Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: tür

Freistehendes Einfamilienhaus, Baujahr 77 36,5 cm Poroton  -  Dämmung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Freistehendes Einfamilienhaus, Baujahr 77 36,5 cm Poroton  -  Dämmung?

Hallo liebe forengemeinde,
ich bin schon länger eifriger Leser und habe nun doch mal eine mehr oder weniger allgemeine Frage.
ich habe ein Haus bj 77 das mit 36,5 cm Porotonsteinen gebaut worden ist.
es ist nun an der Zeit das Haus neu verputzen zu lassen (der alte Putz besteht aus kieselsteingroßen exemplaren).
in dem Zuge kommt natürlich eine Überlegung auf die Wände evtl. mit dämmen zu lassen (Styrodur, neodur, oder sogar so ein wärmeputz?!?). Ich habe für diese Geschichte 6 cm Platz für Dämmung. was ich dazu sagen muss ist, das die Fassade einige kleine Risse aufweist. können die schon zu kälteren Wänden führen und ein neuer Verputz würde schon ausreichen?
reicht eine 36,5er Wand an sich auch schon aus?
was bringt einem eine "abgespeckte" Dämmung?
über helfende "Hände" würde ich mich sehr freuen.
viele Grüße
sascha
  • Name:
  • sascha kempa
  1. ich meinte natürlich neopor, nicht neodur ... ach ja weiß ...

    ich meinte natürlich neopor, nicht neodur ...
    ach ja weiß jemand auch etwas von den preisunterschieden zwischen den ps und dem neopor?
    nochmals viele Grüße
    sascha
  2. hm, ich dachte eigentlich das meine Frage gar ...

    hm, ich dachte eigentlich das meine Frage gar nicht so unütz war ...
    schaade eigentlich
  3. Kurzversion:

    Kurzversion:
    "1. können die (kleinen Risse) schon zu kälteren Wänden führen und ein neuer Verputz würde schon ausreichen? "
    nein
    "2. reicht eine 36,5er Wand an sich auch schon aus? "
    das hängt vom Lambdawert bzw. der WLG der Steine ab. Da die Steine von 1977 sind, würde ich sagen: nein
    "3. was bringt einem eine "abgespeckte" Dämmung? "
    Nun ohne die WLG der Steine kann man das nicht genau sagen. Das müsste man rechnen. Eine 36-er Porotonwand bringt schon etwas mit, sodass die 6 cm die Sie für die Dämmung haben mit einer Dämmplatte mit WLG 035 durchaus reichen könnte. Müsste man, wie gesagt, rechnen.
    Wenn Fenster, Dach und Heizung auch Stand 1977 sind, bringt die Dämmung der Wand allerdings nicht unbedingt viel ...
  4. Hallo Herr Ulrich, da ich das Haus nicht ...

    Hallo Herr Ulrich,
    da ich das Haus nicht selber gebaut habe kann ich natürlich wenig über die steine aussagen.
    das Dach wurde 2003 neu gedämmt (Flachdach) und die Fenster sind 2005 zum größten Teil getauscht. Die Heizung ist auch noch stand 1977, nur der Brenner wurde 1991 getauscht.
    ich habe halt 2 große projete vor, Außenfassade und Heizung.
    mir wurde von allen Handwerkern bisher propagiert die Fassade zuerst zu gestalten.
    nun liest man ja im Internet ein pro und contra bei Dämmung und beides klingt leider auch noch logisch. zusätzlich ist der Wunsch meiner Frau da das Haus in dunkelrot zugestalten, was bei einem WDVSAbk. recht schwierig erscheint. es ist natürlich auch eine Kostenfrage ob man 4000-5000 € für eine neu verputzte Fassade ausgibt oder 25000 € mit Dämmung. der roi ist bei dieser Geschichte eher schwierig zu berechnen aber vor 20 Jahren hat sich doch eine Dämmung sicher nicht bezahlt gemacht. oder liege ich hier falsch?
    viele Grüße
    sascha
  5. "es ist natürlich auch eine Kostenfrage ob man 4000-5000 € für eine neu verputzte Fassade ausgibt oder 25000 € mit Dämmung"

    "es ist natürlich auch eine Kostenfrage ob man 4000-5000 € für eine neu verputzte Fassade ausgibt oder 25000 € mit Dämmung"

    Wer hat Ihnen denn die Rechnung aufgestellt?
    Bei der Dämmung kommen doch nur die Dämmplatten, der Kleber und Zubehör hinzu.
    Gerüst, Armierungsschicht, Neuputz hätten Sie bei einem Neuverputz doch auch mit drin. Auf den 5-fachen Preis kommen Sie da auf alle Fälle nicht.
    Vor 20 Jahren waren auch die Anforderungen der Bewohner nicht so hoch ...

  6. ich hatte einige Handwerker da und haben mir ...

    ich hatte einige Handwerker da und haben mir Angebote gemacht.
    ich finde das Verhältnis ja auch etwas hoch, deswegen frage ich mich ja auch ob es wirklich was bringt 6 cm aufzubringen.
    an sich tendiere ich ja sogar zu natürlichen Produkten. aber ich denke, das dieses noch erheblich viel teuer wird ...
    immerhin sind ja 260 m² zu bearbeiten. meinen sie da sind 25000 zu viel für Gerüst, Glättungsputz, 6 cm Dämmung und darauf dann der "normale" Putz?
    viele Grüße
  7. 96,15 € der Quadratmeter, da sehe ich aber gewaltiges Einsparpotential.

    96,15 € der Quadratmeter, da sehe ich aber gewaltiges Einsparpotential.
    In welchem Bundesland wohnen Sie denn?
  8. Hessen, nähe Frankfurt. Ich hatte deswegen ja auch ...

    Hessen, nähe Frankfurt.
    ich hatte deswegen ja auch 3 verschiedene Handwerker im hause.
    und die Angebote haben sich alle nichts gegeben.
    die 25000 € waren auch brutto. nicht dass das jetzt zu Verwechslungen führt :-).
  9. ach ja die Fensterbänke sind auch noch mit drin, ...

    ach ja die Fensterbänke sind auch noch mit drin, fällt mir gerade so ein.
  10. leider muss man wieder mal

    den Gesamteffekt sehen.
    1. Für 20 k€ kann man schon eine Menge heizen.
    2. So schlecht ist edr Stein nicht.
    3. Der Schwachpunkt wird bei den Laibungen und Fenstern liegen
    a) was bekommen se nochdrauf
    b) welchen U-Wert haben die Fenster
    4. Bei einer (energetisch) konsequenter Sanierung müssten diese Details in die Überlegungen einbezogen werden.
    5. Wenn der Spaß dann 35 k€ kostet, macht es dann von der Einsparung überhaupt noch Sinn?
    6. Produziere ich mit der zusätzlichen Dämmung neue Schadensbilder? (eben die Laibungen innen)
    Bei solch einer Investition sollten sie wirklich einen Planer zu Rate ziehen, der das mal vorab durchrechnet (Kosten/Nutzen)
    Gruß Christian
    PS 95,- pro m² inkl. aller Nebenleistungen und brutto halte ich für " nicht zu viel"
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  11. für 4-5 T€s

    Foto von Martin Kempf

    dürfte aber maximal ein neu gestrichener Altputz bei rumkommen. Soll das gute Stück überspachtelt und mit Oberputz versehen werden, dürften wir dann eher bei 10 T€ landen, eher drüber, nicht drunter. Auf welcher Seite von Frankfurt wohnen Sie denn?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + Sanitär + Solaranlage kombinieren  -  bloß wie?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung  -  Pelletsaustragung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarenergie zur Brauchwassererwärmung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Einfamilienhaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.