Vollwärmeschutz - nur kleben oder auch zusätzlich dübeln?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Vollwärmeschutz - nur kleben oder auch zusätzlich dübeln?
Bei mir wird momentan 10 cm Styropor Wärmedämmschutz aufgebracht und geklebt. Untergrund ist ein alter mineralischer Putz, in dem ein Gewebe eingefügt ist. Der Handwerker macht nun den Vorschlag zusätzlich die Platten zu dübeln, da im Falle von Feuchtigkeit und Frost die Platten sich lösen könnten. Ist dies notwendig oder will der Handwerker noch ein bisschen mehr verdienen?
-
WDVS kleben und dübeln
Zitat: "Der Handwerker macht nun den Vorschlag zusätzlich die Platten zu dübeln, da im Falle von Feuchtigkeit und Frost die Platten sich lösen könnten. "
Mir scheint, Ihr "Handwerker" scheint nicht allzu versiert mit dem WDV-System.
Ob der Untergrund eine genügende Haftzugfestigkeit für das Klebeverfahren aufweist, oder die Platten zusätzlich zu dübeln sind, ist vor Beginn der Bauausführung zu prüfen.
Die Untergrundprüfung ist im übrigen in jeder "AbZ" des jeweiligen Herstellers vorgeschrieben. Lassen Sie sich diese vom Verarbeiter vorlegen. Ist ein Muss!
Feuchtigkeits- oder Frosteinwirkung (Feuchtigkeitseinwirkung, Frosteinwirkung) sind zudem irreführend.
Entscheidend für eine notwendige Dübelung ist allein die Windsogbelastung und die Haftzugfestigkeit der Wand.
Im Zweifel gibt es durchaus, die Fachberatung des Herstellers,
sofern nicht, ein von vornherein unzulässiges Mischsystem verwendet wird.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollwärmeschutz, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend …
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit mineralischem Außenputz …
- … Alternativ: 80 mm Vollwärmeschutzfassade gegen Aufpreis …
- … 13 mm Holzwerkstoffplatte / OSBAbk. …
- … 12.5 mm Gipskartonplatte …
- … Zusätzlich kann gegen Aufpreis eine Flachpressplatte (Span-, OSB-Platte …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … 12.5 mm Gipskartonplatten als Deckenbekleidung …
- … 12.5 mm Gipskartonplatte …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Problem mit Decke!
- … Ich habe im OGAbk. Decken, unter denen Heraklith Platten einbetoniert sind und die ansachließend 1960 (während des damaligen Baus ) …
- … Durchbiegung der Decke und traten immer in den Stößen der Heraklith Platten auf, oder allgemein aus Last. …
- … mir an sich das aufziehen und einspachteln eines Gewebes (Panzergewebe vom Vollwärmeschutz oder so ) vor. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … (Vollwärmeschutz) inkl. Alufensterbänke für ein Einfamilienhaus sowie Gerüst für unglaubliche 53 netto …
- … sehr uneben ) welches 2 mal armiert werden muss jedoch ohne Platten aber mit Finish getönt hat er den Zuschlag für 40,- netto …
- … Gefordert wurde laut Leistungsbeschrieb ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Hartschaumplatten geklebt mit zusätzlicher Verdübelung in der Fläche sowie im Randbereich, Zusatzverdübelung …
- … ausgeführt. Die Vertikalabdichtung ist nicht bis Oberkante Gelände geführt; die Sockeldämmplatten enden nach unten ungeschützt. …
- … wurden. Meine Mandanten konnten während der Ausführung feststellen, dass sowohl Dämmplatten unterschiedlicher Hersteller (Caparol und Allround) als auch Obermaterial verschiedener Hersteller (Caparol …
- … während der Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand und …
- … der Gebäudeöffnung wurde keine zusätzliche Diagonalbewehrung angebracht und die unterste Dämmplattenreihe im Sockelbereich wurde nachträglich um eine Reihe nach unter verlängert, …
- … Hersteller zu Hersteller! warum sollte eine Caparolpampe auf einer STO Styroporplatte nicht genauso pappen? für einen ra, der sich gerne mit Fachkenntnis …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Optimale Möglichkeit zur Verklebung von Styroporplatten für zusätzlichen Wärmeschutz
- … Optimale Möglichkeit zur Verklebung von Styroporplatten für zusätzlichen Wärmeschutz …
- … und an dieser Styroporplatten angebracht (die Styroporplatten habe ich geschenkt bekommen). Jetzt sind so viele übrig, dass ich noch eine Schicht aufbringen könnte. Gibt es eine Möglichkeit bei einem Vollwärmeschutz zwei gleiche Stxyroporplatten zu verkleben, so dass diese …
- … Auf den 6 cm dicken Platten steht noch Hartschaum, schwer Entflammbar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz bis zum Fundament?
- … Vollwärmeschutz bis zum Fundament? …
- … Man sah, dass der Vollwärmeschutz nicht bis aufs Fundament geht (Haus ist nicht unterkellert). Bei …
- … Dennoch kam der Bauträger meiner Forderung nach, und hat den Vollwärmeschutz mit Brunnenschaum bis zum Fundament aufgefüllt. …
- … dem Abschluss des Vollwärmeschutzes muss Luft sein, damit Kondenswasser entweichen kann. …
- … - erdberührte Dämmung muss aus Sockeldämmplatten sein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz) …
- … haben massives Mauerwerk, darauf seitens Verputzer von Marmorit die dunkelgrauen Polysterol-Platten 12 cm mit Nut und Feder (mit X und rundum verklebt) …
- … ist und das hier mehr Kondensat als ggenüber einer massiven EPS Platte ausfllt, solange es wieder abtrocknen kann sehe ich da kein Problem …
- … ist in Verbindung mit nicht vollfugig ausgeschäumten Fugen, was bei Nut-Feder-Platten eh nicht möglich ist . …
- … Wärmebildkamera zeigte nur zwischen den Sparren Wärme, nicht aber auf den Platten irgendwelche Muster. …
- … Wulst-Klebung kann ich nicht beantworten. Habe nur gesehen, dass er die Platten rundum und dann ein X innen aufgetragen hat und dann an …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Versetzte Häuser. Dämmung/Mauerwerk Giebelseite ok?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … habe ich ein massives Problem mit Kondensat. Nachdem wir 2010 den Vollwärmeschutz (VWSAbk.) anbringen ließen, 12-16 cm Styropor, habe ich im Winter diese …
- … 5 cm) Styropor isoliert darüber befindet sich eine 19 mm Pressspanplatte. Die Isolierung reicht bis zur Innenseite der Mauerbank. Auf der Außenseite …
- … mir eine grobe Unterkonstruktion (Bretter laut Foto) angebracht, auf welche XPS Platten in der Stärke 8-12 cm geschraubt wurden um die Sparrenzwischenräume, für …
- … Schaden aber in den Griff bekommen. Vielleicht Fassade schlecht geklebt? Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wurde von einer Firma mit Wulstklebeverfahren angebracht. Danke im Voraus …
- … Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wurde von einer Firma mit Wulstklebeverfahren angebracht. …
- … Sie haben an allen vier Seiten das selbe Problem, auf Grund des Gefälles fällt es aber an den Ecken mehr auf (da sammelt sich das Wasser). Wenn sie Wulstverfahren schreiben, hat dann der Verarbeiter vertikale Wülste alle 10 cm maschinell auf die Wand gespritzt und die Platten eingedrückt? Oder hat er Wülste auf die Platte geschmiert …
- … cm außerhalb des MW zur Eis- oder Raureifbildung führt. Die Spanplatte, die hier als dampfsperrende Schicht fungiert, leitet die feucht warme Luft …
- … Der Weg von der Unterkante Spanplatte bis zur Oberkante MW ist im Giebelbereich deutlich länger, sodass die …
- … Es wäre also nicht uninteressant, mal unter die Spanplatten zu schauen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollwärmeschutz, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollwärmeschutz, Platte" oder verwandten Themen zu finden.