Hallo,
wollte eigentlich in den nächsten Wochen mein Haus dämmen und mit einer Vorhangfassade aus 28 mm dicken Lärchenbrttern verkleiden. Mir wurde gesagt (Holzfachhandel), dieses Holz wäre gut geeignet, wenn es nicht behandelt würde. Dabei ist jedoch auf eine Konterlattung zu achten. Da ein Anstrich für mich eh nicht in Frage kommt (zu aufwändig) kommt mir dies sogar entgegen. Nun sagte mir ein Bekannter, das bei uns in Remscheid die allgemeine Luftfeuchte zu hoch sei und auch Lärchenbretter nach 10 Jahren hinüber wären. Er hat 100'er Kanthölzer als Steg verbaut und die sind inzwischen porös und zerfallen. Was stimmt nun? Habe keine Lust in ein paar Jahren meine Fassade wieder zu erneuern. Die angedachten Bretter sollen als Bodendeckelschalung in Nut und Feder System hochkant verbaut werden.
Besten Dank für die Hilfe
Holger
Holzfassade, oder besser doch nicht?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Holzfassade, oder besser doch nicht?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfassade, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … inklusive starker Kondensation im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine Wartung pro Jahr ausreichend, letzten Winter haben wir 2 durchgeführt und mengenmäßig hat es …
- … einem nicht isolierten Edelstahlrohr, welches über 6 Meter Höhe entlang unserer Holzfassade nach oben führt. Die Zuluft wird über ein nach außen gelegtes …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Dach & Fassade - Architekt?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - An das Publikum
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung des Architektenvertrages durch den Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Ich möchte im Frühjahr ein Einfamilienhaus bauen, ein schönes Grundstück habe ich in Aussicht. …
- … ja noch unentschieden, da war das kein Problem. Er baute seit Jahren gar nicht mehr massiv. Als ich mich dann für massiv …
- … missverständlich. Das ist wohl immer noch ein Erbe aus den Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger …
- … ihre Besonderheiten, ihre Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). Darin steckt tatsächlich jahrelange intensive Vorarbeit, die sich jetzt, in Zeiten der Baurezession, bezahlt …
- … Spanplatten für Außenanwendung, andere verwEnden konsequent bituminierte Weichfaserplatten. Die Billiglösung, bei Holzfassaden als Windsperre glasfaserverstärkte Bitumenpappe zu verwEnden, habe ich seit ein paar …
- … Jahren nicht mehr gefunden. Zitat Ende …
- … gleichen Maße. Was wollen Sie damit beweisen? Dass Ihre Kollegen bisher jahrelang schamlos die Bauherren abgezockt haben? …
- … war die Rede von einer Felduntersuchung an Häusern, die mindestens 5 Jahre lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen …
- … Berechtigung. was Fertighäuser angeht bin ich eher skeptisch. in den 2,5 Jahren, die ich nun dieses Forum begleite, ist mir noch kein …
- … mit Architekt oder wie sonst? Für mich ist die Frage letztes Jahr schon beantwortet aber interessant ist die Frage allemal, da man mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz - bauen für die Zukunft"
- … über krüppelwalme und zahlreiche dabatten über Holzfassaden …
- … in diesem Zusammenhang gerne meine Schwester, der ich vor ein paar Jahren mal einen Waschtisch zum Einbau vorgeschlagen hatte, der an ein …
- … IKEA kopiert das eh alles ab Frühjahr, dann zum halben Preis, mit achtle Halbwertszeit ;-) …
- … an deutsche stammtische. dort gibt es das dreiliterauto auch schon seit Jahren_ …
- … allerdings, wie bei dem winner 1 Jahr Vorplanung (für mich völlig verständlich) …
- … also 1 Jahr werden die sicher nicht in einem Stück dran gesessen haben ... …
- … würde ich sagen 90 Jahre! …
- … der jetzt rund 50 Jahre alt sein dürfte. nur Fichte! …
- … Lärche verwendet. an den seit wohl vor 10 Jahren entstandenen …
- … 1 Jahr ... …
- … für ein Jahr reichen, aber da ist ja noch der andere Faktor: …
- … 1 Jahr war mit Entwurf der Möbel (insbes. schränke) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … immer wieder in Schranken gewiesen wurden. Beispielsweise mussten wir auf unsere Holzfassade verzichten. Ich bin mir sicher, dass der überwiegende Teil auch nicht …
- … Architekten entworfenen Häusern haben wir unseren Neubau, den wir in diesem Jahr selber erstellen werden, total selbst geplant. …
- … Ausbauhaus und wir sind fleißig am Innenausbau. Einzug soll noch diese Jahr sein. …
- … harmonisches Zu Hause zu schaffen. Oft wird dann aber nach wenigen Jahren Renoviert um einfach mal ein neues Raumgefühl zu schaffen …
- … das ich mich intensiv in das Thema eingearbeitet habe. Über ein Jahr habe ich Fachliteratur gewälzt und ich habe letztes Jahr auch schon …
- … wieder Miete zahlen: Stimmt, dafür die (zumindest in den ersten 10-15 Jahren) meist deutlich höhere Zins+Tilgung über etwa 30 Jahre. …
- … im Vergleich dazu die Miete aber in der Regel mit den Jahren deutlich an). Kommt wohl auf den Einzelfall an, was sich …
- … ist stets unser Ziel, den Augenblick zu genießen und nicht 30 Jahre im Voraus zu denken. Momentan gibt es keinen Platz, an dem …
- … -Finanzierung. Ausweg: Eigenkapital in einer 5- oder 6-stelligen Höhe über lange Jahre an das Haus binden. Beispiel: Eigenkapital=100.000 DM. Kann man zurzeit über …
- … die Ihnen beim Haus Monat für Monat entgeht, und das über Jahrzehnte! Dieser entgangene Ertragsgewinn muss somit auf die monatl. Raten des …
- … Kaltmiete eines Mietshauses sind, trotz staatl. Förderung, die auch nach 8 Jahren wegfällt (höchstens vielleicht mit Baukindergeld für 5-7 Kinder ;-)) Wie …
- … IBB ist die Investitionsbank Berlin (für Nichtberliner). Die Zinsfestschreibung = 10 Jahre, danach alle 4 Jahre Zinserhöhung von 0,5 % bis maximal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Warum gibt es kein Problem?
- … bei unserem Haus (Baujahr. 78) liegt die Fußpfette ohne Abdichtung auf dem Mauerwerk auf. An …
- … der Außenmauer ist eine Holzfassade angebracht und zwischen Holzfassade und Mauer sind 5 cm Dämmung. Was für eine Dämmung genau weiß ich ich nicht. Sie ist jedenfalls weich, faserig, bräunlich. Vermutlich eine Art Glaswolle. …
- … Die Spalten zwischen Fußpfette und Mauerwerk sind teilweise cm groß. Auch die Holzfassade ist keineswegs Luftdicht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfassade, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfassade, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.