Monolithisches Mauerwerk
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Monolithisches Mauerwerk
wir würden gerne bauen und haben - wie nicht anders zu erwarten - im Verwandtenkreis bereits einige Kommentare zur geplanten Bauweise bzw. Material gehört.
Unsere Frage: wenn letztendlich das in der vorläufigen Fassung der Baubeschreibung genannte Material (monolithisches, gut dämmendes Mauerwerk d=30 cm) Verwendung findet, was sind die Vor- bzw. Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
Fällt "Porenbetonbauweise" (Lambdawert 009) und "Bimsstein" beides unter die o.g. Klassifizierung?
Wie genau sollte überhaupt die Nennung des Mauermaterials in der Baubeschreibung sein - "monolithisch, gut dämmend" scheint uns recht allgemein zu sein ...?!
Für Hilfe dankbar
Familie Müller Pinto
-
monolithisches Mauerwerk, sage ich mal ketzerisch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">, wird heute immer weniger errichtet.
... monolithisches Mauerwerk, sage ich mal ketzerisch, wird heute immer weniger errichtet.
Beim Mauerwerk unterscheidet man stabilen und beweglichen Putzgrund. Der stabile Putzgrund wird auch als monolithisches Mauerwerk bezeichnet. Das sind kleinformatige Steine, die vollflächig vermörtelt werden. Dabei unterscheiden sich Stein und Mörtel in Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit kaum.
Der bewegliche Putzgrund ist eigentlich das, was heute bevorzugt verbaut wird. Das sind großformatigere und großformatige Steine, die häufig unterschiedliche Festigkeiten bei vertikal und quer zur Steinlage gerichteter Belastung aufweisen. Auch weisen Stein und Mörtel nicht mehr gleiche Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit auf.
Wichtig ist die ganze Sache bei der Wahl des geeigneten Unterputzes.
Monolithisch und gut dämmänd widerspricht sich also in gewisser Weise. -
monolithisch
heißt genaugenommen: durch und durch aus einem Stein.
Verwendet wird der Begriff für die Bauweise aus einschaligem Mauerwerk, mehr als dieses sagt er nicht aus.
Widerspruch zu Vorredner: hochporisiertes Mauerwerk ist kein "beweglicher" Putzgrund, sowas gibt es gar nicht, jeder Putzgrund muss fest sein.
In einer Baubeschreibung sollte das Material nicht so schwammig, sondern präzise formuliert werden mit Bezug auf den zu erzielenden Wärmedurchgangswiderstand, außer man hat diese selbst erstellt, um sich alles offen zu halten (z.B. für Bauantrag).
Wenn es um Vertragsgrundlagen für einen Bauauftrag geht daher: Material mit genormter Bezeichnung, Dicke, Lambdawert (Wahlweise Wärmedurchlasswiderstand der gesamten Außenwand), zusätzliche Dämmschichten (dann nicht mehr"monolithisch"), Putzart
Je mehr Fachinformation in der Baubeschreibung enthalten ist, desto vertrauenswürdiger, dies ist ja kein Betriebsgeheimnis, sondern später Ihr Eigentum ... -
@für meinen Vorschreiber (mit den richtigen Wörtern findet man in Google alles
@für meinen Vorschreiber (mit den richtigen Wörtern findet man in Google allesIrrt sich etwa das Fraunhofer Institut?
-
"" ""
@VU OK die deutsche Sprache wandelt sich, trotzdem würde ich einem Laien gegenüber- und im Forum ist es das meist - bei Mauerwerk nicht über beweglich sprechen, in o.g.pdf geht es um einen Versuch der Unterscheidung und daher in "", das Apostroph nicht als Zitat, sondern als Hinweis für eine Analogie- aber ein Fachbegriff ist dies dann immer noch nicht.
Da wir bei Semantik sind, monolithisch heißt auch nicht starr, auch wenn monolithisch monumental suggeriert und dies unbeweglich - tatsächlich wird es deshalb so gerne bei Werbetexten und Bauversprechen verwendet und weiter, um eine positive Grundstimmung zu vermitteln.
Dies alles keine Antwort auf die Frage, oder vielleicht doch - denn es kann zum Nachdenken anregen -
Was ist ein Steinhaus - häufiger Begriff in der Umgangssprache für Mauerwerksbauweise.
" Stein auf Stein", und wenn ich nun mit einer Kettensäge durch die "Stein"-Wand kann?
Fragen über Fragen -
ja, okey.
... ja, okey.
Statt der """ mach ich immer
Mir waren die Ausdrücke "stabiles, bewegliches" Mauerwerk aus dem Putzbereich bekannt, da ich sehr häufig die Notwendigkeit entsprechender Unterputze verdeutliche.
Ich hatte im Internet nur nach einem Dokument gesucht, wo diese Begriffe vorkommen, um es hier in's Forum zu verlinken.
Wo wir bei fragen sindBei der heutigen Verarbeitung der Steine, mit vermörtelter Lager- und unvermörtelter Stoßfuge, kann man da noch von monolithischem Mauerwerk reden?
-
weil da ja noch die Antwort fehlt
>wird heute immer weniger errichtet.
stimmt mittlerweile gibt es für monolithisches Mauerwerk nur noch einen Marktanteil von (Ziegel, Porenpeton, Blähton) 75-80 %!
Das ist wirklich nicht viel, wenn man bedenkt, dass man von 95 % her kommt, OK da gab es auch nichts anderes!
Spaß beiseite, monolithisch ist seit der EnEVAbk. mit Planungssicherheit versehen und dabei, die durch die polarisierenden einseitigen WSVO-95 Aussagen längst verloren geglaubtes Terrain sukzessive zurückzugewinnen.
Klar alle Hersteller porisierten auf Teufel komm raus, bis Lambda 0,09 hinterher war es für etliche Bauherrschaften jedoch verwunderlich festzustellen, dass sie immer noch Energiekosten haben, wo sie doch annahmen, mit der Ausquetschung des U-Wertes (ehemals K-Wert), das Beste für sich und ihr Haus zu tun.
Eine Erklärung:die eigentliche Erklärung ist jedoch die hier:
Der Energetische Verlustanteil der Wand bei U~0,35 W/m²K beträgt 6 %! d.h. von 1000 Liter Öl tanke ich 60 Liter, die als Transmissionswärmeverlusste durch die Wand verursacht verloren gehen!
Was passiert denn mit den anderen 940 Liter will Sie wissen - (denn das ist auch der Grund warum Eigentümer keine Unterschiede feststellen können)
sehr schön auch hier zu erkennen:wie sich diese Grafik erklärt sprich die U-Wert Tabelle dazu
(Zwischengedanke: wenn ich theoretisch nach technischer Teillösung nichts mehr durch die Wand verlieren würde, weil ich mein Augenmerk nur darauf gerichtet hätte, tanke ich weiterhin muntere 940 ltr. mutmaßlich aber noch mehr, da eine Dämmstoffbasierte Nullverlustkonstruktion auch eine Nullgewinnkonstruktion ist - es sei denn transparende WDAbk.)
Wandspezifische Solare Energiegewinne finden für den Gesetzgeber (nicht statt!
Zurück zur Graphik: Der größte Einzelverlustposten ist die hygienisch notwendige Lüftung. (Bei allen Bestandbauten bzw. Altbauten ist dieser Wert durch spröde Dichtungen Fenster Haustüren oder Undichtigkeiten im Dachbereich wesentlich größer - wie groß genauAm eigenen Gebäude nachgemessen ist auch der vom Gesetzgeber festgesetzte Wert von 12,5 kWh/m²a als Trinkwarmwasserkalkulationswert zudem viel zu niedrig! Dass das genau hätte sein sollen, kann bei der Wertfindung (m²a) auch nicht ernsthaft erwartet werden, was hat Trinkwarmwasserbedarf, Hand aufs Herz, mit der Wohnfläche zu tun! Der tatsächliche abgelesene Wert liegt bei uns bei 26,0 kWh/m²a - bedeutet, dass der dunkelblaue Balken im Grunde viel größer ist. Nachbarn im Mehrfamilienhaus (MFH) *1994 (4 Pers. 90 m²) zahlen (getrennte Abrechnung) wesentlich mehr für Trinkwarmwasser (DM 700,00/a) als für Wohnraumbeheizung (DM 350,00/a) - Lüftung mit Wärmerückgewinnung kennt heute jeder wo ist die Abwasserwärmerückgewinnung - die würde zudem ganzjährig und nicht nur im Winter laufen - dies nebenbei)
Tatsächlich ist heute der Wandbaustoff mit Lambda 0,11 der meistverwendete in Einfamilienhausbereich (30 oder 36,5 cm) mit starker Tendenz zum bereits gehabten Lambda 0,12 (Schwerpunkt Mehrfamilienhausbau!)Damit erstellte Häuser mit Energienutzung Brennwerttechnik, ohne Thermosolar, ohne Lüftungsanlage erfüllen leicht die EnEV Grenzwerte, wenn sie denn nicht aus 4 Nordwänden bestehen oder die Anlagentechnik in den Garten stellen!
Zwei erwähnenswerte Nebenergebnisse dieser Entwicklung:und
Zudem erwirbt man eine Bauweise die in der Rubrik Wohnraumklima und Dampfdiffusionsoffenheit den Maßstab setzt!
Und gesund leben wollen wir doch alle, denn wo halten wir uns 90 % des Lebens auf? In umbauten Räumen!
Gruß!
(ff. Gesundheitsinfotipp für Interessierte oder bedauerlicherweise Betroffene: -
auch hier
Bilder zusammengefasst - da Links im Text problematischGruß!
-
da fragt man sich echt, was einem diese Beiträge sagen sollen.
... da fragt man sich echt, was einem diese Beiträge sagen sollen.
Viele Worte - keine klare Aussage. -
hilft das jetzt?
ich kann hier auch keine Antwort rausfiltern, ganz schön mitteilungsbedürftig unser Ziegelvertreter -
Bilder wie immer nicht zu öffnen
schöne Bilder, vermutlich, doch nicht zu öffnen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Monolithisches". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T9 - Mauerwerk Bild - sieht mein Rohbau gut aus? Zwischenräume zulässig?
- … T9 - Mauerwerk Bild - sieht mein Rohbau gut aus? Zwischenräume zulässig? …
- … Hallo, wir sind dabei zu bauen. Ich habe ein Paar Fotos gemacht, das Mauerwerk ist t9. Wurden die Steine fachmännich gemauert, oder gibt es …
- … sollten (nicht müssen), da es die Gefahr der Kerbrissbildung mindert. Gerade monolithisches Mauerwerk birgt diesbezüglich erhöhte Gefahrenpotentiale. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … gelesen, dass das Fehlen von Mauerankern und Gleitfolie zu Rissen in Mauerwerk und Putz führen kann. …
- … Eine Trennung des Mauerwerkes zu den Decken ist nicht immer und unbedingt bei allen …
- … ist bei weitem NICHT so das immer eine Trennung bei tragendem Mauerwerk erforderlich ist, oder ein Schaden zu erwarten ist. …
- … ist bei weitem NICHT so das immer eine Trennung bei tragendem Mauerwerk erforderlich ist, ... …
- … Ausführung von Deckenauflagern bei Ziegelmauerwerk (AMz-Bericht 4/2000) …
- … Auflasten die Zugbruchdehnung des Mauerwerks überschreiten. Und: Daher wird diese Ausführungsvariante für Dachdecken durch DINAbk. 18530 ausgeschlossen. Dies sollte sinngemäß auch für alle übrigen Deckenauflager in einem Gebäude berücksichtigt werden. Sowie: …
- … Zur Vermeidung von Horizontalrissen in Außenwänden ist bei monolithischem Ziegelmauerwerk immer eine Trennung im Wand-Decken-Knoten vorzusehen. …
- … hingewiesen. Die kennen wir nämlich nicht! ebenso wenig ob es ein monolithisches Mauerwerk ist, Es ging lediglich darum, dass Herr Schwabe von einem …
- … Ob wir ein monolithisches Mauerwerk haben wissen wir Nicht! …
- … gelesen, dass das Fehlen von Mauerankern und Gleitfolie zu Rissen in Mauerwerk und Putz führen kann …
- … Ich: Eine Trennung des Mauerwerkes zu …
- … Dann werden evtl. Ringbalken als oberer Abschluss des Mauerwerks notwendig. …
- … etwa den am Wandkopf unterhalb der Dachdecke vorhandenen Auflasten bei üblichen Mauerwerkbauten mit geneigtem Dach. …
- … D. h, Trennlagen bei üblichen Mauerwerkbauten …
- … bei der Frage zur Notwendigkeit von Trennlagen unterhalb der Stahlbetondeckenauflager im Mauerwerksbau …
- … den Einsatz einer Trennlage unter Stahlbetondecken im Mauerwerksbau generell ablehnen. Sowie: …
- … In der Antwort 3 (Seite 2) werden Putzrisse angeführt, ohne die Spannweiten, die Deckendicken, die Mauerwerksart oder das Mauerwerksmaterial zu kennen. Einfach mal so …
- … 1. Lochsteinen, insbesondere bei monolithischem Außenmauerwerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Setzrisse im Außenputz auffüllen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T8 oder T9?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12788: Monolithisches Mauerwerk
- … Monolithisches Mauerwerk …
- … Unsere Frage: wenn letztendlich das in der vorläufigen Fassung der Baubeschreibung genannte Material (monolithisches, gut dämmendes Mauerwerk d=30 cm) Verwendung findet, was sind …
- … monolithisches Mauerwerk, sage ich mal ketzerisch :-), wird heute immer weniger …
- … ... monolithisches Mauerwerk, sage ich mal ketzerisch :-), wird heute immer weniger errichtet. …
- … Beim Mauerwerk unterscheidet man stabilen und beweglichen Putzgrund. Der stabile Putzgrund wird …
- … auch als monolithisches Mauerwerk bezeichnet. Das sind kleinformatige Steine, die vollflächig vermörtelt werden. Dabei unterscheiden sich Stein und Mörtel in Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit kaum. …
- … Verwendet wird der Begriff für die Bauweise aus einschaligem Mauerwerk, mehr als dieses sagt er nicht aus. …
- … Vorredner: hochporisiertes Mauerwerk ist kein beweglicher Putzgrund, sowas gibt es gar nicht, jeder Putzgrund muss fest sein. …
- … @VU OK die deutsche Sprache wandelt sich, trotzdem würde ich einem Laien gegenüber- und im Forum ist es das meist - bei Mauerwerk nicht über beweglich sprechen, in o.g.pdf geht es um einen …
- … Was ist ein Steinhaus - häufiger Begriff in der Umgangssprache für Mauerwerksbauweise. …
- … Mir waren die Ausdrücke stabiles, bewegliches Mauerwerk aus dem Putzbereich bekannt, da ich sehr häufig die Notwendigkeit entsprechender …
- … vermörtelter Lager- und unvermörtelter Stoßfuge, kann man da noch von monolithischem Mauerwerk reden? :-) …
- … stimmt mittlerweile gibt es für monolithisches Mauerwerk nur noch einen Marktanteil von (Ziegel, Porenpeton, Blähton) 75-80 %! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rohrleitungen in Außenwände legen, ist das erlaubt?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Dem Detailpunkt Deckenauflager muss im Mauerwerkbau besondere Beachtung geschenkt werden. …
- … mit sehr unterschiedlichen Verformungseigenschaften (Mauerwerk und Stahlbetondecken), muss unter Berücksichtigung sowohl statischer als auch bauphysikalischer Aspekte gelöst werden. …
- … Ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei die Vermeidung von Rissen im Mauerwerk, die durch die Deckendurchbiegung, sowie Schwindverkürzungen von Stahlbetondecken entstehen …
- … Zur Vermeidung von Horizontalrissen in Außenwänden ist bei monolithischem Ziegelmauerwerk immer eine Trennung im Wand-Decken-Knoten vorzusehen. Diese Trennung sollte im Regelfall …
- … Insbesondere bei monolithischem (einschaligem) Mauerwerk ist sicher zu stellen, dass nur zentrische Kräfte eingeleitet werden. …
- … Lasten aus exzentrischer (außermittiger) Belastung dürfen keinesfalls in das Mauerwerk eingeleitet werden. …
- … Um sicherzustellen, dass keine exzentrische Last in das Mauerwerk eingeleitet wird, muss im Auflagerbereich, zum Beispiel ein Kork- oder Dämmstoffstreifen …
- … hinter dem Kork- oder Dämmstoffstreifen (Korkstreifen, Dämmstoffstreifen), also zentrisch, in das Mauerwerk eingeleitet. …
- … Sie schreiben, dass auf das Mauerwerk nur ein Rauputz aufgebracht wurde. Sicherlich wurde darunter auch ein Unterputz …
- … Leider ist mir nicht bekannt, wie der Übergang zwischen Decke und Mauerwerk ausgeführt ist. …
- … der Fall ist. Für den Putzriss reicht ein Verwölbung des Putzuntergrunds (Mauerwerk) aus welche die Dehnfähigkeit (E-Modul) des Putzes übersteigt. …
- … die Wände ein, die nicht angebracht sind. Und weil sie ein Mauerwerk haben, das geklebt und nicht vermörtelt ist, sind die teilweise auch …
- … von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Mauer- und Betonbauerhandwerks (Mauerwerkhandwerks, Betonbauerhandwerks) überprüfen zu lassen. Sie können hierfür ein Privatgutachten in …
- … Ich denke ich habe einigen Nachfragebedarf bei meinem Bauunternehmer bzg. Mauerwerk und Putz und deren Ausführung. …
- … Eine Wand kann, gerade durch exzentrischer Einleitung von Kräften ins Mauerwerk, sich so verwölben, dass Sie selbst in nur geputzten Räumen, innen …
- … genügend Auflast vorhanden ist, Betonzuggurte von der gefährdeten Decke, durch das Mauerwerk in die darunter liegende Decke / Sohle / Fundamente führen. …
- … hinsichtlich der von der Industrie geforderten Auflager. Entkoppeln der Decke vom Mauerwerk + Dehnstreifen im Deckenauflager Innenbereich einlegen. = Kein exzentrisches Einleiten von Auflagerkräfte. …
- … 5. Verwenden von Mauerwerk welches die Verformungen Schadlos aufnehmen kann, ohne sich Putzschädigend zu verformen. …
- … 6. Verwendung von Putz welches auf das Mauerwerk ausgelegt ist. …
- … Zu Mindestens in unserem Bereich (Viel Verblendung, auch VWDS aber wenig monolithisches Mauerwerk) ist es nicht soweit her damit. …
- … entsteht kein Riss. Aber das Verlängern der Außenseite (Zugbeanspruchung) kann das Mauerwerk und der Putz nicht verhindern und reagiert mit Rissen. Biegen Sie …
- … bedingte Risse. Hier also um Risse, bedingt durch die Verformung des Mauerwerks. …
- … 2. Die Risse sind dahingehend zu überprüfen, ob sie sich im Mauerwerk fortsetzen. …
- … bedürfen keinerlei Vorbehandlung, bis auf eine Überprüfung des Putzverbunds mit dem Mauerwerk. …
- … resultierenden übergroßen Deckenrandverdrehung in Folge der Deckendurchbiegung, führte zu Spannungen im Mauerwerk. …
- … f. In Folge der Spannungen im Mauerwerk, kam es zu …
- … liegt nur in Spannrichtung 4,0 bis maximal 6,0 cm auf dem Mauerwerk auf, ansonsten noch weniger bis gar nicht. Dieses wiederum bedeutet, dass …
- … die restliche Auflagerbreite des Mauerwerks mit dem Aufbeton ausbetoniert wird. Somit kann Jupp seine Aussage sehr wohl zutreffen. …
- … in einem der ersten Beiträge schreiben sie, man sollte vorsorglich geeignetes Mauerwerk verwenden. Was wäre ihrer Meinung nach geeignet? …
- … anderes Schadensbild als ein Riss. Das es hier weitgehend um das Mauerwerk geht, weiß ich auch. Für die Druckfestigkeit habe ich als Beispiel …
- … statt Mauerwerk nur deshalb Beton gewählt, weil die Druckfestigkeitsklassen (oft als Betonqualität bezeichnet - was so nicht stimmt) des Betons (B15, B25 usw.) bekannter sind als Druckfestigkeit von Mauerwerk. …
- … in einem der ersten Beiträge schreiben sie, man sollte vorsorglich geeignetes Mauerwerk verwenden. Was wäre ihrer Meinung nach geeignet? …
- … aufweisen, um unplanmäßige Zugkräfte Aufzunehmen. Ich würde z.B. den T8 bei Monolithisches Mauerwerk vermeiden. …
- … ist) zuzuschauen, wie die Feuchtigkeit durch einen 0,5 mm Riss, sein Mauerwerk zu durchfeuchten droht. Sie als Putzfachmann sollten doch sicherlich bestätigen können, …
- … 0,5 mm Riss 3 Jahre lang offen, insbesondere bei einem Ziegelmauerwerk? …
- … Stimmt - Aber das Mauerwerk? …
- … - oder wie ist das mit den über Jahre hin freigestellten Mauerwerken, wegen Finanzierungslücke zunächst einige Jahre ohne Frostschutz. sind hier schwundrisse …
- … Ebenso der Brückenschlag zum zuschmieren von Lagerfugen im Mauerwerk ohne Wetterschutz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - bei Neubau WDVS mit KS oder YTONG, Poroton?
- … Probleme ins Denkschema. Trotzdem wird auch hier viel mit WDVSAbk. gearbeitet. Monolithisches Mauerwerk, wird wiederum eher selten in diesen Breitengraden gesehen und …
- … werden die Wandaufbauten dann erst, wenn in den 17,5 cm Hintermauerwerk noch Rollladenkästen rein müssen, diese dann wiederum natürlich vorstehen und mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz t12
- … die Verarbeiter hergefallen um Sie davon zu überzeugen das alle Ziegelmauerwerke unter 800 kg sprich alles unter den T14 mit Faserleichtputz zu …
- … Markt genommen und verweisen auf das Merkblatt der Außenputz auf Ziegelmauerwerk 1 ter. Link ... und auch da findet man die Empfehlung …
- … der Auflage bei Namen und zwar die äußeren Stegdecken der Leichtmauerwerke (!) ... von Pfefferkorn findet man leider nichts im Netz …
- … ist mir echt egal was der Stein- bzw. Putzhersteller sagt ist Mauerwerke unter 0.14 nach wie vor mit Faserleichtputz bzw. OHNE EPS zu …
- … > Es kann nicht Sinn von Mauerwerk aus Leichtziegel sein, Putze von vornherein zusätzlich mit Gewebespachtelung zu versehen, …
- … ernsthaft empfehlen, dann so mies verarbeiten, wie es geschehen ist (homogenes Mauerwerk - da kann ich nur lachen, Detaillösungen gegen Wärmebrücken und andere …
- … in München einen Verblenderbau hoch zaubern und wir im Norden sollen Monolithisches Mauerwerk mit weiß der Kuckuck welchem L-Hlz Erstellen. Erfahrung (positiver oder …
- … ... ist doch egal wenn über den Decken horizontale Risse im Mauerwerk infolge ausgereizt sein bei der Biegeschlankheit auftreten? ... usw. usf. ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Monolithisches" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Monolithisches" oder verwandten Themen zu finden.