Hallo an alle,
ich bin gerade dabei meinen Eingabeplan fertig zu zeichnen und nun stellt sich noch die Frage wie dick soll die Außenwand werden.
Also Baustoff soll Poroton zu Ausführung kommen. Zuerst wolle ich eine "normale" 36,5 cm Wand nehmen aber Aufgrund der gestiegen Energiepreise bin ich wieder ins zweifeln gekommen ob nicht doch eine 42,5 cm dicke Wand sinnvoller wäre.
Oder sind die Baukosten der 42,5 Wand so viel teurer dass sich die Investition erst nach vielen Jahren rentieren würde.
Wie plant bzw. baut Ihr? Und was ist zurzeit "Standard"?
MfG
Mario Pausch
Außenwand 36,5 oder 42,5 cm?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand 36,5 oder 42,5 cm?
-
Wenn Sie ...
den Eingabeplan zeichnen können - und dürfen -, können Sie doch auch die EnEVAbk. Berechnungen machen.
Wenn Sie das nicht können und dürfen, nehmen Sie sich jemanden, der das kann und Ihnen auch sagt, was sinnvoll ist.
Oder Sie sparen sich den Fachmann und verwenden das gesparte Honorar in den Erwerb von Heizenergieträgern. -
Na ja ...
es kommt drauf an, welchen Steine sie miteinander vergleichen.
z.B. :
Wete aus dem Schlagmann-Bauteilrechner für Systeme (Außenputz, Stein, Gipsputz innen):
T16,42, 5 cm=> U-Wert: 0,34
T14,42, 5 cm=> U-Wert: 0,30
T12,36, 5 cm=> U-Wert: 0,30
T9,36, 5 cm=> U-Wert: 0,23
Sie sehen, die Dicke des Steines ist nicht alleine Maßgebend, sondern dessen Dämmeigenschaften ...
Gruß -
Erstmal Danke für die Antworten. Ob ich einen ...
Erstmal Danke für die Antworten.
Ob ich einen Eingabeplan zeichnen kann oder nicht steht ja hier nicht zur Frage. Vielmehr geht es darum was zurzeit Standard ist beim bauen. Und natürlich steht die Wirtschaftlichkeit mit an erster Stelle bei so einer Ent-Scheidung. Es muss schon auf eine absehbare Zeit rentabel sein, es bringt nichts wenn die Baukosten so hoch sind dass sich eine Rentabilität erst nach 20 oder 25 Jahren einstellt.
Wenn ich die EnEVAbk. höre kommt mir ein kleines schmuzeln ich als Versorgungsingenieur kenne sehr wohl die EnEV und kann diese auch berechnen. Aber genau aus diesem Grund will ich mich auf die EnEV nicht zu 100 % verlassen. Ich kann Ihnen eine sehr schlechte Außenwand durch die anderen Faktoren (Dach, Fenster, Gebäude-Technik usw.) schön rechnen. Somit wir dann zwar die EnEV erfüllt aber on dies für den Bauherrn wirtschaftlich ist steht auf einen anderen Blatt.
Die Idee mit dem Bauteilrechner ist sehr gut. So wie ich das jetzt sehe, ist die 36,5 cm Wand (T12,36, 5 cm=> U-Wert: 0,30) eine gute Lösung. Ich werde aber trotzdem noch ein paar Rechenbeispiele durchprobieren. Danke für den Tipp.
MfG
Mario Pausch -
(T12,36, 5 cm=> U-Wert: 0,30)
sch. Bröselkeks
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, U-Wert". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. Die …
- … wurde ja nicht anhand des EnEVAbk. Nachweises gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … weiß die Wand ist nur Standard aber der Aufpreis um auf U-Werte jenseits von 0,2 zu kommen ist in absehbarer Zeit …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die Bauteilabmessungen sowie das Wirkprinzip WEAbk., WW-Bereitung etc.. Wenn …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Berechnung, welche mein GUAbk. vorab schon berechnet hat, jedoch mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … denke, dass schon anständig gedämmt ist. Die Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 ... …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 mag …
- … 1. Differenz der U-Werte (WDAbk. 120 mm und 140 mm) berechnen. …
- … verbrauchsgebundenen Kosten gesamt berechnen (hierfür sind Zinsfaktor, dyn. Annuitäts- und Barwertfaktor wichtig) …
- … die genaueren Werte würd ich schon gern mal erfahren ... …
- … 6 Reihenhäusern, von denen üblicherweise 2 Rehs sind. Mit einem durchschnittlichen Wert von 10000 kWh/a (der an sich schon lausig ist) kann …
- … den U-Wert …
- … U-Wert kann zwar noch besser …
- … Aber als Grottenschlecht würde ich einen U-Wert von 0,28 auch nicht bezeichnen. Man muss bei Außenwänden nicht immer …
- … in der U-Wertregion unter 0,20 liegen. …
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer öfter mal EnEVAbk.-Nachweise aufstellt, wird schnell feststellen, dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand …
- … -U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt …
- … Also damit sich das Energiesparpotential von U-Wert-optimierten Außenwänden <= 0,20 auch wirklich bemerkbar machen kann, muss man …
- … es Aufgrund der Lüftungsverluste fast keinen Unterschied mehr ob der U-Wert auf 0,14 getunt ist oder bei z.B. 0,23 liegt. …
- … - je höher der Bedarf, desto mehr Geld ist die Hälfte Wert. Eine WP im passivhausähnlich gedämmten Haus dürfte somit rausgeschmissenes Geld sein, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … m² Zusatzheizung ist es vom zu erwartenden Ertrag her jedenfalls nicht Wert eine Funger zu rühren. …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. des wegen will ich ihn möglichst wenig nutzen.. oben wird mit Holz geheizt ... …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum einen überall ausreichend Dämmstärke da ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBH)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger …
- … die VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBH) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard Therme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … verkehrt mit meinen Ausführungen und die dankbaren E-Mails von heute sind wertvoller als diese unsachliche Polemik in diesem Forum, von Leuten die …
- … Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand verringert - aber bedeutend mehr wird der Transmissionswärmeverlust verringert. Das wäre …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … EFHAbk. mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3 …
- … Poroton-Ziegel (0,12) - nicht super gedämmt? Das ist doch ein top Wert! Da haette ich keine Bedenken. Die Wärmebedarfsberechnung zeigt der Wärmebedarf. Da …
- … Wo gipts das? *hechel* 1 kW für 435 ? . Zum U-Wert sag ich lieber nix, der ist grottenschlecht ... …
- … 0,12 ist eine sehr gute Wert. Bei Bims gab's die nicht besser. Unser Wärmebedarfsrechnung von 9,5 …
- … An meinem U Wert habt Ihr auch rumgenörgelt, sogar Schönrechnen unterstellt. Als ich dann mit …
- … vom Berg nur Schweigen.. hatte sogar angeboten die Orginalberechnung des U-Wertes zu scannen ... Nur Bangemachen gilt nicht ... …
- … Dass Holztafelbauten guten U-Werte aufweisen können, haben wir jetzt alle verstanden, bzw. wussten es vorher …
- … Logisch. dass die Steine keinen U-Wert von 0,12 haben! Aber einen von 0,3. Da steht auf der …
- … Was als Top-Wert angesehen wird, ist aber offensichtlich immer noch sehr subjektiv, je nachdem, …
- … hat, warum dann nicht eine Luft-WP empfehlen, die ja deutlich preiswerter ist und auch mit etwas höheren Stromkosten wegen der schlechteren …
- … denn im Sommer ist eine Luft-WP unschlagbar!) immer noch preiswerter sein wird, als jede Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung)! Auf …
- … noch von erneuerbaren Energien beheizt werden sollte, egal, ob nun die Außenwand nur nach EnEVAbk., oder noch deutlich besser gedämmt ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … Wäre ja interessant zu erfahren, was für Schallleistungswerte (Mann! 3 l!) die angeben. …
- … werte angegeben (nachts, 22-6 Uhr max 35 dbA am Fenster des Nachbarn), …
- … an einer winzigen (und schwer zugänglichen) Stelle mit der Schachtverkleidung der Außenwand verbunden war. Die WP wurde etwas versetzt, und das Geräusch war …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor Indach Vorteile
- … wie weit man in der Berechnung der Solarkollektoren die flächenbezogenen U-Werte aus den Datenblättern senkt, bzw. allgemein, wieviel weniger ich an Verlusten …
- … Materie genauer befasst zu haben würde ich vorschlagen nicht die U-Werte zu ändern, sondern den Wärmeübergangswiederstand. …
- … Wohngebäuden: Dort gibt es je einen Wärmeübergangswiederstand für jede Oberfläche einer Außenwand (innen 0,13 m²K/W und außen). Außen gibt es mehr Konvektion, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … U-Werte Außenwand/Dach: < 0,10 W/m²k & …
- … U-Wert Sohle: < …
- … die Werte deuten auf wirklich auf Passivhaus hin, …
- … optimale Speicherisolierung. Leider werden die meisten großen Speicher mit einer minderwertigen Schaumstoffisolierung statt einer Hartschaumisolierung verkauft. Fehler im Speichersystem müssen Sie …
- … Ein Nachheizregister ist keine preiswerte, sondern schlichtweg eine schlechte Alternativlösung. Unsere Ursprungsausstattung war: zwei Nachheizregister …
- … zwei Heizkörper für die Kinderzimmer und Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist preiswerter und besser! …
- … Idealbereich. Also auch kein überheizter Aufstellraum. Trotzdem werden wir die Passivhausverbrauchswerte voraussichtlich deutlich unterschreiten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … Zum Thema Strohballenhaus: Das ist nicht irgendein Ossiprojekt, was erstens abwertend ist und zweitens sind wir Wessis. Hier wird ein Holzständerhaus …
- … vom Feinsten. Als Grundheizung verlegen wir in jeder Etage in der Außenwand ein normales Heizungsrohr (Hin- und Rücklauf (Hinlauf, Rücklauf)), was die Wand …
- … Link unten). Dabei empfiehlt sich auch ein Blick auf die Schadstoffwerte bei Teillastbetrieb. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, U-Wert" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, U-Wert" oder verwandten Themen zu finden.