Hallo,
wir planen den Bau eines Einfamilienhauses ohne Keller.
Für eine Perimeterdämmung unter der Bodenplatte (6 cm Styrodur) berechnet der Bauunternehmer einen Aufpreis von 17,50 € pro Quadratmeter + MwSt. für Material und Lohn.
Im Baumarkt habe ich erfahren, dass die Materialkosten ca. 8,- € pro m² + MwSt. betragen. Das Verlegen dürfte doch eigentlich relativ schnell gehen.
Ist daher der Aufpreis von 17,50 € pro m² gerechtfertigt?
Vielen Dank.
Perimeterdämmung unter Bodenplatte, Preis
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Perimeterdämmung unter Bodenplatte, Preis
-
Das verlegen ist in der Tat sehr schnell erledigt
Wenn Sie vorher für das Notwendige - sehr genaue - Planum sorgen. -
Also:
Ist der Preis also in Ordnung oder nicht? -
Was Mark sagen wollte ...
Was Mark sagen wollte ist folgendes: Sind Sie in der Lage die Zusammenhänge zu erkennen? -
Zusammenhänge
Hallo,
offenbar bin ich nicht in der Lage, die Zusammenhänge zu erkennnen.
Ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Aufpreis von 17,50 EUR, der mir zunächst relativ hoch erschien, marktgerecht ist oder nicht.
Bisher hat mir leider diese Frage noch niemand konkret beantwortet.
Für eine klare Antwort wäre ich sehr dankbar. -
Also bei Adam und Eva anfangen ...
Also bei Adam und Eva anfangen Styrodur, ja welches denn? Allein der Listenpreis schwankt bei den verschiedenen Sorten zwischen 11,35 € und 19,75 (alte Preisliste). Was haben Sie im Baumarkt nachgefragt, was wurde Ihnen angeboten? Sind wir hier Hellseher? Mehrkosten? beziehen die sich nur auf das Verlegen der Dämmung oder auch den erhöhten Aufwand beim Planum? , denn, ob sie es glauben oder nicht, sowat kostet mehr. Und so weiter und so weiter ... -
Weiß der TWP was Sie da vor haben?
Hat der Angaben gemacht?
Natürlich geht Dämmung unter Sohle - Aber genaue Angabe bedarf es schon.
Dann verleichen.
Was sagt Ihr Planer - Bauleiter zu den Preis? -
Schauen Sie mal hier
so hat es mein Kellerbauer gemacht. Dürfte bei Ihnen ähnlich sein.
Achtung: Styrodur muss die entsprechende Druckfestigkeit haben. Also 08/15 Styropor reicht nicht. Bauaufsichtliche Zulassung für diesen Anwendungsfalls natürlich auch.
Ich denke, dieses Styrodur gibt es schon mal im Baumarkt nicht. Wenn dann im Baustoffhandel. -
Präzisierung
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Zur Präzisierung kann ich nur folgendes Sagen: Ursprünglich war keine Dämmung unter der Bodenplatte geplant. Ich habe den Bauunternehmer gebeten, eine solche Dämmung zusätzlich anzubieten.
Das Angebot lautet wörtlich: "6 cm Styrodur unter Bodenplatte: Mehrung 17,50 € pro m². "
Mehr kann ich also dazu nicht sagen.
Den Preis für das Material habe ich übrigens nicht im Baumarkt erfragt (wie irrtümlich in der Ausgangsfrage angegeben), sondern in dem Baustoffhandel, in dem der Bauunternehmer seine Baustoffe bezieht (konkret BayWA). Der Fachhändler dort sagte mir, für das unter der Bodenplatte zu verlegende Material verlange er von dem Bauunternehmer 8,- € pro m². Damit betragen die "Lohnkosten" 9,5 € pro m². Ich nehme an, dass damit das "Planum" ebenfalls erfasst sein soll.
Ist das ein realistischer Preis? Ein "Planer" kann ich hierzu leider nicht befragen, da der Bauunternehmer "alles in einer Person" ist.
Vielen Dank für Ihre große Geduld mit mir als absoultem Baulaien. -
Der Preis ist am oberen Ende angesiedelt
aber was erwarten Sie auch - wenn einer duie Preise "ohne Wächter" selber bestimmen kann. -
Geheimnisse der Kalkulation
Zitat: " ... Material verlange er von dem Bauunternehmer 8,- € pro m². Damit betragen die "Lohnkosten" 9,5 € pro m²".
Das ist falsch. Ein Einheitspreis besteht nicht nur aus Material und Lohn. Da stecken zusätzlich Gemeinkosten der Baustelle, Gerätekosten (vom Kleingerät über Kleintransporter bis zum Baukran), Energiekosten, Bauhilfsstoffe, allgemeine Geschäftskosten (alles vom Telefon, Versicherungen, Steuerberater, Zinsen, Bürgschaftskosten, Miete/Abschreibung der Firmenimmobilie bis hin zu den Gehältern im Büro) sowie Wagnis und Gewinn drin. Von den 17,50 € kann man also getrost 3 € schon mal abziehen, anders brummt der Laden nicht. Die verbleibenden 14,50 € sind dann Material + Lohn. 8 € kostet die Dämmung. Ein bisschen Verschnitt muss der Unternehmer zusätzlich bestellen. Auf der Dämmung ist noch eine Trennlage einzubauen, z.B. PE-Folie, für 0,50 €. Damit bleiben ca. 5,50 € Lohnkosten, das sind ca. 0,14 Std./m². Für die Verlegung der Dämmung, der Trennlage und evtl. Erschwernisse beim Armieren und Betonieren nicht zu hoch angesetzt. -
Drittmeinung
Vielen Dank für die weiteren Antworten.
Die Meinung der Experten geht wohl etwas auseinander. Während Herr Carden den Preis für eher hoch hält, meint Herr Stubenrauch, der Preis sei angemessen.
Vielleicht gibt es noch eine "Drittmeinung"?
Übrigens: Die PE-Folie war auch schon im bisherigen Angebot drin. -
Was möchten Sie denn für eine dritte Meinung?
Preis zu tief?
Ich halten den Preis nicht für zu hoch - bitte Richtig lesen - ich halten den Preis für am oberen Ende des zu akzeptierenden Preises. -
Zusatzfrage: Dämmung auch der Frostschürzen?
Hallo,
Dank Ihrer Antworten weiß ich nun etwa, woran ich bin.
Ich hätte noch eine Zusatzfrage:
Sollten eigentlich neben der Dämmung unter der Bodenplatte sonvollerweise auch die Frostschürzen gedämmt werden?
Situation ist folgende:
Einfamilienhaus, Untergrund Lehm, leicht abschüssiges Gelände (ca. 4,5 Grad);
Frostschürzen umlaufend um das Haus Höhe ca. 1,5 m, Breite ca. 0,5 m aus Beton, außerdem Frostschürze in der Mitte durchgehend (wegen Statik), Höhe ca. 1 m, Breite ca. 0,5 m. Die Fundamente ragen ca. 0,3-0,8 m (Gefälle!) in den Erdboden rein, im Übrigen wird mit Frostschutzkies aufgeschüttet.
Darüber kommt eine Betonbodenplatte 20 cm stark. Die Außenmauern sind aus Ziegel (Lambda 0,14), die Innenmauern ebenfalls (Lambda 0,46, Rohdichte 0,9). Über dem inneren Funsament ist die Innenmauer 24 cm stark, sonst haben sie eine Stärke von 11,5 cm.
Sollten bei dieser Konstellation nicht auch die Fundamente (wenn ja, wo?) gedämmt werden, wenn man schon eine recht teure Perimeterdämmung einbaut?
Kann man sich die Perimeterdämmung vielleicht sparen, wenn man die Dämmung unter dem Estrich dicker gestaltet und Kimmsteine (wo und welche?) einsetzt?
Vielen Dank. -
PE-Folie ist nicht gleich PE-Folie
Die von mir angeführte PE-Folie kann bisher nicht drin gewesen sein. Es handelt sich um eine Trennlage zwischen Dämmung und Bodenplatte. Ohne Dämmung gibt es diese Trennlage nicht.
Ich gehe davon aus, dass in beiden Varianten eine Sauberkeitsschicht eingebaut ist. Im einen Fall liegt darauf nur die Bodenplatte, im anderen Fall die Dämmung, die Trennlage und dann die Bodenplatte. -
Ist aber nicht zwingend Nötig -
die Sauberkeitsschicht bei dem Einsatz von Perimeterdämmung.
Wenn hier ein verdichtetes Feinplanum (ähnlich wie beim pflastern) zum Einsatz kommt, ist das auch OK.
Die Perimeterdämmung erfüllt dann alle Forderungen der DINAbk. 1045 einer Sauberkeitsschicht. -
Antwort auf Zusatzfrage?
Hallo,
es wäre nett, wenn noch jemand auf meine Zusatzfrage Antworten würde.
Insbesondere Herr Carden und Herr Stubenrauch haben auf solche Fragen hier im Forum immer (nach meiner Einschätzung) sehr kompetente Antworten geben können. Die Frage richtet sich aber natürlich auch an alle anderen Forumsteilnehmer.
Vielen Dank. -
Wenn Sie nur konsequent sein wollen - Ja.
Wenn Sie wirtschaftlich sein wollen - lässt sich das durchrechnen.
Es gibt auch die Teileversion.
Berechnung auch abhängig vom aufgehendem Mauerwerk usw.
Hier gebe ich weiter an @Bruno.
Der ist hierfür der bei weiten bessere Mann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Preis, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten Ver-fahren erwiesen. …
- … ent-weder feuergefährlich, geruchsbelästigend, überteuert oder sogar extrem gesundheitsschädlich wa-ren. Die erheblichen Preisunterschiede stören angesichts dieser beängstigenden Auflistung kaum. …
- … Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Festpreisgarantie …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … sein (sind sie aber, damit das Bauen billiger - aber nicht preiswerter - wird). Besser gedämmt bauen lohnt sich - es kostet …
- … gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der …
- … Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … verschieden Systemen macht das Nullenergiehaus in der Wartung und im Endpreis der über die Jahre kaum refinanziert werden kann sehr teuer. …
- … Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion …
- … Mit der Entwicklung des Stirlingmotors und den weiter steigenden Energiepreisen werden jetzt ganz andere Heizungssysteme möglich. Aufgrund der Energieknappheit und …
- … kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt …
- … den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wenn das Gerät im Jahr länger laufen soll damit es in z.B. 20 Jahren ausgetauscht werden kann, müsste das Nullenergiehaus 3 mal mehr Energie verbrauchen oder 3 mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres als das Niedrigenergiehaus ist heute gar nicht mehr zulässig. Mit der Sunmachine lassen sich also die schlechtesten Häuser zu wirtschaftlichen Nullenergiehäusern umbauen. Wichtig: nicht Nullenergiehaus im Sinne des Gesetzes. Und es kommt noch besser. Vergleicht man mal die Holzpreise Stand Okt. 2006 so sind Pellets mit 236 /t …
- … am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 pro Tonne. Das bedeutet für die Selbsttrocknung über das Sommerhalbjahr im Wintergarten ist der geringste Preis zu zahlen. Wer viel Zeit hat kann sich seine Holzabfälle …
- … wir im obigen letzten Beispiel statt der Sunmachine (27.000 Brutto) eine preiswerte Gastherme plus Minischornstein+Gasanschluss (ca. 4000 ) nehmen, dann können …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- … gefunden, welche Flachkollektoren verschiedener Größe anbietet. Die Kollektoren haben auch günstige Preise. …
- … Der angegebene Aufbau mit Aluminium-Bodenplatte, Aluminium-Rahmen. Mineral-Dämmung, Al-Cu-Absorber …
- … ehrliche Frage an Sie: Welche Vorteile sehen Sie außer dem günstigen Preis (für die Investition) in den Solarkollektoren, die Sie nachfragen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … klar definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach …
- … Zu der Nibe 600: Wenn ich den Kronenpreis umrechne, dann komme ich auf knapp 4600 . Das erscheint mir …
- … die Bohrungen tatsächlich sehr teuer. Allein die Bohrung würde den genannten Preis erreichen. Vielleicht geht es auch einfacher? Regenwasser, Dränungswasser (vielleicht vom Nachbarn …
- … noch eine Kühlung mit dieser Technik erreichen, und zwar energetisch und preislich interessant. …
- … der 7000 haben. Der Hersteller nennt auf seiner schwedischen Website einen Preis von 39.688 kr inklusive der schwedischen Mehrwertsteuer von 25 %. Das …
- … durch den Kreuzstromwärmetauscher auch nur bedingt toll. Leider habe ich keinen Preis da. Wenn der sich im Rahmen des Nibe-Gerätes bewegt, wäre das …
- … Es gibt von Paul bspw. die Compact 350, preislich vermutlich nicht vergleichbar (geschätzt ca. 10 t ). Mit dieser …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen …
- … Beton haben. An Paul gefällt mir vor allem, das die Ihre Preise transparent ins Netz stellen. Das Kompaktgerät DC 350 kosten mit Elektronachheizregister …
- … Ob die Listenpreise im Netz stehen ist nur mittelmäßig wichtig, da die Verkaufspreis …
- … teurer. Dass aber ansonsten Onkel H. nicht ganz ängstlich bei seinen Preisen ist, ist Insidern allgemein bekannt. Nicht umsonst gibt es bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder …
- … je nach Güte des Baustandards kann da aber e. preiswerter, ach-so-unökologischer, …
- … Lüftungsgeräte für eine Wohnungsgröße von 180 m² gibt es auch preiswerter (z.B. Maico/Aerex, Westaflex, etc.) …
- … (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter Preis. Und wenn Du dann die Frage stellst, was kostet es zusätzlich, …
- … Preisunterschiede ... …
- … Passivhäuser schaut - ebenfalls Preise um 2500,- ... 3000,- …
- … stehen ähnliche Preise, obwohl die dort …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. …
- … Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von DM 1650,00 pro Quadratmeter. Utopie? …
- … Oder hältst Du die anvisierten Preisregionen für utopisch bzw. hast generell etwas gegen preiswertes …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa …
- … wie welche mit K-Wert 1,3 bis 1,1. Gibt es irgendwo online Preislisten für Fenster? Fensternet.de ist ja irgendwie offline. Da konnte man …
- … Wir persönlich haben uns (auch wegen des Preises, der ist nämlich gar nicht so günstig, wie man anfangs …
- … EUROMAC2 . Dies wäre auch noch eine preiswerter Variante, auf jedem Fall preiswerter als die deutsche Hoch …
- … preisvariante. …
- … was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. …
- … Ist Isorast oder ähnlich immer noch günstiger, wenn nur der Materialpreis ausschlaggebend ist? …
- … letztendlich auch die Lage, immer die besten Chancen haben einen angemessenen Preis zu erzielen. …
- … wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von …
- … Europa, profitiert der Verbraucher davon, wie Sie selbst schon an den Preisen erkannt haben. …
- … gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei …
- … Und ja: Mit 0800-Nummer und transparenter Preispolitik sammelt Ihr wieder ein paar Pluspunkte auf der nach oben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Preis, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Preis, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.