Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: dachkonstruktion

Vordach wann und wie anbringen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Vordach wann und wie anbringen?

Hallo Zusammen,
wir bauen "schlüsselfertig" mit einem Generalübernehmer und haben ein Vordach aus Holzkonstruktion mit Dachsteinen belegt im Vertrag.
Derzeit steht der Rohbau mit Dachstuhl, Dämmung ist noch nicht vorhanden. Gestern war aber plötzlich das Vordach schon gebaut und angebracht, und zwar mit einer 2 cm-Minidämmung zur KS-Außenwand hin.
1. Ist das OK mit den 2 cm Dämmung zwischen Vordach und Hauswand?
2. Wenn es so bleibt, werden die tragenden Senkrechtbalken komplett im Putz verschwinden. Gedämmt wird drumherum (12 cm), d.h. wenn wir das Vordach mal erneuern wollen zerreißen wir die ganze Fassade+Dämmung. Ist das Stand der Technik, auch hinsichtl. der Dämmung (Kältebrücken?)?
3. Kann man evtl. einen weiteren Balken zwischen Hauswand und Vordach setzen, der dann im Putz verschwindet, sodass man den eigentlichen Balken weiterhin sieht, oder macht man das so nicht?
3. Der Generalübernehmer sagt schon "gut, wir können das ändern, ich schaue mal, was eine Änderung kostet". Mir war nicht klar, dass das Anbringen eines solchen Vordaches anders gehen kann, als nachträglich aufgesetzt und ich hatte mit dem Auftauchen des Vordachs zumindest in der Rohbauphase bei weitem noch nicht gerechnet. Kann das sein, dass ich Änderungen bezahlen muss, wo ich vorher gar nicht gefragt wurde, wie es denn sein soll? Wo soll denn das hinführen, dann kann der Generalübernehmer ja immer zuerst machen was er will und hinterher für Änderungen hin zur "Normalvariante" kassieren. Die bauen auch so schnell, dass selbst wenn man jeden Tag vor Ort ist, schon wieder 10 neue Sachen passiert sind (bis jetzt auch immer OK).
Ich will jetzt auch nicht schon wegen dem Vordach in der Tohbauphase schwere Geschütze auffahren, ich denke, die richtigen Knaller warten noch im Innenbereich..
Vielen Dank und MfG
Ally
  • Name:
  • Ally
  1. Hallo Ally, da Sie rund um 12 cm ...

    Hallo Ally,
    da Sie rund um 12 cm Dämmung haben, muss auch im Bereich Balken des Vordaches 12 cm Dämmung angebracht werden. Sonst liegt hier eine unzulässige Kältebrücke vor. Im Bereich der Dämmung muss halt die Verschraubung des balkens mit Abstandshülsen realisiert werden, da die Verankerung des Balkens auf jeden Fall im Mauerwerk zu erfolgen hat und nicht in der Dämmung!
    Mehrkosten dürfen Ihnen durch den Umbau nicht entstehen, da die Ausführung mangelhaft war und keine nachträgliche Planänderung.
    Bestehen Sie auf einer ordnungsgemäßen Ausführung auf der Dämmung, nicht in der Dämmung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Hallo Ally, obwohl Sie rund um 12 cm ...

    Hallo Ally,
    obwohl Sie rund um 12 cm Dämmung haben, müssen nicht zwingend auch im Bereich Balken des Vordaches 12 cm Dämmung angebracht werden. Ob hier eine unzulässige Wärmebrücke vorliegt, muss überprüft werden. Eine Änderung würde ich aus optischen Gründen jedoch auch erwarten.
  3. Ok, abgesehen von der Dämmung sind wir uns ...

    Ok, abgesehen von der Dämmung sind wir uns auch einig, dass das optisch nicht Stand der Technik ist, oder? Und wie bringe ich das nun dem Generalübernehmer bei? Der besteht darauf, dass alles so richtig ist und droht mit Mehrkosten für eine Änderung oder einen Rückbau.
    Leider ist es so, dass das Vordach im Gesamtfestpreis enthalten ist, d.h. es wird keine separate Rechnung dazu geben, die ich dann NICHT bezahlen oder mindern könnte. Des weiteren behindere ich mit der Diskussion das Fortschreiten des ganzen Restes (Fassadendämmung usw). Ich kann natürlich irgendwo nun Geld einbehalten, aber die nächste Rate kommt nach der Sanitärinstallation und das ist noch eine Weile hin. Rate Dachstuhl ist raus. Abgesehen davon ist es denke ich keinen Riesenstreit Wert. Das Vordach war quasi kostenlos dabei und wir brauchen es nicht unbedingt, ist nur "nice to have". Ich könnte auch damit leben, wenn es einfach abgenommen wird und wir lassen es ganz. Aber selbst dafür möchte der Generalübernehmer nun Geld sehen.
    Gibt es nicht irgendwie eine Norm oder DINAbk. o.ä. bzgl. Holzvordachkonstruktionen und Anbringen von Vordächern an/in der Fassade, auf die man sich berufen könnte?
    Ally
  4. Hallo Ally, machen Sie es doch nicht so ...

    Hallo Ally,
    machen Sie es doch nicht so kompliziert, es ist doch ganz einfach:
    Für Ihr Bauvorhaben gibt es ganz sicher eine Wärmeschutzberechnung für Ihre KS-Außenwand mit Dämmung. Diese Dämmung hat einen Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,03 – 0,045 W (/mK). Damit ist in der Wärmeschutzberechnung gerechnet. Holz hat aber
    einen Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,12 – 0,14 W/ (mK) (also ca. 3 mal so noch!). Sehen Sie den Unterschied. Das ist die Wärmebrücke die ich meine. Also bestehen Sie auf der Ausführung gemäß Wärmeschutzberechnung mit durchgehender Dämmung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  5. Diese Bauherrenbegleiter ("Zeitdiebe") liebe ich ...

    Gerade soviel Ahnung, dass sie den Bauherren gegenüber als Fachmann auftreten können, bei näherem Hingucken aber doch nur dampfplaudern.
    Wärmebrücken und Störungen des Regelquerschnitts sind natürlich nicht verboten!
    Einzig "verlangbar" ist hier der Nachweis des Wärmebrückenzuschlags (EnEVAbk.) und der Einhaltung der kritischen Oberflächentemperatur (DINAbk. 4108-2).
    Weiter:
    Der Vorschlag das Vordach mit Abstand >=12 cm zu konstruieren ist leicht gesagt, aber gar nicht so leicht ausgeführt. Je nach Hebelarm treten kaum im Mauerwerk verankerbare Zug- und Querkräfte (Zugkräfte, Querkräfte) auf.
    Womit soll eigentlich angeschlossen werden?
    Mit thermisch entkoppelten Spezialanker? Thermisch entkoppelte Druckpolster und Abstandshülsen?
    :-(
    Fazit:
    Will man den Dämm-Regelquerschnitt möglichst ungestört lassen, dann muss das vor Baubeginn geplant werden, sodass im Rohbau die nötigen Maßnahmen getroffen werden können!
  6. "Gerade soviel Ahnung, dass sie den Bauherren gegenüber ...

    "Gerade soviel Ahnung, dass sie den Bauherren gegenüber als Fachmann auftreten können, bei näherem Hingucken aber doch nur dampfplaudern. "
    Das geht den Menschen wie den Leuten.
    Sich hier im Forum als Dr. Allwissend aufspielen und sich im eigenen Beitrag widersprechen.
    Dann lassen Sie es doch.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vordach, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vordach, Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vordach, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN