Putz zieht Feuchtigkeit
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Putz zieht Feuchtigkeit
wir haben das gleiche Problem wir im Beitrag 2713 dargestellt. Ich hätte auch ein Foto (kann es hier aber nicht hochladen?) dazu und in der Nähe ("um die Ecke") befindet sich ein Fallrohr. Interessanterweise wird aber der Putz auch feucht, wenn es nicht regnet, aber wnen die Luft sehr feucht ist.
Danke
Helge
-
siehe Beitrag 2713
siehe Beitrag 2713 -
Putzart
Also bei uns wurde Maxit ip color plus K, mineralischer Edelputz, vergütet, 1 mm Kratzstruktur. Mörtelgruppe ist P II nach DINAbk. 18550.
Reicht das an Angaben aus?
Bei uns ist im übrigen kein Sockel ausgebildet, d.h. der Putz reicht bis OK Gelände herunter. Dahinter ist allerdings eine Dickbeschichtung auf das WDVSAbk. aufgetragten (ca. 50 cm hoch).
Danke
Helge -
@V. Ulrich
Hallo Herr Ulrich,
wie sollten wir denn jetzt mit unserem Feuchtigkeitsproblem Verfahren? Könnte ich Ihnen mal Bilder zusenden? Bei uns sollte jedenfalls kein Sockel ausgebildet werden, die feuchten Stellen sehen aber fast genauso aus wie beim Beitrag 2715.
Danke
Helge -
Was sagt denn Maxit? Ist der Putz für den Sockel geeignet (mit PG II scheint es so). Holen Sie den zuständigen Außendienstler ran und verlangen eine schriftliche Stellungnahme.
Was sagt denn Maxit? Ist der Putz für den Sockel geeignet (mit PG II scheint es so). Holen Sie den zuständigen Außendienstler ran und verlangen eine schriftliche Stellungnahme.- Ist der Putz eingefärbt (bei der Bezeichnung "color" sehr wahrscheinlich
- Wenn ja, wurde er zusätzlich gestrichen?
- Die Dickbeschichtung wurde AUF das WDVSAbk. aufgetragen und DARAUF dann der Oberputz?
- Ist der Putz eingefärbt (bei der Bezeichnung "color" sehr wahrscheinlich
-
Maxit könnte ich nochmal fragen, aber müsste nicht ...
Maxit könnte ich nochmal fragen, aber müsste nicht eigentlich der Bauunternehmer eine Stellungnahme abgeben oder machen das die Außendienstleister auch?
Der Putz war eingefärbt, wurde aber auch zusätzlich gestrichen.
Die Dickbeschichtung wurde tatsächlich auf das WDVSAbk. aufgetragen (auf die Dämmplatten) und darauf dann der Oberputz.
Danke! -
Ich würde von beiden eine Stellungnahme Verlagen:
Ich würde von beiden eine Stellungnahme Verlagen:- Vom Verarbeiter: Warum der Putz nicht, wie im Technischen Merkblatt des Produktes gefordert, nochmals gestrichen wurde.
- Von Maxit: Ob das Produkt mit bzw. ohne Anstrich im Sockel geeignet ist.
Bevor Sie aber die Faxe losschicken, müssen wir uns noch mal mit der Dickbeschichtung befassen. Wir reden von einer (schwarzen) bituminösen Dickbeschichtung? Wurde denn unter die Dämmplatten, da wo sie hingehört, keine Absperrung aufgebracht? Wurde wirklich auf diese bituminöse Dickbeschichtung der mineralische Putz aufgebracht (und hält noch immer)?
-
Verwechselt ...
Habe nochmal meine Frau gefragt, manchmal können sie sich doch einfach besser erinnern ... ;) also der Schwarzanstrich (bituminöse Dickbeschichtung von Deitermann) wurde tatsächlich unter die Dämmplatten auf das Mauerwerk aufgebracht.
Heute morgen waren wieder dunkelgefärbte Stellen zu erkennen, obwohl es nicht geregnet hat und sich der Putz aber auch nicht feucht anfühlt. Worauf könnte das denn Ihrer Meinung nach hindeuten? Falsche Abdichtung? Kommt die Feuchtigkeit von unten?
Danke
Helge -
nasse Stellen im Verputz + WDVS
Hi Helge
habe auch Probleme mit "Dauernässe" im Verputz. Habe auch ursprünglich an Regen gedacht. Die Nässe im Verputz hier bei mir ist nur während Heizpeiode sichtbar und kommt auch wenn es lange nicht mehr geregnet hat.
Sind die "nasse" Stellen bei Dir wirklich NUR im Sockelbereich? Das Problem bei mir hat mit Tauwasser unterhalb die Fensterbänke zu tun. Sehr viel Tauwasser ... Das war aber ursprünglich NICHT klar, weil einige nasse Stellen waren NUR im Sockelbereich sichtbar! Damals waren die Kompribänder unter die Fensterbänke anscheinend noch ausreichend dicht und das Tauwasser ist dann zwischen den WDVSAbk.-Platten nach unten gelaufen, und die Nässe im Verputz war dann ursprünglich teilweise NUR im Sockelbereich sichtbar. Erst einige Jahre später (!) ist es endlich klar geworden, dass die Nässe im Sockelbereich mit Fenstern verbunden ist.
Die "Dauernässe" im Verputz hat natürlich Frostschaden bzw. Abplatzungen im Verputz verursacht.
Nur mal so als Info ... Ist manchmal unglaublich, was passieren kann ...
Grüße
Amy -
Nasse Putzstellen
Hallo Amy,
danke für den Tipp. Allerdings sind die feuchten Stellen tatsächlich "nur" im Sockelbereich und auch dort, wo keine Fenster sind. Aber wer weiß schon wie und von wo sich Wasser seinen Weg bahnt ...
Gruß
Helge
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- … * Außenwände und Fassaden (Außenputz, Wärmedämmung, Neugestaltung etc.) …
- … * Innenwände (Innenputz, Grundrißänderung, Montagesysteme etc.) …
- … Überprüfen Sie, ob nur verzinkte Metallputzträger verwendet werden. …
- … * Überprüfen Sie, ob Putzträger ausreichend und mit korrosionsgeschützten Materialien befestigt sind. …
- … ob sich Putzträger an den Stößen überlappen (mind. 5 cm). …
- … * Alle Ecken und Kanten in viel begangenen Räumen sollten mit verzinkten kantenschutzeisen versehen werden, um abgestoßene Putzecken weitgehend zu vermeiden. …
- … vor Aufbringung des Putzmaterials vergenäßt wird (nicht bei Holzwolleleichtbauplatten), sonst besteht die Gefahr, dass der Putz vertrocknet . …
- … weiterverputzt wird, wenn dieser ausreichend fest ist (ca. 14 h warten) …
- … * Beachten Sie, dass auf gefrorenem Grund nicht geputzt werden darf. …
- … * Beachten Sie, dass der Außenputz bei …
- … * bei der Gefahr des zu schnellen Wasserentzugs des Putzes (z.B. bei stark sonnenbestrahlten Wänden) …
- … * Dehnungs- und Bewegungsfügen dürfen nicht überputzt werden - Putzfüge dauerelastisch abdichten …
- … * Überprüfen Sie, ob der Putz frei von …
- … Putz bei Fliesen..... …
- … Unterputz und Eckprofiele z.B. in Bäder sind in Edelstahl einzubauen! …
- … Im Dusch und Wannenbereich soll ein Unterputz aus Kalkzementmörtel genommen werden. …
- … Gipsputze können in Häuslichen Bädern …
- … Es darf dan aber nur eine Feuchtigkeitsbeanspruchu8ng der Klassse I vorliegen - ohne Bodeneinlauf! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur …
- … schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie …
- … Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die …
- … nachträgliche Verblendung der Putzfassade …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Baumwollputz …
- … -Antwort auf alle Fragen-das Produkt findet Anwendung:Im gesamten Wohnbereich,in Bädern und Treppenhäusern,in Büros,Lokalen,Geschäftsräumen,Hotels,Banken,Schulen,Kindergärten usw...-das Produkt lebt wie die Natur-das Material atmet und reguliert die Luftfeuchtigkeit.-das Produkt ist farbecht,haftfest und schwerentflammbar.-das Produkt setzt Ihrer Kreativität …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … Pelletslagerraum verputzen? …
- … bislang habe ich hier immer gute Tipps bekommen, daher versuche ich mich auch mit dieser Frage. Mein Rohbau steht und ich denke, dass ich den Pelletslagerraum wohl nicht verputzen muss, da ich da im Optimalfall eh nie wieder …
- … reingehe. Ist das so? Oder muss aus irgendwelchen anderen Gründen (Feuchtigkeit?) noch irgendetwas anderes auf die Wände? Die gleiche Frage stellt …
- … Dann lasse ich das Verputzen mal sein (ist ja eh kein Feuchtigkeitsschutz). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.