Hallo,
wir müssen in unserem Einfamilienhaus/Rohbau auf den Innenwänden im OGAbk. noch den Ringanker betonieren. Dach ist drauf, Fenster sind noch nicht drin. Bis zu welcher Außentemperatur kann man das noch machen oder was muss man beachten? Macht es dem Estrichbeton in Säcken was, wenn man ihn draußen liegen lässt (natürlich mit Folie dicht)?
Vielen Dank für Eure Hilfe
chris
Betonieren bei niedrigen Temperaturen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Betonieren bei niedrigen Temperaturen
-
Die aRdT
sprechen zwar von mindestens 5'C, aber wenn es nachts ein weinig friert würde ich mir noch keine Sorgen machen. Das zu betonierende Bauteil danach mit Dämmung einpacken und warmes Anmachwasser verwenden. Der Zement entwickelt eine Hydratationswärme beim Abbinden. Bedenken Sie aber, dass die Festigkeitsentwicklung bei kalten Temperaturen abnimmt und beim Durchfrieren des Bauteils komplett zum erliegen kommt. Dieses darf aber erst nach 3 Tagen geschehen. Sackware hilft Ihnen hier nicht weiter - eher vorgewärmte Zuschläge. -
Danke..
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe. Die 15 Säcke Estrichbeton liegen leider schon vor dem Haus..
chris
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperatur, Estrichbeton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12805: Betonieren bei niedrigen Temperaturen
- … Betonieren bei niedrigen Temperaturen …
- … wir müssen in unserem Einfamilienhaus/Rohbau auf den Innenwänden im OGAbk. noch den Ringanker betonieren. Dach ist drauf, Fenster sind noch nicht drin. Bis zu welcher Außentemperatur kann man das noch machen oder was muss man beachten …
- … Macht es dem Estrichbeton in Säcken was, wenn man ihn draußen liegen lässt (natürlich mit Folie dicht)? …
- … sprechen zwar von mindestens 5'C, aber wenn es nachts ein weinig friert würde ich mir noch keine Sorgen machen. Das zu betonierende Bauteil danach mit Dämmung einpacken und warmes Anmachwasser verwenden. Der Zement entwickelt eine Hydratationswärme beim Abbinden. Bedenken Sie aber, dass die Festigkeitsentwicklung bei kalten Temperaturen abnimmt und beim Durchfrieren des Bauteils komplett zum erliegen …
- … vielen Dank für die Hilfe. Die 15 Säcke Estrichbeton liegen leider schon vor dem Haus.. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Unter Estrichbeton ist es hohl was ist zu machen?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Glaswolle unter Estrich riecht "muffig"
- … auch vom Erd- zum Obergeschoss kann eine Temperaturgefälle auftreten. Bei einer hohen Luftfeuchte in Verbindung mit Wärme (z.B. …
- … Unterschreiten des Taupunktes kommen. Bei 95 % rel. Luftfeuchte und 22 °C Temperatur reichen da schon wenige Grad Temperaturdifferenz aus und der Taupunkt …
- … in keiner Schicht erreicht wird. Problematisch sind im übrigen eher tiefere Temperaturen, da die Luft weniger Feuchtigkeit behalten kann. Deshalb schimmeln Wohnungen …
- … ja auch dort irgendwo mittendrin und Bimsstein ist sicher diffusionsoffener als Estrichbeton. …
- … nicht geheizt, aber ich würde den Taupunkt bei angenommenen 20 Grad Temperaturunterschied irgendwo in der Betondecke vermuten. Die mikroskopische Untersuchung der Glaswolle …
- … geheizt. Bei +20 °C und 50 % rel. Luftfeuchte liegt die Taupunkttemperatur bei + 9,3 °C. Der Beton mit einer WLZ von 2,1 spielt …
- … die richtige Temperatur eine ideale Feuchte und ausreichend Licht; (Sauerstoff und Säuregrad spielen ebenfalls …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wir wird Zementestrich richtig aufgeheizt?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Glasplatte vor Specksteinofen
- BAU-Forum - Keller - Wärmedämmung Keller ohne Bodenplatte
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Auflösungserscheinungen eines Garagenbetonfußboden
- … ist unter einem Mehrfamilienhaus. Sie ist nicht besonders feucht und die Temperatur ist über das ganze Jahr fast gleichbleibend bei ca. 20 Grad. …
- … oder direkt bei Farbenherstellen. Verschiedene Zusammensetzungen je nach Bedarf (abriebfest, chemikalienbeständig, temperaturbeständig usw.) erhältlich. Beraten lassen! Ggf. Atemschutz, Schutzhandschuhe und -Brille tragen. …
- … Stärke ausreichend) wären also ca. 36 x 0,07 = 2,5 m³ Estrichbeton erforderlich. Aktueller Preis bei einem überregionalen Baustoffhändler für Estrichkies 0/8 …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Morsches Holz als tragendes Teil durch Estrichbeton oder Zementmörtel ersetzen?!
- … Morsches Holz als tragendes Teil durch Estrichbeton oder Zementmörtel ersetzen?! …
- … ist, kann das gutgehen bzw. gibt es einen sinnvolleren Werkstoff (z.B. Estrichbeton) dafür?! Der neue Werkstoff muss quasi die Funktion des Holzes übernehmen. …
- … benötigt zum Wachsen Substrat (Holz), länger anhaltende Feuchtigkeit, Sauerstoff und entsprechende Temperatur. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Isolierung gegen Bodenfeuchte nach Bodendurchbruch
- … Durchmesser gestemmt. Wie muss ich dann den Boden abdichten bevor ich Estrichbeton in das Loch schütte. (Dies wurde auch von einem Maurer entlang …
- … den Heizkörpern gelangen, entstand mit der Zeit wahrscheindlich durch die starken Temperaturunterschiede beim Heizen, ein feiner Spalt rund um das aufsteigende Heizungsrohr. …
- BAU-Forum - Wohnen und Einrichten - Möchte IKEA-Tisch zum Küchentisch wandeln ... Lasur, Lack ...?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperatur, Estrichbeton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperatur, Estrichbeton" oder verwandten Themen zu finden.