Hallo ,
wir planen unser Haus nachträglich mit einer Fassadendämmung zu versehen (10 cm Styropor 035 EPS). Ich habe versch. Systeme mit einem Diffusionssoftware berechnet. Der Taupunkt (Ausfallpunkt) liegt im vorgesehenen Aufbau im äußeren Bereich der Dämmung bzw. im Bereich Schichtgrenze Dämmung / Armierungskleber, das Programm resultiert: "Aufbau OK. es verbleibt kein Tauwasser im Bauteil" d.h. das in der Tauperiode entstandene Wasser diffutiert in der Verdunstungsperiode.
Meine Frage an die Experten: muss ich mir Gedanken über Schäden machen, oder kann dies akzeptiert werden
Gruß Klaus
Taupunkt in Dämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Taupunkt in Dämmung
-
Hoffentlich hat die Software auch die
Diffusion der Bauteile berücksichtigt, denn Styropor lässt den Wasserdampf nicht optimal durch. Welcher Wandbaustoff ist denn vorhanden? Wenn dieser feuchteempfindlich ist, kann es schon zu Schäden kommen, wenn das Bauteil schneller gammelt, als das Wasser wieder diffundiert. Beschreiben sie doch mal den Gesamtaufbau und überlegen, ob Sie nicht einen andern Dämmstoff verwenden sollten. -
tsts ...
der Taupunkt liegt IMMER in der Dämmung - wo soll er denn sonst liegen?!
wichtig ist, dass keine innenluft in die Dämmebene kommt (bei verputzten Mauerwerk brauchen sie sich keine Gedanken zu machen (vorsicht bei Fenstern und Türen - Dichtbänder!)
falls das nicht zutrifft ... Aufbau mitteilen!
Gruß
tg -
Nachtrag ...
auch wenn Herr jähn anderer Meinung ist:
ihr geplanter Aufbau hat sich tausendfach bewährt! -
Schon ok
ich weise doch nur darauf hin, das die Wasserdampfdiffusion bei einer Styropor-Dämmung minimal 10 mal schlechter ist, als bei anderen möglichen Alternativen. Und wenn dann schon die Angst besteht, das Schäden am Bauwerk auftreten ... Bitte immer zu, immer rauf das Zeug. Hat sich ja wirklich schon zig Mal bewährt. -
wenn Sie aber den µ-Wert von Polystyrol mit anderen Baustoffen vergleichen (nach DIN 4108-4), relativiert sich das alles wieder:
... wenn Sie aber den µ-Wert von Polystyrol mit anderen Baustoffen vergleichen (nach DINAbk. 4108-4), relativiert sich das alles wieder:
Mineralwolle = 1
Kalkputz = 15/35
Kalksandstein mit hoher Rohdichte = 15/25
Polystyrol PS 15 = 20/50
Fichte, Kiefer, Tanne, Buche, Eiche = 40
Klinker = 50/100
Sperrholzplatten = 50/400
Beton = 70
Kunstharzputz = 50/200
OSBAbk.-Platten 200/300
Bitumendachbahnen = 10.000/80.000
Kunststoffdachbahnen = 400.000/1.750.000 -
Hallo, folgender Aufbau haben wir für die Fassade ...
Hallo,
folgender Aufbau haben wir für die Fassade vorgesehen:
Innenputz,
HLZ 24 cm (nicht verputzt, da momentan Eternitplatten)
10 cm Styropor EPS 030
Armierung
Kunstharzputz
im 1. OGAbk. im Bereich der Südseite wurde damals statt HLZ, 24 cm Porenbeton (YTONG) verbaut.
Die best. Wände sind außen nicht verputzt da der best. Aufbau aus Silanwärmedämmung mit Eternitplatten besteht.
Bei meiner Berechnung habe ich die Diffusionswerte für die Dämmung nach Angaben des Systemanbieter genommen (Fa. Brillux oder Sto)
Gruß Klaus Okenfuß -
Fassadenpolystyrol mit WLG 030?
Fassadenpolystyrol mit WLG 030? -
wohl eher 035 so wie in der Ausgangsfrage beschrieben ... 030, kenn ich ned!
wohl eher 035 so wie in der Ausgangsfrage beschrieben ... 030, kenn ich ned!
PS: wichtig ist der Innenputz!
Gruß
tg -
Dämmung 035 Innenputz
Hallo,
sorry, habe mich verschrieben. Dämmung ist: EPS 035 WDV, 10 cm
Der Innenputz war teilweise bestehend (keine Angaben)
Teilweise Gipskarton auf Mauerwerk mit Spachtelung und StoDecolit
Reibeputz Korn 2 mm.
Teilweise Knauf Rotband Haftputz (mineralisch gebunden)
und Kunstharzgebundener Innenputz, 2 mm. -
mit Innenputz ...
wichtig war nur gemeint, dass das Mauerwerk von innen her "luftdicht" ist - die Art des Putzes ist wurscht!
Gruß
tg -
Was hier angemerkt werden muss:
Der Feuchtetransport in Baustoffen findet 1000:1 kapillar und nicht durch Dampfdiffusion statt. Übliche Dämmstoffe haben aber weder funktionierendes Kapillarsystem (miteinander verbundenes Porensystem) noch Kapillartransport, deswegen staut sich darin das kondnesatmäßig eingedrungene Wasser bis zum Abwinken.
In Baustoffen gibt es übrigens keine nennenswerten Feuchtemengen in Dampfform, ab ca. 65 % rel. Feuchte binden die Baustoffporenoberflächen die Wasserstoffionen der H2O-Dampfmoleküle an ihren "freiliegenden" Sauerstoffionen, dann liegt das Wasser eben flüssig vor - und kann dann vorzugsweise nur kapillar wieder raus.
Im Ergebnis sprudelt irgendwann der abgesoffene Dämmstoff - nach Veralgung (wenn nicht oberflächenvergiftet) sein Überschusswasser wieder raus (siehe Link).
Da nun die Dämmstoffbeschichtungen sollgemäß Diffusion zulassen, kondensiert bei deren nächtlicher Abkühlung die eindiffundierte Feuchtluft aus und hinterlässt flüssiges Wasser im Dämmstoff. Der reichert sich dann hinter der Beschichtung an, die dann frostbedingt Blasen wirft, reißt und den Weg des Vergänglichen geht. Oft genug kondensiert auch ein Eispanzer an.
Nutzen Sie den Infolink! Ein praktischer Fall. -
Ich stell mir gerade vor, wie das Wasser, wie beschrieben, sich an die freiliegenden Sauerstoffionen bindet und so H2O2, also Wasserstoffperoxid entsteht.
Ich stell mir gerade vor, wie das Wasser, wie beschrieben, sich an die freiliegenden Sauerstoffionen bindet und so H2O2, also Wasserstoffperoxid entsteht.
Ein Bleichmittel, Desinfektionsmittel und Raketenantrieb in Dämmstoffform ...
Wow ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Taupunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … Ist ähnlich wie bei Dämmung. Ab wieviel Dämmstärke steigen die Kosten Überpropertional im Vergleich zur noch …
- … 50 cm Styropor-Dämmung führt auch bei einem Betonhaus zum Passivhaus . Nur ob ich das wirklich will? …
- … hier hat man also die von NT-Ölkesseln bekannte Strathegie angewendet ... und wenn das Teil zusätzlich an ein LAS anschließbar ist, dürfte auch einiges kondensieren, wenn die Rücklauftempertur über der Taupunkttemperatur liegt ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlende Kompetenz des Architekten
- … mir natürlich die schönen beiden Schweden-Projekte angeschaut.. :-)) 250 mm Styropor-Dämmung? sage es doch, EPS, Bodenplatte. Wo jeder Statiker sich in die …
- … sagt: dös hält nie. Gibt es für den Außenwandaufbau eigentlich eine Taupunktberechnung? Und im Dachstuhl: nur 45 mm Isolierung? …
- … in unserem finanziellen Rahmen schwierig wird. Andrerseits planen wir eine ordentliche Dämmung, 3-fach verglaste Fenster, KWLAbk. mit WRG, WP und entsprechende Bauform schon …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … lüftet natürlich niemand ). Unser Haus ist ein hochhaus ohne Außendämmung (und die Eigentümergemeinschaft weigert sich zu dämmen da dies zu teuer …
- … Keine Außendämmung, Haus aus '67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in …
- … sein, dass durch das Styropor die Sache nur verschlimmbessert wurde. Innendämmung ist in älteren Gebäuden immer eine komplexe Planungsaufgabe, weil hier planerisch …
- … Wenn die Feuchtigkeit nicht weg kommt (durch Luftzirkulation, geeignete Verlagerung des Taupunktes, aktive oder passive Lüftungseinrichtungen ...), werden Sie das Symptom Schimmel …
- … Leider sind gerade bei Schimmel und Dämmung viele selbst ernannte Sachverständige und Gutachter unterwegs, die ohne genügende Fachkenntnis …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … Innendämmung mit Styropor? …
- … ein Loch in die Dämmung und schauen einmal in den Zwischenraum zur Wand, wie es dort aussieht. Das geht bestimmt, weil die Platten sicherlich fachgerecht mit Batzen angepappt wurden. Der Anblick dürfte dann wohl von der Oberflächentemperatur der Wand abhängen ... …
- … die Dämmung? Innendämmung holt meist die Isothermen und somit auch den …
- … Taupunkt nach innen, sollte also eher die Ausnahme sein bei der Wahl …
- … der Dämmverfahren. Zu dünne Dämmung hilf auch nur unzureichend und suggeriert nur eine Lösung statt wirklich nützlich zu sein. …
- … Die Dicke der Dämmung …
- … 5 mm Dämmung - wozu? …
- … Mir ist es wichtig, dass wir durch die Dämmung keine gesundheitlichen Probleme bekommen wegen Feuchtigkeit etc. …
- … 5 mm Innendämmung sollten sie nicht an die Wand klatschen, sondern in die Mülltonne. …
- … von 4 cm (gern auch 8 oder 10 cm als Außendämmung). Ein Energieberatergruß aus Berlin! …
- … als Bestand an, verbessert sich der U-Wert durch die 5 mm Dämmung von 0,87 auf 0,78. Die Differenz beträgt immerhin 0,09 W pro …
- … Um die selbe absolute Verbesserung bei einem Dach mit 12 cm Dämmung zu erreichen (U: 0,29 => 0,20), benötige ich 6 cm zusätzliche …
- … Dämmung. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Heizkörper abbauen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kältebrücke in Ferienhaus: Bedenken wegen Dämmung der Außenwände in der Küche
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Ich wohne zur Miete und habe vor zwei Jahren einige Wände mit Fichteholzbrettern gedämmt zur Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung). Nun fordert mich die …
- … 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt angebrachte …
- … 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … bedeutet ja nicht, dass die Wärmedämmung außen angebracht wurde, …
- … nicht über die vorhandene Innendämmung informiert? …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … @Volker Stöckel: bedeutet ja nicht, dass die Wärmedämmung außen angebracht wurde, sondern nur, dass die Außenwände gedämmt wurden. …
- … nicht über die vorhandene Innendämmung informiert? …
- … hier innen mit außen. Aber nein, ich wurde über die Außendämmung nicht informiert. …
- … vielleicht nicht. Und dann ist der Einwand der Vermieterin über die Taupunktverlagerung durch meine zusätzliche Dämmung völlig belanglos. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es Wärmebrücken …
- … Bei einer Außendämmung liegt ein Taupunkt in dieser Dämmung und nicht in der Wand, …
- … schon gar nicht in der Vertäfelung. Der Taupunkt wird berechnet, ansonsten ist es ein Schlagwort der Unwissenden. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Heißt das dann, dass es gar keine Außenwanddämmung geben darf? …
- … Bei einem denkmalgeschütztem Haus zerstört eine Außendämmung den Denkmalschutz. Weiterhin sollten Sie als Mieter wissen, was Sie in …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Meine gegoogelte Information ist die, dass Außendämmung bei einem denkmalgeschützten Haus sich nicht grundsätzlich ausschließt, aber sehr schwierig ist. …
- … Sollte sie das nicht vorzeigen können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … Denn die angemietete Wohnung entsprach vor meinen Dämmungsmaßnahmen mit Holz weder meinem durch die Krankheit erhöhten Wärmebedürfnis noch …
- … Seit der Holzdämmung belastet mich der Lärm von der Autowerkstatt kaum noch. Auch die …
- … Sollte die Holzdämmung jetzt schon, also während des Zeit meines Wohnens- auf Drängen der Vermieterin - entfernt werden müssen, dann hätte die Vermieterin ein neues Problem. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, …
- … Eine sachgerechte Innendämmung in einem denkmalgeschützten Gebäude sieht nach meinen Informationen anders aus. Einen …
- … Außerdem sind bei einer Innendämmung in so einem Altbau geringere Dämmwerte zulässig. Das führt in einem …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Profilbretter/Nut und Feder (?) auf Dünnen Holzlatten ohne weitere Dämmung (?) nicht Luftdicht an die Wandgeschraubt wurden wird/kann das …
- … Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird ( …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt …
- … Frage zur Dämmung: …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Also lasst uns bitte weiterhin über fachgerechte Holzdämmung unterhalten! …
- … Gerade Innendämmungen sind bauphysikalisch heikel. …
- … und damit nicht mehr funktionsfähig ist oder es ist eine kapillaraktive Dämmung, die den Verbund zur Raumluft benötigt. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … Belege für die Renovierung und Außenwanddämmung habe ich aber keine erhalten, die die Vermieterin eigentlich ihrem Schreiben …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau
- … nicht unbedingt darum, ob hier die absolut best mögliche Aufbau bzgl. Dämmung gewählt wird, sondern eher darum ob er irgendwelche Fallstricke / NoGos beinhaltet, …
- … vor allem wie und womit er sie befestigt. Ständerwerk in die Dämmung? Kaum vorstellbar. …
- … Taupunkt hat sicherlich mal einer gerechnet, ich denke, ohne …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS - Sparren
- … es sein, dass der erste Sparren (z.B. 20x10 cm) innerhalb der Dämmung (z.B. 16 cm) verschwindet. …
- … Sparren verläuft quasi die Dämmung nur ja 6 cm dick. Klar der Sparren dämmt auch. Aber halt nicht soviel wie die Dämmung, sodass dort möglicherweise Tauwasser entstehen könnte. …
- … Bei der Dämmung von Gebäuden geht es u.a. …
- … sich nie ganz vermeiden, schon gar nicht bei der nachträglichen Dämmung von Wohngebäuden im Bestand. …
- … Die Dämmung führt dazu, dass die Oberflächentemperatur auf der Außenwand absinken wird. …
- … Taupunktunterschreitung eher gegeben, als auf warmen Oberflächen. …
- … => Je dicker die Dämmung, desto größer die Neigung zu einer Taupunktunterschreitung . …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Taupunkt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Taupunkt" oder verwandten Themen zu finden.