Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Baumangel

Nachteile des Wärmedämmverbundsystems
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Nachteile des Wärmedämmverbundsystems

Guten Tag!
Stimmt die Aussage das durch das WDVSAbk. das Mauerwerk nicht mehr atmen kann?
Welche Nachteile (außer die erhöhten Kosten) kann ein WDVS mit sich bringen? Kann es zu einer schnelleren Schimmelbildung kommen?
Muss ein Mauerwerk eigentlich atmen können?
Gruß
Larry
  • Name:
  • Larry
  1. Vergessen Sie mal das Atmen ...

    Streichen Sie bitte das Atmen von Bauteilen aus Ihrem Wortschatz, das gibt es bauphysikalisch nicht, weil Bauteile und Baustoffe keine Lungen haben. Insofern stimmt die Aussage, das durch das WDVSAbk. das Mauerwerk nicht mehr atmen kann, nicht, da Mauerwerk noch nie atmen konnte.
    Es gibt da min. 3 bauphysikalische Zusammenhänge, die im Volksmund wohl mit "Atmen" von Bauteilen verwechselt werden.
    Da ist zu nennen:
    1. Luftaustauch mit der Außenluft durch offene Bauteilfugen, Konvektion. Dies wäre ein Baumangel und ist zu verhindern, da Luftundichtigkeiten von Außenwänden zu Bauschäden führen infolge von Tauwasserausfall im Bauteil. Beim Massivbau stellt der Innenputz die luftdichtende Schicht dar. Wenn Sie sich ein einschaliges Mauerwerksbauteil mit Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) vorstellen, dann ist das luftdicht, auch da "atmet" nichts mehr, egal ob mit oder ohne WDVS.
    2. Wasserdampfdiffusion. Dies ist das Durchwandern von Bauteilen durch Gasmoleküle. Das ist ein sehr langsamer Prozess, der für das gefühlte Klima im Haus und für den Luftfeuchtegehalt im Haus ziemlich unerheblich ist. Durch Dampfdiffusion können jedoch auch Bauschäden entstehen, wenn das Bauteil falsch ausgelgt ist und Bauteilschichten ungünstig angeordnet sind. Es kommt zum Tauwasserausfall im Bauteil. Die Dampfmoleküle kondensieren im Bauteil zu Wasser und können zu einer Durchfeuchtung führen, falls diese Wassermenge zu groß wird und nicht mehr verdunsten kann. Dies ist bei den meisten WDVS auf Massivwänden nicht der Fall, es kommt zu keinem Tauwasserausfall. Dies ist aber im Einzelfall rechnerisch nachzuweisen und Abhängig von den Bauteischichtdicken und Materialien.
    3. Sorption: Baustoffe nehmen je nach umgebender Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit auf und binden diese in den Baustoffkapillaren. Je nach Luftfeuchte- und Temperaturunterschied tritt in den Kapillaren ein Transport dieser Feuchte ein. Dämmstoffe sind in der Regel nicht sorptionsfähig. Feucht gewordenen Dämmung kann Wasser (je nach Material) nicht durch Sorption zur Außenluft transportieren, es muss verdunsten, ausdiffundieren. Der Innenputz und das Mauerwerk nehmen an der Raumseite Feuchtigkeit auf bei entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit der Raumluft. Bevor diese Feuchtigkeit jedoch durch Sorption nach Außen transportiert wird ist in der Regel die Raumluftfeuchte durch Lüften und Heizen wieder gesunken und die Baustoffe geben die gespeicherte Feuchtigkeit nach Innen an die Raumluft zurück. Dies wirkt also für die Raumluft feuchteregulierend und beeinflusst das "Raumklima" (auch ein Begriff den es physikalisch so nicht gibt). Dies bewerkstelligen nicht nur die massiven Außenwände mit Putz, sondern Innenwände, Fußbodenbeläge, Möbel, Holzverkleidungen, Gipskarton usw. Diese Baustoffeigenschaft kommt glaube ich dem, was der Volksmund mit "atmen" meint am nächsten. Auf diese Feuchteregulation der inneren Baustoffe hat ein WDVS Außen keinen Einfluss. Noch einmal zum "Atmen": Entweder eine Wand ist luftdicht Verputz oder verkleidet oder Sie hat offen Fugen und Ritzen, durch die Luft zieht, das ist dann ein Baumangel. Der Austausch der Raumluft erfolgt durch Fensterlüftung oder Lüftungsnalgen und damit die Regulation der Luftfeuchte im Haus und nicht durch "Atmen" durch die Wände.
    Eine Außendämmung hat im wesentlichen den Vorteil, dass sich die Oberflächentemperatur der Bauteiloberflächen an der Innenseite erhöht. Dies steigert die Behaglichkeit und das Wärmeempfinden, verhindert Tauwasserbildung und beugt Schimmelbefall vor und spart Heizkosten.
    Die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) von WDVS ist ein weiteres Feld, wozu noch jemand anderes etwas sagen kann.
    Gruß
  2. zu dem guten Beitrag meines Vorschreibers muss man nichts hinzufügen.

    ... zu dem guten Beitrag meines Vorschreibers muss man nichts hinzufügen.

    Noch die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
    Vorteile (ich beziehe mich hier auf ein bestehendes Objekt (Altbau):

    • höhere raumseitige Wandtemperatur (weniger Luftbewegung innerhalb des Raumes, Komfortsteigerung)
    • geringere Energieverluste über die Wandflächen, geringere laufende Kosten, Heizkosteneinsparung
    • Erhöhungen beim Energiepreis werden durch geringen Verbrauch abgemindert
    • Ausstoß von Schadstoffen wird gesenkt
    • Erhöhung des bewerteten Schalldämm-Maßes der tragenden Wand bei

    entsprechender Auswahl des Dämmstoffes bzw. des Systems

    • Geringe Mehrkosten, wenn Fassade sowieso saniert wird
    • deutliche Verminderung der Rissbildung an der Fassade
    • Mauerwerk ist geschützt vor großen Temperaturschwankungen, daher keine temperaturbedingten Schäden in der tragenden Wand

    (wichtig auch für den Winter- und sommerlichen Wärmeschutz)
    Nachteile:

    • geschulte Verarbeiter erforderlich
    • optische Veränderungen bei Altbauten (kann aber auch gewünscht sein)
    • ggf. Anpassung von Dach- und Fensterbrettüberstand, Überarbeitung Fallrohre
    • bedingt mechanisch belastbar, bei dickschichtigen Systemen (z.B. Bayosan System Dickschicht) keine Unterschiede zu Massivwand
    • passendes System auf jeweilige Umgebung abstimmen, Beratung erforderlich

    Bestimmt habe ich noch den einen oder anderen Punkt vergessen.

  3. Schnarcht ...

    Schnarcht die Wand, wenn sie erkältet ist? Sorry, aber den konnte ich mir nicht verkneifen.
    Im Grunde alles geschrieben. Vor allem auf richtige Verarbeitung kommt es an, vor allem wegen des Brandschutzes. Wir hatten mal wieder so einen Fall, wo die Fassade tropfend abbrannte. Der Mineralwollestreifen über den Fluchttüren fehlte. Zum Glück war keiner drin.
    Ich gebe aber zu, dass ich ein Freund von Vormauerschalen bin. Die allerdings nehmen  -  wie oben geschrieben  -  mehr Platz weg.
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  4. Nichts gegen Vormauerschalen, aber ...

    Hier ging es doch um nachträgliche Wärmedämmung mit WDVSAbk. und ob das auch Nachteile für die Wand hat.
  5. ich nicht ...

    ich mag nur in Sondermüll nicht wohnen ... meine Entscheidung.
    aber z.B. hier

    wegen => ... Die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) von WDVSAbk. ist ein weiteres Feld, wozu noch jemand anderes etwas sagen kann.

  6. Wo ist denn Sondermüll?

    Wo ist denn Sondermüll?

    Zu Herrn Fischer habe ich meine eigene Meinung. Wer sich etwas erheitern will hier:

  7. (das mit den Pünktchen finde ich gut, muss man nichts denken, bzw. überlegen ;-) wenn wir es dann alle machen, wird es besonders schön übersichtlich für die Leser. Ob es allerdings GP's Wunsch nach einem aussagekräftigen Titel entspricht? ...

    (das mit den Pünktchen finde ich gut, muss man nichts denken, bzw. überlegen ;-) wenn wir es dann alle machen, wird es besonders schön übersichtlich für die Leser. Ob es allerdings GP's Wunsch nach einem aussagekräftigen Titel entspricht? ...
    Nun ... ich hatte mal versucht, diesen Mist auf einer Deponie loszuwerden. Auch das sorgte für Erheiterung bei den anwesenden Arbeitern.
  8. Algen

    Noch ein Nachteil wäre: die mögliche Bildung von Algen auf der Fassade. :-(
    Grüße
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  9. Hi Amy,

    Hi Amy,
    deshalb hatte ich unter Nachteilen:
    • passendes System auf jeweilige Umgebung abstimmen, Beratung erforderlich

    Beim passenden System gibt es bei herkömmlichen Bedingungen auch keine Algen

  10. @AWi

    @AWi
    Welchen Mist? Auf was für einer Deponie?
  11. Styropor: kein Abfall, sondern Wertstoff

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Die Abfallstellen wollen keinen Wertstoff annahmen  -  deswegen deren Lachen.
  12. Dis güldet aber nur für sauberes Styropor. Wer ...

    Foto von Lukas Ensikat

    Dis güldet aber nur für sauberes Styropor.
    Wer kratzt den Mörtel ab?
    Gruß Lukas
  13. Darum geht's doch hier gar nicht, ob da Mörtel dran ist oder nicht.

    Darum geht's doch hier gar nicht, ob da Mörtel dran ist oder nicht.
    Hier wurde die Behauptung aufgestellt, dass Dämmstoffe Sondermüll sind.
    Dem ist nicht so:
    PS ohne Mörtel = Wertstoff
    PS Mörtel = Restmüll (Kleinmengen)
    PS Mörtel = Bauabfall (Großmengen)
    Mineralwolle = Bauabfall
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Wärmedämmverbundsystems". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fragen zu WDVS
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrpopor oder Mineralwolle?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12890: Nachteile des Wärmedämmverbundsystems
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz oder Platten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bauabnahme
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Wärmedämmverbundsystems" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Wärmedämmverbundsystems" oder verwandten Themen zu finden.