Hallo,
gibt es irgendwelche öffentlich vorgeschriebenen Bearbeitungs bzw. Verarbeitungsvorschriften für den Umgang mit Mineralfaser/Glasfaserprodukten?
Hintergrund der Frage:
Bei uns im Unternehmen stehen in einem abgeschlossenen Raum mehrere Schallschutzwände für die Büromitarbeiter. Diese bestehen aus geschlitzten Holzpaneelen hinter denen sich Mineralwolle befindet. Die Mineralfasern können also durch die Akustikschlitze in den Holzpaneelen ungehindert in die Raumluft gelangen. Seitdem diese Paneele aufgestellt wurden ist bei vielen Kollegen ein ständiges husten/räuspern zu registrieren.
Nun möchte ich wissen, ob und wenn ja wo, die Verarbeitung und Inverkehrbringung von MifA/GlaFa geregelt ist, bevor ich dem Arbeitgeber gegenübertrete und den Austausch der Faserhaltigen Stoffe anrege.
Aber was nimmt man als Ersatz?
Mineralfaser/Glasfaser Bearbeitungsvorschriften
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mineralfaser/Glasfaser Bearbeitungsvorschriften
-
ich kenne nur
siehe Link. Für den eingebauten Zustand wüsste ich nix. Die Frage scheint eher zu sein, ob man bei geschlitzten Holzpaneelen von eingebautem Zustand sprechen kann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mineralfaser, Glasfaser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12706: Mineralfaser/Glasfaser Bearbeitungsvorschriften
- … Mineralfaser/Glasfaser Bearbeitungsvorschriften …
- … gibt es irgendwelche öffentlich vorgeschriebenen Bearbeitungs bzw. Verarbeitungsvorschriften für den Umgang mit Mineralfaser/Glasfaserprodukten? …
- … Diese bestehen aus geschlitzten Holzpaneelen hinter denen sich Mineralwolle befindet. Die Mineralfasern können also durch die Akustikschlitze in den Holzpaneelen ungehindert in die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandaufbau bei Holzhaus?
- BAU-Forum - Baustoffe - Asbest in Rohrummantelung?
- … den weißen Rohrummantelungen handelt es sich um Gips, der um den Mineralfaserdämmstoff gebracht wird. Dieser ist wiederum erforderlich, weil Mineralfaserdämmstoffe einen …
- … höheren Schmelzpunkt als Glasfaserdämmstoffe haben und diese Art der Ummantelung bei Warmwasserleitungen ausgeführt wurde. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … den nach wie vor größten Marktanteilen - Hartschaum auf Erdölbasis sowie Mineralfasern - einer Anzahl von Alternativen gegenüber, die heute, mit Blick auf …
- … Schafwollvliesbahnen können als Alternative zu Mineralfasermatten angesehen werden, sofern keine höhere Brandschutzklasse gefordert ist als B2. …
- … Baustoff heute fast nur noch in Verbindung mit leistungsfähigerem Dämmmaterial wie Mineralfaser oder Polystyrol-Partikelschaum ( Styropor ) als so genannte Mehrschicht-Leichtbauplatte. …
- … Künstliche Mineralfasern: Der Überbegriff Künstliche Mineralfasern (KMF) umfasst Glas-, Stein-, Schlacke- …
- … werden. Die Rohstoffvorräte können gemessen am Bedarf als unbegrenzt angesehen werden. Mineralfaserdämmstoffe eignen sich - u.a. wegen der organischen Bindemittel - nicht …
- … Bei der Glasfaser streuen die Angaben nicht in diesem Ausmaß. Man geht von 170 …
- … Der Baustoffhandel bietet Mineralfaserdämmstoffe als kaschierte Bahnen (Rollen), Platten und Filze an. Die Anwendungsmöglichkeiten …
- … Mineralfaser ist nicht brennbar, wenn der Bindemittelgehalt unter 5 Gewichtsprozent bleibt. Bei üblichem Bindemittel aus Phenolharz und Aminoplastharz ließen sich keine nennenswerten Konzentrationen von Formaldehyd in der Raumluft nachweisen. …
- … Die neuen Verfahren beeinflussen jedoch die Eigenschaften. Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 020 (doppelt so gut wie durchschnittliche Mineralfaser) lässt sich nur mit FCKW produzieren. Vorherrschend ist nun …
- … wasserfest und damit eine verbreitete Perimeterdämmung. Es gilt dasselbe wie bei Mineralfaser: Setzt man das Material wie üblich im Außenbereich ein, so braucht …
- … Die Beliebtheit der konventionellen Dämmstoffe, Hartschaumplatten und Mineralfaser, beruht in erster Linie auf der leichten Erhältlichkeit und einem vergleichsweise …
- … Bedenken gegen Mineralfaserdämmstoff sind zum Teil überholt, weil das Auftreten gefährlicher Fasern in …
- … Die reinen Materialkosten sind bei einer Außenwanddämmung mit Styropor oder künstlicher Mineralfaser nach etwa vier bis fünf Jahren durch die Brennstoffeinsparung wieder zurück. …
- BAU-Forum - Dach - Gefahr durch Mineralwolle in bewohntem Dachboden
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung - wie und wie teuer?
- … Kann ich zwischen den Balken Glasfasermatten (könnte die drum sozusagen gratis bekommen!) tun und die …
- … Und zwar eben mit diesen Glasfaser-Isolationsmatten (die gelben) und mit dünnen 3-4 mm Pavatex-Platten um das …
- … fixieren, sodass sie nicht wieder runterfallen und der ganze Estrich voll Glasfaserstaub ist ... …
- … Die Sparrenzwischenräume mit Mineralfaser dämmen. Zwischen …
- … Die Mineralfaser kann ich wie gesagt gratis/billig besorgen. Denke sind diese gelben …
- … Glasfaserplatten ... die wären OK oder? …
- … Die Mineralfaser kann ich wie gesagt gratis/billig besorgen. Denke sind diese gelben …
- … Glasfaserplatten ... die wären OK oder? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Asbest im Fußboden aus Beton/Estrich möglich?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Minimalster Aufbau eines Estrichs mit Fußbodenheizung ohne DIN WSVO usw.
- … Und jetzt kommt's: Dann zusammen nur 40 - 41 mm Glasfaser-eingemischter? Estrich, sodass die Heizrohre nur 20 mm? überdeckt wären. Geht …
- … an Ihren Aufbau. Für die Trittschalldämmung verwenden Sie jedoch eine vorgepreßte Mineralfaser (ähnlich wie bei Spanplatten) z.B. Acustic EP3 12/10. Sorgfältige Verlegung …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ...
- … Hallo MP, warum nur Perimeterdämmung? Die Dämmung besteht aus Glasfaserwolle. Ist das nicht OK und gegebenenfalls warum? …
- … Nicht Perimeterdämmung. Aber was ist Glaswolle? Mineralfaser? Und wenn ja, in welcher Form und mit welcher Zulassung? …
- … Dämmung ist höchstwahrscheinlich Mineralfaser. Aber leider haben wir damit immer noch keine Antwort …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mineralfaser, Glasfaser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mineralfaser, Glasfaser" oder verwandten Themen zu finden.