Ich möchte ich bei einigen Räumen die Außenwände auf der Innenseite dämmen. Ich möchte eine möglichst Schadstoffarme Dämmung verwenden. Welches Material ist dabei zu bevorzugen? Sollte man eine hinterlüftete Dämmung bevorzugen oder aber mit Dampfsperre? Wie ist das im Schlafraum wo relativ viel Feuchtigkeit über Nacht ausgeatmet wird? Ich möchte eine Schimmelbildung vermeiden!
Eine wie starke Dämmung ist sinnvoll bei einer 30 cm Ziegelstein Außenwand?
Bei den Heizkörpern ist die Wandstärke reduziert und die Heizkörper sind in einer Nische eingebaut. Hinter den Heizkörpern habe ich eine Silberfolie bereits angebracht.
Danke für die Antworten!
Uli
Was ist zu beachten bei einer Dämmung der Außenwand auf der Innenseite?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Was ist zu beachten bei einer Dämmung der Außenwand auf der Innenseite?
-
Nun ja, schön ist das nicht
Warum können Sie keine Außendämmung anbringen?
Der Nachteil einer Innendämmung ist der, dass die Außenwand von der warmen Raumluft abgetrennt wird und dadurch auch eine kühle Temperatur annimmt (bei kalter Außentemperatur). Das Temperaturgefälle findet hauptsächlich in der Innendämmung statt. Es ist aber häufig so, dass Dampfsperren und Dampfbremsen vor Innendämmung nicht ordentlich herzustllen sind, undicht sind und die Anschlüsse an andere Bauteile nicht vernünftig herzustellen sind. Raumuftfeuchte kann eindringen, an die kalte Außenwand gelangen und dort kondensieren, wodurch die Dämmung ebenfalls feucht wird und nicht mehr richtig dämmt. Nächste Folge ist dann Schimmel. Informieren Sie sich mal über Calziumsilikatplatten. Das könnte besser funktionieren. Ansonsten gibt es natürlich die Möglichkeit der Innendämmung, aber dazu muss sich das ein Fachmann vor Ort ansehen, es muss sichergestellt werden, dass es nicht zu einem unzulässigen Tauwasserausfall kommt.
Gruß -
Die beste Dämmstärke: 0 cm
bei einer 30er Ziegelwand. Das sagt die Wirtschaftlichkeit, die Technik und die Praxis. Stellen Sie mal die angeblichen Heizkosteneinsparungen den Aufwendungen gegenüber, dann stellen Sie die Unwirtschaftlichkeit selbst fest. Für die anderen Fragen nutzen Sie versuchshalber mal die Links.
Viel Erfolg!
Konrad Fischer -
"Das sagt die Wirtschaftlichkeit, die Technik und die ...
"Das sagt die Wirtschaftlichkeit, die Technik und die Praxis"
Welche Wirtschaftlichkeit?
Welche Technik?
Welche Praxis?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … eine absolute Rarität. Und wer den Schwerpunkt zunächst auf effiziente Gebäudedämmung legt und erst dann den letzten Rest mit Technik macht, ist …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Vielleicht sparst Du mit einer Wärmedämmung mehr. …
- … denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch grob in …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein …
- … 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden …
- … lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr habt einerseits einen ziemlich hohen Verbrauch …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner …
- … (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und gute Dämmung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … verteilt auf EGAbk., OGAbk. und ein halbes DGAbk.. Fenster sowie Dachdämmung sind neu. Außenwanddämmung besteht jedoch keine (bis auf 5 mm …
- … Des weiteren haben Sie durch fehlende Dämmung einen größeren Wärmeabfluss. …
- … Wenn zu viel Wärme über die Außenwand entzogen wird, könnte der Eingangsparameter Vorlauftemperatur erhöht werden. Das wird dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Durch eine (evtl. ggf. aufwendige) Dämmung brauchen Sie so wenig Heizenergie, dass evtl. eine Solaranlage ausreicht. Natürlich …
- … wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand verringert - aber bedeutend mehr wird der Transmissionswärmeverlust verringert. Das wäre doch schizophren wegen des kleinen zusätzlichen Solarverlusts den großen Wärmeverlust durch keine Dämmung zu behalten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … war selbst überrascht über die hohe Lautstärke) könne man mit einer Dämmung der Lichtschächte in den Griff bekommen. Wir sind jedoch skeptisch, da …
- … wärmegdämmte Anschlußschläuche sind da oft besser als starre Kanäle. Und die Dämmung der Kellerschächte könnte auch etwas bringen, wobei die Verkleinerung des Querschnitts …
- … an einer winzigen (und schwer zugänglichen) Stelle mit der Schachtverkleidung der Außenwand verbunden war. Die WP wurde etwas versetzt, und das Geräusch war …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … die Dämmung ist dort wo sie hingehört (außen) …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … Weiterhin haben wir gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … die Dämmung ist im Gefache gleich mit eingebaut …
- … ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … ist Erdöl nicht auch zu schade um es verändert an die Außenwand eines Hauses zu pappen? …
- … zu bilanzieren. In diesem Sinne ist die Verwendung von Öl zur Dämmung von Gebäuden sicher empfehlenswerter als die Verbrennung im Ofen. …
- … unser Häuschen eine Pelletheizung einzusetzen - auch wir erwägen keine Styropor-Dämmung auf die Außenwand zu pappen - aber deswegen fühle ich mich …
- … Übrigens: bin mir gar nicht mal sicher, ob eine Styropor-Dämmung ökologisch wirklich sooo bedenklich ist. Erstmal spart die Dämmung jahrelang weit …
- … dann kann man sie wenigstens noch verbrennen. Da könnten die Mineralfaserdämmungen in 20 Jahren ein größeres Entsorgungsproblem aufwerfen. Aber ich glaube, …
- … Mineralfaserdämmungen …
- … Wiedermal die üblichen undifferenzierten Parolen, die die eigene gedankliche Trägheit bei der Auswahl von Heizsystem und Dämmung entschuldigen sollen. Deswegen ein paar Fakten: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … wegen schlechterer Wärmedämmung feuchter Außenwände, …
- … eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. Schlechte k-Werte der Außenwand und Fenster, sowie energetisch ungünstige Grundrisse sind die Ursache dafür. Hier …
- … - Dach u. Bodenplatte (bzw. Kellerdecke) mind. 20 cm Dämmung? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.