Sockelbereich nachträglich dämmen (nicht unterkellert)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sockelbereich nachträglich dämmen (nicht unterkellert)
1. Der Putz bis auf Höhe der Bitumensperrschicht im Mauerwerk abgeschlagen werden (ca. 30 cm über Erdboden)
2. Dann 2 Bitumenanstriche von Sperrschicht am Sockel herunter bis ca. 80 cm unter die Erde erfolgen.
3. Dann Jackodur-Platten ankleben (Bitumenkaltkleber), ca. 2 cm dick.
4. Beschichtung der Platten ist unklar: wasserfester Armierungsputz, Dehnfuge zwischen Jackodur/Armierungsputz unten und belassenem Hausputz oben aus überstreichbarem silikonartigem Material.
5. Davor kommen noch Reginnenrinnen (Acorinnen) rings ums Haus.
Fragen:
a) Klingt das ok? Kein drückendes Wasser. Es soll sehr einfach gehalten werden, Fundament sind ohnehin nur sehr uneben verlegte Felsensteine, sodass eine tiefer ins Erdreich reichende Beschichtung problematisch wäre und das Haus ja nicht unterkellert ist. Innen ist eine schwarze Wanne.
b) Kann man statt des Armierungsputz auch ein weiterer Bitumenanstrich auf den Dämmplatten anbringen?
c) Muss eine horizontale Abdichtung unter den Dämmplatten vom Haus weg sein?
Vielen Dank schon mal für alle Tipps!
U. Staub
-
Ich persönlich halte nichts davon, die Dickbeschichtung direkt auf das Mauerwerk aufzubringen
Ich persönlich halte nichts davon, die Dickbeschichtung direkt auf das Mauerwerk aufzubringen
1 Putz entfernen
Vorhandenen schadhaften Putz entfernen, mürben und losen Fugenmörtel mind. 2 cm tief auskratzen, Untergrund gründlich säubern und Staub entfernen.2 Spritzbewurf volldeckend
Aufbringen eines volldeckenden Spritzbewurfs aus Werktrockenmörtel als Haftbrücke.3 Egalisieren mit Sperrputz
Egalisieren von Vertiefungen und Unebenheiten des Untergrundes mit einem hoch wasserabweisenden Werktrockenmörtel. Oberfläche während des Ansteifens gut aufrauen.
Normalputzmörtel Kategorie CS IVAbk. nach DINAbk. EN 998-1.4 Vollflächige Putzlage
Aufbringen eines hoch wasserabweisenden Sperrputzes aus Werktrockenmörtel in zwei Schichten nass-in-feucht.
Normalputzmörtel Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1.5 Hohlkehle herstellen
Auf den vorbereiteten Untergrund wird nachträglich im Bereich des Übergangs Wand/Fundament eine Hohlkehle mit einem geeigneten Werktrockenmörtel ausgebildet.
Normalputzmörtel Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1.6 Bitumendickbeschichtung bei Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser
ODER je nach Lastfall!
7 Bitumendickbeschichtung gegen aufstauendes Sickerwasser8 Geeignete Perimeter-Dämmplatten mit Bitumendickbeschichtung verkleben
9 Dichtschlämme bzw. Armierungsmörtel bis Altputz auf Dämmplatten anbringen (je nach Hersteller)
10 Noppenfolie zum Schutz der Angebrachten Dämmplatten bis OKGAbk. anbringen
Grundlegende Fragen: Stehen die Dämmplatten dann im Sockelbereich vor. Haben Sie also dann einen vorspringenden Sockel?
Sie haben Innen ist eine schwarze Wanne?
"Kann man statt des Armierungsputz auch ein weiterer Bitumenanstrich auf den Dämmplatten anbringen? " Wozu? Die Dämmplatten übernehmen keine abdichtende Funktion. Das macht die Vertikalsperre darunter. Der Schutz der Dämmplatten wird durch Dichtschlämme/Armierungsmörtel und Noppenfolie erreicht.
Ihre Ausführung muss also so aussehen:Wichtig ist, ob Ihr Sockel dann vorspringt, da man dann noch einige Sachen (Einblechung) zusätzlich machen müsste. Ich hoffe, er springt nicht vor
-
ach der Link war nicht ganz richtig. hier noch mal:
ach der Link war nicht ganz richtig. hier noch mal: -
Vielen Dank Herr Ulrich, aber
das hört sich sehr aufwendig und damit wohl auch teuer an. Durch 4 Putzschichten wird die Sache auch so dick, dass dann das Fundament sicher dicker ist/übersteht.
Jetzt noch 3 kleine Fragen:
1. Wieso darf die Mauer nicht statt Sperrputz etc. direkt (ggf. nach dünnem Egalisierungsputz) mit Bitumen 2 K-Anstrich bestrichen werden?
2. Wären die Waterseal-Produkte o. ae.3. Eine Hohlkehle wird sich wohl nicht realisieren lassen: habe teils fast 1,50 m am Gebäude runtergegraben, doch da kommen nur immer unebener werdende Felsensteine zum Vorschein - und unterkellert ist ja nicht; was empfehlen Sie da?
Zu ihrer Frage mit meiner schwarzen Wanne:
Innen ist an die Horizontalabdichtung in der Mauer letztes Jahr von einer 2-Mann Firma (gelernter Maurer und angehender Baupolier) wie folgt angebunden worden: Innenputz abgeschlagen bis zur Sperrschicht, alten Boden und Wand bis hoch zur Sperrschicht (ca. 25 cm über Boden) mit Bitumen-Kaltanstrich vorgestrichen, dann mit Bitumenschweißbahnen Boden und Anbindung an horizontal im Mauerwerk verlaufende Sperrschicht verlegt, hier und da mit etwas Dichtschlämme und Dickbeschichtung ("wird eh alles überputzt") egalisiert, 10 cm Dämmung drauf, 6 cm Fließestrich und Innenwand im Sockelbereich wieder verputzt, dann gefliest. So bin ich zu meiner schwarzen Wanne gekommen.
Schöne Grüße,
U. Staub -
Holen Sie sich die Industrie (Materialhersteller) an's Haus und lassen Sie sich einen Sanierungsvorschlag erstellen.
Holen Sie sich die Industrie (Materialhersteller) an's Haus und lassen Sie sich einen Sanierungsvorschlag erstellen.
Besichtigungen am Objekt sind immer besser, als wenn wir hier aus der Glaskugel lesen müssen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelbereich, Dämmplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … ausgeführt. Die Vertikalabdichtung ist nicht bis Oberkante Gelände geführt; die Sockeldämmplatten enden nach unten ungeschützt. …
- … gemischt wurden. Meine Mandanten konnten während der Ausführung feststellen, dass sowohl Dämmplatten unterschiedlicher Hersteller (Caparol und Allround) als auch Obermaterial verschiedener Hersteller (Caparol …
- … die während der Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand und mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035 …
- … Nun besteht die Möglichkeit kurzfristig Dämmplatten 120 mm in WLG 035 zu bekommen, was einer …
- … Wegen Sockelbereich und Eck-Situation kommen ggf. noch kleine geometrische Wärmebrücken in Betracht, sodass …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Die DINAbk. 18533 gilt natürlich und selbstverständlich. Sind doch ausdrücklich die Sockelbereiche und wie diese abzudichten sind, darin - nun - behandelt worden. …
- … der richtigen Dicke von 7 mm. Der auf Ihrem Gebäude im Sockelbereich aufgetragene Super Lupp scheint - sosieht es auf den Fotos aus …
- … eine Abdichtung hochgeführt werden, bzw. hochgeführt worden sein, ansonsten wäre der Dämmplatte und auch mithin der Sockelputz hinterläufig und kann von Feuchtigkeit hinterlaufen …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit einer Dämmplatte versehen? Auf den Fotos erkennt man das nicht so richtig! …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Im Sockelbereich wurde, wie auf der Zeichnung zu sehen Knauf SockelPro verwendet. Knauf …
- … Auf dem schmalen Stein, hinter der Dämmplatte muss die Abdichtung ebenso hoch geführt werden. Mindestens 15 cm über …
- … Eine Abdichtung drunter, direkt auf der Wand aufgebracht, dann die Dämmplatte drauf und dann noch einmal abgedichtet. Und immer schön, bis ans …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … ein Einfamilienhaus gebaut nun platzt an der Wetterseite des Hauses im Sockelbereich der Oberputz ab, es scheint als ob es durch Feuchteeinwirkung und …
- … Unten auf dem Boden muss die Dämmplatte ebenfalls mit einer Abdichtung verschlossen sein, damit sie kein Wasser zieht. …
- … Außerdem hätte derjenige, der die Dämmplatten angeklebt hat, Bedenken anmelden müssen und sagen müssen, die Abdichtung fehlt …
- … auf der Dämmplatte nicht da diese eine Perimeterplatte ist die bis 30 cm über …
- … Dabei muss die Unterseite der Dämmplatte abgedichtet werden, so, wie ich es bereits beschrieben hatte und die …
- … Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte muss auch entsprechend komplett verschlossen sein. …
- … Wer soll denn, bei so wenig Platz, unterhalb der Dämmplatte die Kopfseite der Dämmplatte ordentlich mit Dichtschlämme streichen und abdichten …
- … können und dabei die Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte auch noch erwischen? Da ist ja gar …
- … schauen Sie mit einem kleinen Kosmetikspiegel unter die Kannte an der Dämmplatte. …
- … Außerdem muss die Abdichtung auf der Dämmplatte um 5 cm höher geführt werden, als das anstehende Erdreich bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … In den letzten Tagen haben wir bei uns den Sockelbereich des Hauses mit XPS-Platten gedämmt. Als nächster Schritt steht jetzt das …
- … Herstellern habe ich gesehen, dass es extra Sockelputz gibt und für Dämmplatten diesen in der Light Variante. Mein Problem ist, dass das Zeug …
- … haben jetzt rund ums Haus etwa 50 cm ausgegraben und die Dämmplatten vorgesetzt (erst Bitumenvoranstrich, dann Dickbeschichtung, anschließend die Platen geklebt und zusätzlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Schaumglasplatten?
- … Für die Außendämmung im Sockelbereich habe ich die Wahl zwischen EPS- / XPS- und Schaumglas-Dämmplatten. …
- … Hat jemand Erfahrung mit Schaumglas-Dämmplatten? Denn bei den vielen angeblichen Vorteilen verstehe ich nicht, warum trotzdem …
- … Wärmedämmung im Sockelbereich …
- … Sicher, in Sockelbereichen von Wohn- oder …
- … Da der Sockelbereich auch bis unterhalb OK Gelände geht und mechanische Einwirkungen an diesen …
- … Schaumglas-Dämmplatten sind nicht nur sehr teuer, sie werden dort eingesetzt, wo eine …
- … Der Verlegeuntergrund (die Dämmplatten werden ja verklebt) muss dieser unbedingt eine sehr hohe Ebenheit aufweisen. …
- … Viele Gründe also, gerade im Sockelbereich eines Hauses auf eine derartige Wärmedämmung zu Ungunsten von Standardprodukten zu verzichten. …
- … Wir wollen nicht nur den Bereich unter der Erde dämmen, sondern die Dämmplatten bis zu 1 m Höhe hochziehen, weil dort die …
- … was schadet es denn, wenn an einigen Stellen Luft zwischen der Dämmplatte und der Mauer ist? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Die Außendämmung vervollständigen - aber wie?
- … Dämmplatten bringen mehr ... …
- … Meine Außenwände sind zweischalig (innen Betonblöcke, außen Verblendziegel) mit einer Kerndämmung von 5 cm Glaswolle. Nur der 1,50 m hohe Sockelbereich ist einschalig (Betonsteine, außen bituminiert) und ungedämmt, weil er bislang …
- … feucht geworden war, ist die Erde abgetragen worden, sodass der freigelegte Sockelbereich austrocknen konnte. Jetzt soll er nachträglich von außen gedämmt werden. Dabei …
- … Belgien wohne, sondern will einfach dafür sorgen, dass der bislang ungedämmte Sockelbereich nicht schlechter gedämmt ist als die restliche Außenwand. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Sockelverputz
- … dass es sich um einen gedämmten Sockel handelt, also Perimeter-Dämmplatten und armierten Unterputz und darauf dann der Deckputz?! …
- … mit einer für Sockelbereiche geeigneten Farbe. …
- … könnte auf Armierungsfehler oder auf Fehler bei der Dämmplattenverlegung (nicht auf Stoß, also mit Spalt) zurück zu führen …
- … gab es schon nach einem Jahr einen richtig großen Riss im Sockelbereich, das war schon erstaunlich da sich da wohl die angeklebten, gedübelten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- … einem WDVSAbk. versehen an dem sich nun nach der Schneeschmelze im Sockelbereich deutliche Schimmelbildung zeigt. Ein Architekt meint, dieses wäre auf die ungenügende …
- … Isolierung im Sockelbereich zurück zu führen, da diese (2 K-Dickbeschichtung) vertikal im erdberührten Bereich aufgetragen ist, aber des WDVSAbk. nicht senkrecht von unten (keine Abschrägung) abdichtet. …
- … die Schimmelflecken zeigen sich außen im Sockelbereich, etwas oberhalb der Geländeoberkante. Somit steht auch noch die …
- … Ist am Sockel eine systemzugehörige Perimeterdämmplatte verbaut worden? Sind die Dämmplatten gemäß Zulassung verklebt (vollflächig oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mehrere WDVS an einem Haus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelbereich, Dämmplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelbereich, Dämmplatte" oder verwandten Themen zu finden.