Hallo,
nachdem wir unseren Neubau mit viel Ärger, kaputten Nerven, Magenleiden etc. - aber immer mit BAU.DE nun (fast) endlich geschafft haben, haben wir nun ein Problem mit dem Mauerwerk unseres Nachbarn. Beim Vermessen unsers Grundstücks ist uns aufgefallen, dass sein (Anbau-) Schuppen 25 cm auf unserem Grundstück steht. Da dieser Schuppen sowieso eine ziemlich hässliche Wellblechwand hatte, haben wir uns mit ihm geeinigt, diese abzureißen und durch ein KS-Mauerwerk zu ersetzen. Dieses könnten wir dann auch direkt verputzen (in Hausfarbe). Sein Schuppen bildet eine Verlängerung zu unserem Haus (dazwischen ist noch die Außenwand seines Hauses).
Jetzt ist allerdings aufgefallen, dass er beim Mauern (bzw. davor) vergessen hat, eine Horizontalsperre zu setzen. Er hat die (Kalksandstein) KS-Steine einfach direkt auf das Fundament gesetzt. Der Stuckateur hat nun Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit seines Putzes wegen aufsteigendem Wasser. Auch seitlich eindringendes Wasser könnten wir haben. Wir haben einen ziemlich hohen Grundwasserspiegel. Der Keller steht zu 2/3 im Wasser.
Welche Möglichkeiten haben wir nun. Ich habe von Kieselsäure-Injektionen gehört. Der Stuckateur rät davon allerdings ab, weil das Mauerwerk nur 11,5 cm tief (oder stark) sei. Man bräuchte dafür mindestens ein 17 cm tiefes Mauerwerk. Er schlägt vor, eine Bitumenschicht nach Anbringung des Putzes zu streichen und so zumindest vor dem seitlich eindringenden Wasser zu schützen. Mir ist das allerdings zu riskant. Ich weiß, wie feucht unser Erdreich zurzeit ist. Klar, es kommt noch Mutterboden drauf. Aber reicht das?
Man (n) könnte natürlich auch nachträglich eine Dachpappe einsetzen. Im Pilgerschrittverfahren würde ich dann Meter für Meter die Fuge auskratzen und Dachpappe und Quellmörtel einführen. Aber wie riskant ist das? Stürzt die Wand ein? Die Wand ist ca. 5 m lang und 2,50 m hoch.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es noch? Harzinjektionen bei einem 11,5er Stein?
Danke für Tipps, Erfahrungen und Ratschläge.
Gruß,
Fredi
Horizontalsperre vergessen!
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Horizontalsperre vergessen!
-
Es gibt auch die Möglichkeit Bleche in die ...
Es gibt auch die Möglichkeit Bleche in die (Horizontal-) Fugen zu treiben, habe aber keine Ahnung was das kostet.
MfG: -
Bleche in eine halbsteinige Wand? Na herzlichen Glückwunsch! ...
Bleche in eine halbsteinige Wand?
Na herzlichen Glückwunsch!
Beste Grüße -
Hallo Herr Wille,
Hallo Herr Wille,
vielleicht wäre ein konstruktiver Sanierungsvorschlag sinnvoller gewesen, als nur eine abwertende Bemerkung.
Dem Fragesteller würde das Wissen eines Fachmanns sicher helfen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut …
- … permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit …
- … Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste …
- … um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der Horizontalsperre liegen. Damit verliert diese Sperre seine Funktion!? …
- … Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese Kieselsteine in eine wasserundurchlässige Folie eingelegt. So kann das Regenwasser in den sandigen …
- … Mit den Messgerät BK5 will der SV eine fehlende Horizontalsperre ermittelt haben, die Firma Klimatherm bezeichnet dies als Blödsinn. Es ließe …
- … Zieht die Innenwand bei Lösen der Tapeten mit sehr viel Wasser nicht Feuchtigkeit auf, verfpälscht man so nicht das Messergebnis? …
- … Heiz- / Lüftungsthema oder kommt es von Kieselbeet her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit …
- … Zwischen dem Sockel und der gegossenen Sohlplatte ist eine wasserundurchlässige Dämmplatte nach DINAbk.-Vorschrift (Styropor/PU) geklebt worden. Dann wurde unter der komplette Sohlplatte eine Folie eingearbeitet, die bis zur Außenkannte des Sockel reicht. Auch diese Folie, die bei der Überlappung verschweißt wurde ist wasserundurchlässig. …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verhindere ich Moos. und Algenbildung durch Latexfarben?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … Unter der 1. Steinreihe liegt keine Horizontalsperre leider) , …
- … begriffstutzig. Das Wasser kommt aus der Bodenplatte? Oder doch direkt aus der Fuge? …
- … Feuchtigkeit kommt aus der Bodenplatte, durchdringt die die unterste Fuge vertikal und wird an der Horizontalsperre …
- … Ich frage deshalb nach, weil dann ja auch an anderen Stellen Wasser durch die Sohle dringen kann. Wie ist denn der Fußbodenaufbau? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Das Phänomen, bei dem Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in Mauerwerk aufsteigt und zu Schäden …
- … Verwandte Begriffe: Kapillarwirkung, Mauerwerksfeuchtigkeit, Horizontalsperre …
- … Maßnahmen zum Schutz von Bauteilen vor dem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … Holz) oder Acryl bieten den Vorteil, dass sie in der Regel wasserabweisend sind und eine langlebige Lösung darstellen können. Ein Abstand zum …
- … Die meisten Fassadenplatten sind pflegeleicht und benötigen nur gelegentliche Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Spezielle Pflegehinweise variieren je nach Material. …
- … Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Effektive Wasserableitung kann helfen, Feuchtigkeit von der Terrassenbrüstung fernzuhalten und Schäden vorzubeugen. …
- … Die Tropfnase reicht aber jetzt schon nicht. Somit läuft das Regenwasser auf den Putz, wenn die Platten die richtige Gefällerichtung haben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … Garage fachgerecht abdichten muß (z.B. Z-Winkel angebohrt und abgedichtet) da nun Wasser oberhalb der Horizontalsperre der Garagenwand eindringen kann. Hintergrund ist die Tatsache, …
- … Die Winkelsteine verhindern auch, dass Oberflächenwasser an Ihre Garage läuft!...also dann, wenn so wie bei Ihnen …
- … Die Erhöhung der Bauwerksabdichtungen gegen Erdberührung und gegen Spritzwasserschutz um 30cm nach DINAbk./ anerkannten Regeln der Technik durch den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Ziegelmauerwerk unter der Erde
- … Bei einem Mauerwerk von 1872 ist möglicherweise keine Horizontalsperre eingebaut. Das sollte man vor Beginn aller Arbeiten klären. Ohne eine …
- … nicht verputzen. Der Putz stellt wieder eine Brücke dar, über die Wasser aufsteigen kann. Nur die Fugen zuwerfen und dann abdichten. …
- … gucken ob eine Horizontalsperre vorhanden ist. Falls nicht, halt eben dann auch noch eine einbauen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- … Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun? …
- … das Problem wohl jetzt erst richtig bemerkt. Es kam immer wieder Wasser an der Garagenwand (innen) durch die Acrylfuge herunter. …
- … * 2 Fensterbänke (Rollschicht) über der Garage nicht richtig abgedichtet und Wasser läuft durch den Klinker => Nach Silikonabdichtung keine Besserung …
- … rausgenommen und siehe da: In den Löchern des Klinkers stand das Wasser bis oben hin. Fasst man hinter das Klinkermauerwerk ist dort alles …
- … Bauleiter/Architekten gebaut und ebenfalls über seiner Garage keine Z-Folie sowie Wasser. …
- … nicht getan ist, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre inkl. rückwärtiger Aufkantung ( Z-Folie ) die einzig dauerhaft sichere Lösung …
- … in der Garage gemacht (über dem Beton-Ringanker), um zu prüfen, ob Wasser zwischen Haus und Garage gelaufen ist. Ist es demnach wohl nicht. …
- … Folie an das Hintermauerwerk zu dübeln. Hinten würde wohl eh kein Wasser anfallen und abzuleiten sein. Außerdem würde er jede senkrechte Fuge in …
- … alles gut - wir haben bequem auf der Terrasse gesessen und Wassermelone gegessen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.