Hallo,
wir bauen ein Einfamilienhaus mit 17,5 cm Kalksandstein und wollen 10 cm Styrodurplatten aufbringen.
Es stellt sich die Frage, wann der geeignete Zeitpunkt dafür ist?
Noch vor Einbruch des Winters, nach dem Fenstereinbau?
Oder doch lieber nach dem Gipser und Estrich, die vermutlich im November an der Reihe sind. Und dann, wenn die hohe Feuchtigkeit ausgetrocknet ist, im neuen Jahr, wenn es etwas wärmer und Trockener ist, vielleicht im Februar/März?
Wann sollte das WDVS-System aufgebracht werden?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wann sollte das WDVS-System aufgebracht werden?
-
Sofort nach den Fenstern
Wenn Sie im November innen Putzen und keine Dämmung am Haus haben, bestehen gute Chancen, dass Ihnen der ganze Bau durchfriert und der noch feuchte Putz fladenweise von der Wand abfällt.
Also - Mauerwerk gut vor Nässe schützen, Dach drauf, Fenster rein und dämmen. -
"mmmh"
ich weiß ja ned wie das Wetter in den letzten Wochen bei Ihnen so war ... bei uns hat's geregnet und des ned zu knapp ... das heißt das Mauerwerk ist momentan nass ... "richtig"? ... so nun nehmen wir den Vorschlag von Herr Dannemann mal auf und machen im Oktober das WDVSAbk. ... im November Innenputz und Estrich ... Feuchtigsgrad der Außenwand bald 100 %... und dann? einheizen damit alles innen schön trocknet ... "richtig"? ... die Feuchtigkeit diffusioniert dann durch die Außenwand und im Frühjahr schmeißt das WDVS Beulen ... "richtig"?
-
stimme Herrn Thalhammer eher zu, bei dem Wetter ...
stimme Herrn Thalhammer eher zu, bei dem Wetter (wenn die Fassade ungeschützt war), ist's NICHT unbedingt besser jetzt ein WDVSAbk. aufzubringen. Der Innenputz nimmt keinen Schaden, wenn er trocknen kann (deshalb auch evtl. einen Grundputz, um das MW über den Winter zu schützen ... Kostenfrage ...). Heizen müssen Sie natürlich wie bescheuert wenn Sie nicht dämmen, bei einem 17,5-er KS ist die Oberflächentemperatur verdammt gering wenn's friert (--- Schimmel ---!). Ähnlich ungünstig wie eine "feuchte Wand" durch fehlende Diffusion/Austrocknung. Allerdings wird lediglich ca. 3-8 % der anfallenden Feuchtigkeit durch die Wand abgeführt, der Rest durch Konvektion ("Lüften"). Theoretisch können Sie das WDVS aber auch dieses Jahr noch aufbringen, dann aber so schnell wie möglich (nicht das der Außenputz sofort Frost kriegt).
MfG: -
Bei uns ...
in Tirol lässt man i.d.R. BEWUSST den Außenputz vor dem Winter weg, nachdem innen schon alles fertig ist und man schon eingezogen ist. Allerdings wird bei uns Ziegelmauerwerk 38 oder 50 cm verbaut. Regelwerk dafür gibt es keins, reine Erfahrung, auch wir haben es so gemacht. Fakt ist, nach dem Winter war das Mauerwerk knochentrocken und wir konnten ohne Probleme im Frühjahr verputzen.
Gruß -
Ausgleichsfeuchte Kalksandstein
Die Ausgleichsfeuchte von KS liegt bei 80 % rel. Luftfeuchte bei 1,3 Massen %. Oder anders: soviel Wasser ist da gar nicht drin, zumal das an der Oberfläche rasch verdunstet.
Wenn das in den nächsten Jahren so ein Sommer wird wie dieses Jahr, käme die Dämmung ja nie dran. Durch Estrich und Putz kommt wesentlich mehr Feuchte an den Stein.
Aber: Herstellervorschriften für den Kleber beachten. Je nach Kleber muss der Untergrund eine gewisse Feuchte haben bzw. darf die nicht überschreiten. Auf eine nasse Wand zu kleben hat ja wenig Sinn. -
Konkretisierung des Baustandes
Vielen Dank für die unterschiedlichen Meinungen und Ratschläge.
Ich wollte noch ergänzen, dass heute die 2. Decke gekommen ist und in 2 Wochen hoffentlich das Dach an der Reihe ist.
Trotz verregnetem Sommer hatten wir Glück, es hat zwar in den Keller geregnet, aber dafür in das EGAbk. gar nicht.
Die Rohbauer verwenden auch keinen nassen Mörtel mehr, sondern so eine dünne Schicht "Kleber".
Aber selbst wenn das Dach noch drauf kommt, ohne dass es extrem regnet, so bleibt immer noch das Problem mit dem Gipser, der ja eine nicht unerhebliche Menge Wasser ins Haus bringt.
Der Aspekt mit dem Heizen ist sicherlich auch nicht unerheblich.
Ein Techniker von Brillux hat mir ebenfalls geraten man solle bis nächstes Jahr warten.
Während der Architekt eher nach den Fenstern tendiert.
Ich werde jetzt mal noch den ausführenden Malermeister befragen, schließlich muss er ja auch dafür haften.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS-System, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … WDV-Systeme …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann …
- … hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, sind nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein …
- … WDV-Systeme. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, sowie befürworte und Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- … Klinker, Verblende, Backstein, Riemchen, WDV-Systeme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … - Verbindungsleitung Heizkessel - Heizsystem …
- … Solar-Systemzubehör 663 …
- … Warum 19 %? Weil Sie die Anlage vermutlich nicht mehr dieses Jahr bekommen werden. …
- … Reserve liegen lassen. Pellets haben kein Verfallsdatum! Meine liegen seit 4 Jahren dort, wo manche Leute ihre Schrägen bauen und sehen so …
- … Reserve ist das Geld besser angelegt. Eventuell schaufelt man alle paar Jahre mal die seitlichen Reste in die Mitte auf die Transportschnecke. …
- … bei Selbstmontage) nicht verzichtet, um unseren Pelletsbrenner wirklich 6 Monate im Jahr auszulassen. Wenn der Pelletskessel dadurch ca. 50 % Zeit länger hält, hat …
- … und mit den gesparten Heizkosten auf eine neue Dachdämmung und ein WDVSAbk. sparen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … den Rest mit Strom beheize habe ich Energie kosten von 100-150 /Jahr fürs Holz und 300 für den Strom/a bei 8000 Investitionskosten. …
- … Wo (in welchem Jahr) schneidet sich die Kurve im Bezug auf Energiekosten (Strom wird wohl …
- … Einzige Unbekannte ist der Energiepreis in 20 Jahren. …
- … ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut isoliert. Zudem: damit die Sache funktioniert muss der …
- … einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, …
- … wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen …
- … mir auf diese Art und weise 5000 kWh/a heizenergie pro Jahr zu sparen & …
- … ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. Die Wärme verteilt sich bei ihm sehr gut …
- … Zu Qualitätsproblemen bei Primäröfen. Hier im Forum gab es im letzteb Jahr einen Fall mit Qualitätsproblemen bei einem Wodtke Ofen, der in anderen …
- … Quellen nicht mehr auszumachen sind. Ich habe den Wärmetauscher nach zwei Jahren, weil es Vorschrift ist, gereinigt. Im Nachhinein hätte ich mir …
- … schlechtesten Kraftwerke an. Wenn sie besser wären, würden sie das ganze Jahr laufen. Es kommt keiner und macht Wind oder stellt die Sonne …
- … hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir ihr Gesamtsystem etwas genauer beschreiben könnten (am Anfang hatten sie ja ziemliche Probleme) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
- … unser Häuschen wird in Ziegelbauweise 36,5er Mauerwerk T14 mit V. Plus-System erstellt. Ein BDT ist geplant, aber ansonsten haben wir keine übermäßigen …
- … ...? Überzeugt mich nicht so richtig. Wie sollte das aussehen? WDVSAbk. will ich nicht! Und dann ...?!? T9 war uns auch zu teuer. …
- … Bessere Dämmung z.B. statt der billigen 0,40 einfach eine 0,35er nehmen, bei gleicher Schichtdicke erreichen Sie bessere Werte. Schlimm ist, verstehen Sie das bitte nicht als persönlichen Angriff, jedoch diese Denkweise: Da hat man schon die Möglichkeit energiesparend zu bauen, und man macht nicht mehr als zwingend notwendig. Beim Auto schielt man auf den Verbrauch nach der Kommastelle, beim Haus braucht man das ja nicht. Und das ist eine Investition für die nächsten 30 Jahre. Zum Thema Wärmepumpe selbst basteln: Also da hätt ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Nun meine Frage: für welches System würdet Ihr Euch entscheiden? …
- … Architekt bereitet gerade die Bauantragsunterlagen vor, weil der Antrag noch dieses Jahr gestellt werden soll. …
- … Energie verbraucht und auch in den nächsten Jahren noch up-to-date sein wird! …
- … an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss den Planer auch mal nerven , soll …
- … Dafür habe ich den Kredit ja aufgenommen. Zwei Prozent auf 30 Jahre sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den …
- … bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt …
- … schauen wir mal 30 Jahre zurück. …
- … wenn die, jetzt neue, Gasheizung in 25 Jahren den geist aufgibt, gibt's halt dann .. eine wp …
- … welche Innovationen erwarten uns in den nächsten 10 Jahren? man darf gespannt sein, aber …
- … habe hier mal im Forum gelesen, dass die nach ein paar Jahren die am Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und …
- … ändern muss und somit wieder Zeit verliert. Bauantrag soll noch dieses Jahr raus ;-) …
- … vorhanden, günstiger. Wie schon gesagt wurde man kann ja in 10-15 Jahren wieder modernisieren. Ökologisch ist die WP auch immer noch in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … 10.000 . Wenn ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 …
- … Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe …
- … ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das …
- … die 20-Jahresrechnung wackelt (z.B. hält der ewt ewig , ein Kompressormotor …
- … Ich weiß, dass es viele kritische Stimmen zu Isorast u.ä. Systemen gibt. Aber alle Isorast-Häuslebauern mit denen wir gesprochen haben, waren …
- … damit. Das ist ähnlich wie bei Autos. Der eine fährt seit Jahren BMW und Audis sind einfach schlecht, weil blabla. Einen Audi …
- … qualitativ grausame Isorast-Hütten gibt, dann muss das nicht unbedingt gegen das System sprechen. Häuser die nur noch Sondermüll sind, kann man schließlich auch …
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/heizsystem/wirtschaftlichkeit/wirtsch.html …
- … Gewebespachtel und Putz wie außen auf einem WDVSAbk.? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … ich persönlich finde diese Systeme eigentlich gar nicht so schlecht. Es gibt nur ein paar Punkte, …
- … Vielleicht mal als Anregung: Ich glaube so ein ähnliches System gibt es auch mit Pressspan statt Polystyrol (zumindest die Innenseite). …
- … Unter den Styropor-Lego-System-Anbietern ist Isorast sicher am teuersten und es gibt Anbieter, die …
- … der einen sehr guten Eindruck macht und reichlich Erfahrung mit dem System hat. Bei einigen anderen Anbietern bekommt man offenbar teilweise irgendwelche Maurermeister …
- … grundsätzlich sehr gut sein mögen, aber teilweise Null Erfahrung mit dem System haben. Die Gefahr im wahrsten sinne des Wortes Mist zu bauen, …
- … Soweit ich das bisher mitbekommen habe, nehmen viele Isorast-Häuslebauer das Isorast-System primär für die Außenwände und -soweit erforderlich - für tragende Innenwände. …
- … Welche Probleme waren das genau? Wirklich Probleme die eindeutig systembedingt bei Isorast auftreten müssen, oder eher Probleme durch eine schlechte …
- … Sie am Ende haben wollen und müssen nicht auf das Isorast-System aufdoppeln. …
- … Klebemörtel und die PS-Platten dazu und vergleichen das mit dem Isorast-System. …
- … Haben diese Lego-Systeme eigentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als Wand? …
- … mag ja die Steine irgendwie zusammensetzen können, aber Erfahrung mit dem System hat der unter Umständen also Null. Da sind mir dann doch …
- … mit jedem anderen PS-Schalungssystem sofort bauen. …
- … system beauftragt ist er Einspareffekt durch das selberstecken doch weg!? …
- … man Support von jemanden bekommt, der sehr viel Erfahrung mit dem System hat. Wenn mich da jemand supporten soll, der vielleicht ein super …
- … Maurermeister ist, aber noch nicht mit dem System gebaut hat, bezweifle ich, dass das viel bringt. …
- … Zu dem Mineralfaserstreifen: Keine Ahnung, deshalb halt einen Betreuer der Erfahrung mit dem System hat. …
- … einem Holzrahmenbau (Bürobau mit ca. 2500 m², war zumindest vor 2 Jahren der größte Niedrigenergieholzrahmenbau Schleswig-Holsteins). Wir haben weder schlechte Erfahrungen noch …
- … es da wohl ähnlich viele Nörgler gibt, wie bei den Lego-Systemen. …
- … man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, deutsche Hauskäufer scheint …
- … kein Problem. Aber wir gehen davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - …
- … Nach 10 Jahren hat man gerade beim aktuellen niedrigen Zinsniveau (was bei 1 …
- … Und möglicherweise ändert sich ja in den nächsten Jahren auch die Einstellung der Leute zu Hlozhäusern? …
- … ich wüsste, dass ich in 10-15 Jahren wieder woanders hin will, würde ich jetzt mir nichts bauen, sondern gescheit mieten. …
- … Wer weiß schon, wie die Marktsituation in 10-15 Jahren aussieht? …
- … Das wir uns in 10 Jahren verdrücken oder neu bauen, ist unsere aktuelle (Wunsch-) Vorstellung, aber …
- … eine verbindliche Planung ist 10 Jahre im Voraus nicht möglich. Aktuell laufen monatlich ca. 2500 Mark Kaltmiete auf (privat + Büro). Dafür kann man auch bequem eine Hypothek über 450 KiloMark abzahlen, was für uns irgendwie die bessere Alternative ist. …
- … Es ist schon toll, wie viele Beiträge sich bei diesem Thema einfinden. Ich hätte schon früher meinen biologischen Senf beigesteuert, habe aber erst heute mein Passwort bekommen. Ob oder ob nicht ist mir erst einmal egal. Grundsätzlich sollte nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. …
- … Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei zugänglich im Internet. Das sind nur zwei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Frohes Neues Jahr und vielen Dank im Voraus für die Antworten …
- … Wie ich oben angedeutet beschrieben habe würde eine Dämmung durch entsprechende WDVSAbk. erfolgen. Hier ist natürlich die korrekte Anbringung durch eine Fachfirma ausschlaggebend …
- … den Containern. Kühlen z.B. Fenster auf machen ;-) o ein Lüftungssystem mit zentraler o dezentraler Abführung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Die Fassade dieses Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt die Riemchen eines …
- … WDVSAbk. sind in der 4108-3 explizit gesondert aufgeführt. …
- … Mittlerweile diskutiert der Professor mit ihr schon seit einem viertel Jahr, aber sie ist resistent gegen alles bessere Wissen. …
- … realistisch nachzuzeichnen. Fakt ist aber, dass diese Diskussion bereits ein Viertel Jahr läuft und dass es somit logischerweise nicht irgendeine Schnellschuss-Reaktion ist. Dies …
- … hoch ist. Die Dinger wollen einfach nicht dauerhaft (also mind. 30 Jahre) sicher kleben bleiben, weil Ihr Gebäude (ohne die genaue Größe …
- … uns von Seiten der Stadt auferlegt worden. Ursprünglich sollte lediglich eine WDVSAbk. aufgebracht werden. Doch die Stadt Hamburg will an der Backsteintradition anknüpfen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- … verlassen. Haus KfW60 mit Poroton T12. Heute kenne ich T9, V-Plus. System usw. Ich könnte vom Ärger schreien, dass man das bei uns …
- … das Außenmauerk T14,12, 9,8 oder 7 heißt, oder ein KS + WDVSAbk. eingesetzt wurde oder ein HRB. …
- … Na ja, und wenn ich heute Durchfall bekomme, bekomm ich von meinem Doc immer noch das gleiche Zeug wie vor 10 Jahren ... :-)) …
- … ist nicht egal, ob T14,12, 9,8 oder 7 oder KS + WDVSAbk. oder HRB - und …
- … dass sich hier einige persönlich angegriffen und beleidigt fühlen. Warum? Ich spreche nicht allgemein, nur über meinen Architekt, dessen Beratung sauschlecht war. Heute nur 1 Jahr von der Beratung entfernt, würde ich sofort V-Plus-System wählen, …
- … Und was hat das V-Plus System mit dem Stein zu tun? Wenn Sie schon vom T 12 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … abgelaufen, und dann geht es los. Wertverlust von Reihenhäusern im 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit …
- … Grundstückskauf en gros. Ich kenne Dachdeckerunternehmer, die garantierte 100 Dächer pro Jahr eindecken dürfen, zwar nichts zum riesigen Geld verdienen, aber eine dreiviertel …
- … Mio. garantierter Jahresumsatz ist ja schon mal was. …
- … ich verfolge mit Interesse die Diskussion hier. Ich bin derzeit selbst Bauherr, habe aber über zwei Jahre in Aachen suchen müssen, bis ich überhaupt an ein …
- … Fänge dieser Herren begeben? Ich habe im Verlauf der letzten zwei Jahre eine umfangreiche Fotodokumentation über einige Bauvorhaben in der Aachener Kante gemacht, …
- … ein paar Jahre den Arsch zusammenzukneifen und Kapital zu bilden, ein schlüssiges Konzept bei …
- … ja. Dummerweise hatte ich auch das Vergnügen knapp 1 1/2 Jahre bei einem Bauträger als Angestellter arbeiten zu dürfen. Dieser - und …
- … bei uns Im Ruhrpott) stark beschleunigt, war man bis vor 10 Jahren das Eigentumschwächste Bundesland, haben die Menschen ihren Willen am Eigentum …
- … Und das trotz schwacher Konjunkturlage und schwacher Eigenkapitaldecke. Wurde früher 15 Jahre jeder Pfennig auf die Seite gedreht, um an die 30 % (unglaublich …
- … plant die Bude mit Arcor, der Statiker wird separat beauftragt, der WDVSAbk.-Anbieter kommt mit Farbgestaltungen der realen Außenfassade am Computer und der …
- … mit den Problemen als Architekt nicht alleine dasteht. Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen mich intensiv mit der Problematik der Einfamilienhäuser …
- … denn wir hatten ja bisher auch Bauvorhaben über Balkenpläne und Avasystem im Griff, aber es stellte sich heraus, das hier die Begrifflichkeiten …
- … rächen). Wir stecken zurzeit nach wie vor in der Entwicklung des Systems, aber ich sehe mittlerweile Licht am Horizont. …
- … Entscheidung: Will ich Einfamilienhaus in der Masse (also 15 Stk im Jahr z.B. ) baubegleiten und planen oder nicht. Ich will. …
- … Mit 15 Jahren habe ich mein erstes Praktikum beim Hochbauamt hinter mich gebracht. …
- … Lenzen habe ich beim Planungsamt gelernt. Mit 19 habe ich 2 Jahre als Betonbauer gelernt. Mit 21 habe ich angefangen zu studieren und …
- … Ich beherrsche 2 CAD Systeme und unzählige andere Software. Ich arbeite durchschnittlich 12 Stunden am Tag …
- … aber nun verlangte er plötzlich Nachzahlungen nach HOAIAbk. für ca. 4 Jahre. Und kam damit durch (1994). Ich musste DM 12.000,- nachlöhnen …
- … Dies, nachdem die insgesamt 10 Grundstücke vorher von einem Bauträger 2 Jahre lang erfolglos beworben worden waren und erst ich die ersten 5 …
- … hatte. Heute fährt der Architekt denselben uralten Klapperpeugot wie vor 5 Jahren und steht nicht mehr im Telefonbuch. Ich sehe ihn manchmal …
- … örtliche Bierkeller in Erlangen ( Entlas Keller ) nicht wie letztes Jahr am 16.03. aufgemacht hat, nicht mehr Herr seiner Sinne und wird …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS-System, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS-System, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.