Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bruchstein

Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren

Hallo,
wir haben vor, ein altes Werkstattgebäude von 1900 zu einem Wohnhaus umzubauen. Da das Gebäude früher auch Kuhstall war, fehlt im großen und ganzen komplett eine Isolierung. D.h., es ist nur die Außenwand mit ca. 26 cm Dicke vorhanden. Da man 1900 noch ohne Sperrschicht oder Fundament gebaut hat (zumindest Ställe.. ;-) sind die Mauern bis in den Giebel feucht. Kann man selbst durch eine Unterfangung die Außenwand trocken bekommen und kann man (das ist unser Vorhaben) nicht einfach eine Innenwand aus YTONG aufmauern? Damit hätte man eine trockene Wand und gleichzeitig eine Innenisolierung. Wir wissen natürlich, dass eine Außenisolierung immer die bessere Wahl ist, sprengt aber unser Budget und ist auch brandschutzbedingt nicht zulässig. Kann uns jemand einen Rat geben, wie wir am besten vorgehen sollen?
Vielen Dank schon mal,
Boris
  • Name:
  • boris
  1. Ohne Horizontalsperre wird's wohl nichts

    Allein durch eine Unterfangung werden Sie die Wand nicht trockenbekommen  -  es sei denn Sie führen diese Unterfangung mit Sperrschicht aus und führen die Abdichtung dann außen und innen hoch.
    Sie können auch nachträglich eine Sperrschicht einbauen z.B. eine Chromstalsperre bei durchgehenden Lagerfugen oder durch Injektion bei Bruchsteinmauerwerk.
    Damit ist aber immer noch nicht gesagt, dass die Außenwand jemals trocken wird denn: Sind bereits zu viel Salze in der Wand (Kuhstall), werden diese die Feuchtigkeit halten  -  es sei denn sie Treibe die Feuchtigkeit durch Gewalt (heizen) aus. Dann wiederum kann das Salz auskristalisieren und das Mauerwerk sprengen usw ... usw ...
    Es sei dringend geraten, dass Sie sich die Sanierung fachgerecht planen lassen, sonst kann es passieren, dass Sie immense Summen in den Sand setzen ohne Ihr Ziel zu erreichen. Wenn das Projekt noch nicht ihr Eigentum ist können Sie nach einem Kostenvoranschlag immer noch zurückziehen.
  2. Dachte ich mir schon ...

    Hallo Herr Stahr,
    die Horizontalsperre würde ich im Rahmen der Unterfangung mit einbauen, bzw. eventuell ein Chromstahlblech einrammen. Da aber der Abtrocknungsvorgang ' (wenn es denn funktioniert) einige Zeit dauern würde, hatte ich die Idee mit der zweiten Innenwand. Diese würde ich mit einer Luftschicht (evtl. noch Styropor-Dämmung) zur Außenwand aufmauern und hätte dann ja prinzipiell keine Probleme mehr mit Feuchtigkeit, oder sehe ich das falsch?
  3. Keine Kerndämmung

    Vor einer Kerndämmung ist, zumindest so wie von Ihnen angedacht, dringendst abzuraten. Die Kerndämmung muss die von innen aufgenommene Feuchtigkeit nach außen auch wieder abgeben können und wie soll sie dass, wenn außen schon alles nass ist?
    Eine Luftschicht sollte schon belüftet sein damit die "Vorsatzschale" dann "irgendwann" und "vielleicht" trocknen kann. Dann muss die Gasbetoninnenwand die ganze Dämmung übernehmen, das kostet Geld und Platz. Wenn schon dicke neue Wand mit Unterfangung, warum diese dann nicht gleich das Dach tragen lassen und die alte Wand ganz rausschmeißen?
    Weitere Fragen:
    Haben Sie nachgesehen, dass keine Sperrschicht vorhanden ist? Welches Mauerwerk ist vorhanden?
    Welchen Feuchtegehalt hat die Wand?
    Welchen Salzgehalt hat die Wand?
    Wie sieht es mit dem Schlagregenschutz aus? Soll heißen: Kommt die Feuchtigkeit den wirklich alleine von unten? Ober läuft das Wasser u.U. vom Dach aus oben in die Mauer?
    Bei der Planung sind soooooooooo viele Randbedingungen zu beachten, dass Sie hier im Forum mit Sicherheit nicht ansatzweise ausreichend beraten werden können.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Durchfeuchtete, Klinkerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12893: Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welches Mittel zur Säuberung einer Klinkerwand im Innenraum?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ist zu beachten: Montagehöhe Terrassendach an Klinkerwand - Lüftungsschlitze und der Z-Folie
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker  -  und danach wieder verklinkern?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Klinkerwand  -  Neubau  -  Ursache?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie stark muss ein Eisenwinkel (L-Winkel ) für eine 2,8 Meter hohe Klinkerwand sein?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Durchfeuchtete, Klinkerwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Durchfeuchtete, Klinkerwand" oder verwandten Themen zu finden.