Guten Morgen,
ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft (Baujahr. 1938) und der Keller würde damals mit roten Ziegelstein hochgemauert. Von Außen sind einige Mauerfugen renovierungsbedürftig, da teilweise auch schon Fugen stückchenweise herausgefallen sind.
Wie gesagt, nur teilweise, aber ich möchte das Ganze (nicht nur wegen der Optik) wieder dicht machen.
Gibt es besondere Dinge, auf die ich achten muss?
Ich würde das Ganze mit Zementmörtel dicht machen. Muss ich den Mörtel in die Fugen schmeißen oder kann ich diesen auch vorsichtig hineindrücken?
Gibt es einen speziellen Mörtel?
Ich habe schon beide Varianten als Antwort bekommen und wollte hier nochmal die Meinungen einholen.
Vielen Dank!
Fugen im Mauerwerk ausbessern
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fugen im Mauerwerk ausbessern
-
Hallo Oliver Schlimme, da Sie von "Außen, Optik ...
Hallo Oliver Schlimme,
da Sie von "Außen, Optik und roten Ziegelstein" schreiben, gehe ich davon aus, dass es sich um sichtbares Sockelmauerwerk oberhalb Geländeoberkante mit Klinkermauerwerk handelt.
Ich empfehle hier:
Losen Fugenmörtel auskratzen
Neuen Mörtel, Zementmörtel, mit der Fugenkelle (ja, die gibt es wirklicht) einbringen und glatt abziehen
Hinweis: mit Mörtel dichten Sie ein Bauwerk nicht ab.
Sollte sich allerdings das betreffende Mauerwerk unterhalb Geländeoberkante, also mit Erdkontakt, befinden, ist anders vorzugehen.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Ja genau
Hallo Herr Schwabe,
schönen Dank für Ihre schnelle Antwort, die meine Fragen genau beantwortet.
Ja richtig, ich habe ein sichtbares Sockelmauerwerk. Die Schäden, die ich festgestellt habe, sind alle oberhalb der Geländeoberkante.
Ich möchte die Fugen nur wieder zumachen, um weitere Schäden zu verhindern.
Mörtel ist aber das richtige, oder? Ich habe ohnehin den Eindruck, dass damals - zumindest habe ich das innen im Keller festgestellt - mit mehr Sand als mit lange haltbaren Stoffen gearbeitet wurde. Wir haben ein sogenannten "Siedlungshaus" (Reichsheimstätte) und gerade die Fugen innen im Keller sind an einigen Stellen ausgebrochen, wenn man z.B. mit einen Gegenstand gegengekommen ist.
Freundlichen Gruß!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … ob das richtige Material verwendet wird (z.B. Leichtmörtel für das Außenmauerwerk). …
- … * Bei schlampiger Mauerung können Sie durch die Fugen sehen - u.U. sogar eine Zeitung lesen . …
- … darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- … * Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült eingebaut wird …
- … - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Achten Sie bei gemauerten Fensterbrüstungen, dass diese sauber mit dem angerenzenden Mauerwerk verzahnen, sonst besteht eine große Rißgefahr. …
- … Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … Frisches Mauerwerk ist gegen Frost und Schnee zu schützen. …
- … Auf der letzten Steinschicht unter der Decke sollte eine Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet und bei Schwinden der Decke Risse im Mauerwerk entstehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 …
- … der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch …
- … übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der …
- … Platte eingeschlagen. Dabei braucht man eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge. …
- … nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach oben oder …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist die Stabilisierung historischer Bauten ein häufiges Problem, das oft durch den Wunsch nach Erhalt des kulturellen Erbes motiviert ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese …
- … Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und …
- … über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … Ihr wollt aus diesem ehemaligen Schuppen/Stall jetzt ein Wohngebäude machen? Ihr müsst vermutlich die Eckverbindung mit sehr langen Gewindestangen verdübeln oder etliche lange Spiralanker einfräsen lassen. Anschließend wäre die breite fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wärmeausdehnung beim Aquädukt
- … Sie sind oft mehrere Hundert Meter lang und enthalten keinerlei Dehnungsfugen. An beiden Enden sind sie fest mit dem, teilweise recht …
- … eine Längendifferenz von rund 25 cm. Da sind keine Rollenlager, Dehnfugen oder sonst was. Wie funktionieren solche Brücken? Es wäre schön, wenn …
- … 0,2 mm/m und die lassen sich durch Formänderungen in den Fugen gut abbauen. Der Rest sind Dehnungsspannungen, die das Mauerwerk ebenfalls gut …
- … Dabei darf man nicht vergessen, das die Belastung für das Mauerwerk ja nur die Hälfte aus Dehnung und Quellen/Schwinden ist. Das …
- … um 31,2 cm ausdehnen. Zumindest die Wasserrinne der Aquädukte enthält keine Fugen, wo sich etwas ausdehnen kann. Sie wurde aus Opus caementicium, …
- … ). Da gibt es keine Fugen, die Formänderungen ausgleichen können. Und die Zusammensetzung von Opus caementicium …
- … Fugen …
- … Die Bauwerke sind doch nicht aus einem Stück, da gibt es doch jede Menge Fugen die diese minimalsten Bewegungen auffangen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- … Außenputz auf morschem Mauerwerk …
- … Das Mauerwerk besteht aus Flusssteinen, teils Ziegeln, und ist mit einem mittlerweile …
- … Es wird eine Mörtelvergütung für die Fugen und ein Haftgrund für die Steine benötigt. Zu finden ist das …
- … Dann sollte der neue Putz auf dem Mauerwerk ordentlich haften. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.