedrigenergiehaus ...

    Hallo!
    Hast du in der Beschreibung deines Bauträgers genau gelesen, wie oft und wieviel du lüften sollst? Normalerweise werden da alle 4 Stunden 5 Minuten Querlüften vorgegeben ...
    Ansonsten hilft da wohl nur ein Sachverständiger ... Im Internet schau mal nach unter:

    oder selber googlen ...
    Gutes Gelingen!

    • Name:
    • Frau Gab-1542-För
  2. "Lüften alle 4 Stunden  -  Tag UND Nacht bei Niedrigenergiehaus"

    "Lüften alle 4 Stunden  -  Tag UND Nacht bei Niedrigenergiehaus"
    Sorry, aber das ist natürlich Quark. Man soll sich wohl nachts den Wecker stellen oder mittags kurz von der Arbeit zu Hause vorbeischauen, um zu Lüften?
    Es gibt zahlreiche Gerichtsurteile, die besagen, dass dreimal Lüften am Tag völlig ausreichend ist. Manche Gerichte sehen sogar zweimal Lüften für ausreichend an, wenn die Bewohner berufstätig sind.
    @ Fragesteller
    Leider jetzt im Sommer kann man wenig machen, da Innen- und Außentemperatur (Innentemperatur, Außentemperatur) ja annährend gleich sind.
    Man könnte natürlich die Wärmebrücke berechnen. Dazu bräuchte man allerdings die genauen Stoffwerte der eingesetzten Baustoffe und die Ausführung des Detailanschlusses.
    Ich bezweifle, dass Ihr Dach nur aus "Stahlbeton" besteht, denn dann hätten Sie seit dem letzten, ja starkem Winter eine Tropfsteinhöhle ...
    Wenn rechnen nicht möglich ist, weil Sie nicht an die Kennwerte und den Aufbau kommen, kann man nur bis zum Winter warten.
    Zwischen Außen- und Innentemperatur (Außentemperatur, Innentemperatur) sollten 20 K liegen, damit man z.B. mit einer Infrarotkamera anständig messen kann.
    Sie können es sich auch einfach machen, ein Infrarot-Thermometer kaufen (150 €) oder borgen und einfach die Temperatur im Übergangsbereich messen. Mit den Werten von Raum-, Außen- und Innenwandtemperatur könnten Sie sich hier wieder melden.
    Sie können das Ganze natürlich auch von einem Fachmann durchführen lassen. Die Detailaufnahme mit einer Infrarotkamera ist wirklich sehr zu empfehlen.
    An Hand der Temperaturwerte kann Ihnen der Fachmann sagen, ob Sie zu wenig gelüftet haben oder ob der Anschluss einfach falsch ausgeführt wurde.
    Ach ja, kaufen Sie sich ein Hygrometer, dann haben Sie die rel. Luftfeuchtigkeit Ihrer Wohnung immer im Blick:
  3. Lüften nach Vertrag ...

    Klar ist das Quatsch ... ABER meist steht es so im Vertrag des Bauträgers ... und wenn man das unterschrieben hat, dann ...
    Und die neuen Niedrigenergiehäuser setzen da  -  auch gerichtlich gesehen  -  einen neuen Standard.
    Ein Gutachter hilft da wohl weiter, Bausachverständiger, der sich die Verarbeitung vor Ort ansehen kann ...
    • Name:
    • Frau Gab-1542-För
  4. ich habe schon so viele sinnlose Punkte in Verträgen gesehen, die dann vom Gericht für nichtig erklärt wurden ...

    ... ich habe schon so viele sinnlose Punkte in Verträgen gesehen, die dann vom Gericht für nichtig erklärt wurden ...
    ... und "alle vier Stunden lüften", wäre garantiert so ein Fall :-)
    Aber dazu hat der Fragesteller ja noch gar nichts geschrieben. Oder woher wollen Sie wissen, dass er so einen Vertragspunkt hat?
    Die "Verarbeitung" kann sich ein Bausachverständiger jetzt im Sommer nur schwer "angucken", außer die Ausführung ist wirklich extrem fehlerhaft und offensichtlich.
    Das ist allerdings in den seltensten Fällen der Fall. Oft sieht man Planungsmängel nicht an einem fertiggestellten, verputzten Haus und an Ausführungspläne kommt ein Bauherr kaum heran, wenn mit einem Bauträger gebaut wird. Hier hilft nur einen Anwalt nehmen, der sich mit Baurecht und Fristen auskennt und dann im Winter messen ...
  5. Auskunft vom Fragesteller

    1. Das Stahlbetondach ist natürlich oberhalb  -  also zw. Beton und Ziegel  -  gedämmt. Allerdings wurde die Dämmung nicht rumgezogen (die überstehende Unterseite ist ungedämmt, wie auch die Außenwand).
    2. Ich habe in den Zimmern mit Schimmelbildung Hygrometer und achte immer darauf, dass der Wert nicht die Marke 60 übersteigt. Ich lüfte dafür ungefähr 3  -  4 mal am Tag oder lasse das Fenster angekippt.
    3. Ein Gutauchter hat sich alles angesehen. Es soll eine dreidimensionale Wärmebrückenberechnung durchgeführtt werden. Hat die Berechnung allein genügend Aussagekraft? Sie soll ca. 2000,- bis 2500,- € kosten. Ist das zu viel?
    • Name:
    • Herr Seidel
  6. Zu viel für was?

    Was genau wird denn für den Preis geliefert? Infrarot-Aufnahmen können schon mal bis 1000 € kosten. Aber das geht im Sommer ja nicht.
    Die Berechnung mit einem geeigneten Programm benötigt etwa 30 Minuten. Aber die Programme sind teuer.
    Wenn ein Gesamtenergiekonzept Aufgrund einer ausführlichen (!) Analyse des Bestandes aufgestellt wird, ist der Preis angemessen.
    So wie die Frage jetzt gestellt ist, klingt die wie: "Ein Auto kostet 50.000 €. Ist das zu teuer? "
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Stahlbetondach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13201: Blähglaswand trifft auf Stahlbetondach ohne Außendämmung => Schimmel vorprogrammiert!?
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Stahlbetondach" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Stahlbetondach" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN